Newsletter

Abonnements

CFO-News: Linde + Wiemann, Deutsche Bahn, Norma

Stephan Vrublovsky übernimmt zum Jahreswechsel bei dem Autozulieferer Linde + Wiemann das Finanzsteuer.
Linde + Wiemann

CFO-Wechsel bei Linde + Wiemann

Der Autozulieferer Linde + Wiemann hat Stephan Vrublovsky als neuen Vorstand für Finanzen, IT und Beschaffung an Bord geholt. Vrublovsky, der zuletzt CFO des Automobilzulieferers STS war und diesen an die Börse brachte, tritt seine neue Stelle zum 1. Januar 2020 an, wie Linde + Wiemann mitteilte. Er folgt auf den derzeitigen Finanzvorstand Jürgen Koch, der das Unternehmen nach zweijähriger Tätigkeit mit Auslauf seines Vertrages zum Jahresende verlässt. Neben Koch verlässt auch Produktionsvorstand Oliver Diez Linde + Wiemann. Auf seine Position folgt ebenfalls zum 1. Januar 2020 Michael Lindner. 

Bahn-Finanzchef Alexander Doll geht

Finanzvorstand Alexander Doll muss die Deutsche Bahn verlassen. Der Vorstand für Finanzen, Güterverkehr und Logistik scheidet mit Wirkung zum 31. Dezember 2019 aus dem Unternehmen aus. Das Vertragsverhältnis sei „im gegenseitigen Einvernehmen“ aufgehoben worden, teilte der Aufsichtsrat am Montagnachmittag mit. Doll selbst begründet sein Ausscheiden mit „unterschiedlichen Auffassungen zur weiteren strategischen Entwicklung und Führung der Deutschen Bahn“. Über seinen möglichen Abgang war bereits vergangene Woche berichtet worden.

FINANCE-Köpfe

Alexander Doll, Deutsche Bahn AG

Alexander Doll entwickelt sich auf einem untypischen Weg in den Finanzbereich: Nach dem Abitur studiert er Philosophie und Biologie. Darauf folgen eine Ausbildung zum Bankkaufmann und ein betriebswirtschaftliches Studium, das er mit einem MBA in Atlanta abschließt. Nebenbei arbeitete er als Kofferboy und Komparse an der Oper.

Nach dem Berufsstart bei Lehman Brothers in New York arbeitet Alexander Doll von 2001 an acht Jahre lang als Managing Director bei der Schweizer UBS. 2009 wechselt er zur Investmentbank Lazard, für die er die nächsten Jahre weltweit die Bereiche Transport und Logistik leitet. 2013 wird Doll Chef des Deutschlandgeschäfts der britischen Großbank Barclays. Nach fünf Jahren in dieser Position folgt im April 2018 der Wechsel zur Deutschen Bahn, wo er für die Bereiche Güterverkehr und Logistik verantwortlich zeichnet. Im Januar 2019 übernimmt er zusätzlich die Position des CFOs. Im November 2019 wird öffentlich, dass Doll die Deutsche Bahn zum Ende des Jahres verlassen wird.

Im Frühjahr 2020 wird Doll Aufsichtsratschef der Corporate-Finance-Beratung Lincoln International.

zum Profil

Doll war im November 2017 zum Vorstand für Güterverkehr und Logistik der Deutschen Bahn berufen worden. Erst im Januar dieses Jahres wurde ihm zusätzlich die Verantwortung über das Finanzressort übertragen. Wer auf den CFO-Posten folgen wird, gibt die Deutsche Bahn noch nicht bekannt.

Norma-CFO wird dauerhaft zum CEO befördert

Aufstieg für den Finanzchef der Norma Group: Michael Schneider ist dauerhaft zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt worden, wie der Verbindungstechnikkonzern vergangene Woche bekannt gab. Sein Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2023. Bereits im August hatte Schneider den CEO-Posten interimsweise zusätzlich zu seiner Verantwortung als Finanzvorstand übernommen, nachdem sein Vorgänger Bernd Kleinhens Ende Juli aus dem Unternehmen ausgeschieden war

FINANCE-Köpfe

Dr. Michael Schneider, Norma Group

Michael Schneider beginnt seine berufliche Laufbahn 1988 bei Hoechst (heute: Sanofi). Von 1993 bis 2003 ist er für Degussa (heute: Evonik) in verschiedenen Führungspositionen tätig, davon 3 Jahre bei Degussa Brasil in São Paulo. Danach übernimmt er die Verantwortung für Finanzen, Controlling und IT bei Aesculap (B. Braun Melsungen-Konzern).

Anschließend wechselt Schneider zu dem Automobilzulieferer Veritas, wo er von 2006 bis 2009 im Vorstand für das Finanzressort und strategische Projekte zuständig ist. Danach wird er CFO beim Automobilzulieferer FTE Automotive, bei dem er in der Geschäftsführung die Verantwortung für Finanzen, Interne Revision, Einkauf und IT übernimmt. 2015 wird Michael Schneider als CFO in den Vorstand des Verbindungstechnik-Spezialisten Norma Group berufen. Im August 2019 rückt Schneider vorübergehend an die Unternehmensspitze, als CEO Bernd Kleinhens das Unternehmen nach einer Gewinnwarnung verlässt. Nur wenige Monate später, im November 2019, wird Schneider dauerhaft zum CEO berufen. Die Position übernimmt er zusätzlich zu seinen CFO-Aufgaben. Im Juni 2020 wird bekannt, dass Schneider die Finanzaufgaben ab Oktober an Annette Stieve abgeben wird.

zum Profil

Schneider ist seit dem Sommer 2015 als CFO Mitglied des Vorstands der Gruppe. Zuvor verantwortete er die Finanzen des fränkischen Automobilzulieferers FTE Automotive sowie des Gelnhausener Wettbewerbers Veritas. Ob Norma künftig noch einen eigenständigen CFO-Posten schaffen wird, wollte das Unternehmen auf FINANCE-Anfrage nicht kommentieren. Aktuell besteht der Vorstand somit neben Schneider als CEO/CFO noch aus COO Friedrich Klein.

HVB findet Nachfolger für CFO Guglielmo Zadra

Simone Marcucci wird neuer Finanzchef der Hypovereinsbank (HVB). Anfang Dezember wird der 53-Jährige zunächst zum Generalbevollmächtigten bestellt und agiert als stellvertretender CFO. In seiner neuen Funktion berichtet er an den derzeitigen CFO Guglielmo Zadra. Wie die HVB am Montag mitteilte, wird Marcucci dann nach der Fertigstellung des Jahresabschlusses 2019 zum 1. Mai 2020 als CFO auf Zadra nachfolgen. Zadra steigt dafür innerhalb der Unicredit-Gruppe in eine „Top-Management-Position“ auf, heißt es in der Mitteilung weiter.

Nachfolger Marcucci ist seit 2001 für die Unicredit-Gruppe tätig. In dieser Zeit hatte der designierte CFO mehrere Führungspositionen auch im Bereich Strategy, Planning & Control und Corporate & Investment Banking (CIB) inne. Derzeit ist er Co-Head of Group Planning & Capital Management.

Weitere Personalien

Die Mediengruppe Madsack hat einen neuen CFO in die Konzerngeschäftsführung berufen. Adrian Schimpf wird zum 1. Januar 2020 die Bereiche Finanzen, Personal und Recht sowie das Immobilienmanagement der Gruppe übernehmen. Der 50-Jährige ist derzeit als Leiter Personal und Recht für das Unternehmen tätig. Er folgt auf den derzeitigen CFO Sven Fischer, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Fischer verantwortete seit Anfang 2018 die Finanzen von Madsack. Zudem ist Jakob Mies ab Januar 2020 zum neuen Leiter des Geschäftsbereich Finanzen ernannt worden und berichtet in dieser Funktion direkt an Konzerngeschäftsführer Schimpf. 

Der Finanzvorstand des Lichttechnikkonzerns Zumtobel Thomas Tschol bekommt eine Vertragsverlängerung. Der Aufsichtsrat setze mit dieser Entscheidung ein Signal für Kontinuität und verlängert das CFO-Mandat bis zum 30. April 2021, wie Zumtobel mitteilte. Ursprünglich wäre Tschols Vertrag noch bis zum 30. April 2020 gelaufen. Der Manager übernahm im April 2018 die Finanzen des Österreicher Unternehmens. Damals kam er von dem Mittelständler Asamer Baustoffe und ersetzte die jetzige Ceconomy -CFO Karin Sonnenmoser.

Der ehemalige Ceconomy-CFO Mark Frese wird neuer Finanzchef bei der Containerreederei Hapag-Lloyd. Der 55-Jährige wird bereits zum 25. November in den Vorstand berufen und folgt ab dem 1. März 2020 als CFO auf Nicolás Burr, der aus dem Unternehmen ausscheiden wird, um neue Projekte in Chile zu übernehmen. Burr war seit März 2015 Finanzvorstand von Hapag-Lloyd.

Der nach eigenen Angaben weltgrößte Ziegelhersteller Wienerberger engagiert zum 1. März 2020 Carlo Crosetto, den scheidenden Finanzvorstand des Maschinenbauers Dürr. Crosettos Vorgänger bei dem österreichischen Konzern Willy Van Riet tritt zum Jahresende aus familiären Gründen zurück.

Thomas Sobotzik, derzeit seit Mai 2018 Vorstandsmitglied des Chemnitzer FC für die Bereiche Sport und Finanzen, wird alleiniger Geschäftsführer des Fußballclubs Offenbacher Kickers (OFC). Sobotzik löst damit Andreas Herzog ab, der dieses Amt seit August dieses Jahres innehatte und Ende 2019 auf seine vorherige Position bei der Stadiongesellschaft Bieberer Berg zurückkehrt.

Marcus Opitz wird künftig als kaufmännischer Geschäftsführer gemeinsam mit Vertriebsgeschäftsführer Christoph Wackerbauer die Unternehmensgruppe Brüder Schlau leiten. Der bisherige Sprecher der Geschäftsführung Ralf Bartsch verlässt das Portaner Unternehmen nach 17-jähriger Tätigkeit.

Der Technologiekonzern Euromicron erweitert seinen Vorstand. Michael Hofer ist zum 1. Januar 2020 zum CFO mit den Ressorts Finanzen, Controlling, Personal sowie IT ernannt worden. Der 50-Jährige war zuletzt ebenfalls als Finanzchef und Group Finance Director für den Telekommunikations- und Verkehrstelematikkonzern Kapsch Trafficcom in Amerika tätig. Zuvor arbeitete Hofer über acht Jahre lang als Group CFO bei dem Anbieter von Hardware- und Softwarelösungen für Zutritts- und Bezahlsysteme Skidata in Österreich. Zudem ist Andreas Schmid als Chief Operations Officer (COO) in den Vorstand von Euromicron berufen worden.

Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Hochdorf hat Jürgen Brandt zum neuen CFO und Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Am Montag ist der Finanzfachmann auf Marcel Gavillet gefolgt, der innerhalb des Unternehmens Spezialprojekte im Finanzbereich übernimmt. Neu-CFO Brandt war in den vergangenen fünfzehn Jahren bereits für die Finanzen der Industriekonzerne Sulzer und Von Roll Inova sowie des Energieunternehmens Austrian Energy & Environment Group verantwortlich.

dominik.ploner[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.