Zeal-Network-CEO wird zusätzlich Lotto24-CFO
Magnus von Zitzewitz wird Lotto24 nach der Übernahme durch Zeal Network verlassen. Wie der Lotteriebetreiber bekannt gab, will sich Magnus von Zitzewitz neuen beruflichen Aufgaben widmen, weshalb sein bis Ende April 2020 laufender Vertrag vorzeitig aufgelöst wird. Von Zitzewitz führte Lotto24 zusammen mit der Vorstandsvorsitzenden Petra von Strombeck und war dort für die Bereiche Recht und Regulierung, Finanzen, Rechnungswesen, Steuern, Controlling, Compliance, Risikomanagement und Kommunikation verantwortlich.
Als Nachfolger von Zitzewitz soll der derzeitige Finanzvorstand von Zeal Network, Jonas Mattsson, ab dem 1. Juli zusätzlich das Finanzressort bei Lotto24 verantworten. Das britische Online-Lotterieunternehmen Zeal ist seit der Übernahme im Mai mit 93 Prozent Mehrheitsaktionärin von Lotto24.
CFO-Wechsel bei Jack Wolfskin
Der Outdoor-Ausrüster Jack Wolfskin tauscht seinen CFO aus: Ante Franicevic löst Finanzchef Jörg Wahlers ab. Franicevic hat sein neues Amt bereits angetreten und verantwortet neben allen Finanzabteilungen auch die Bereiche Tax & Legal, HR und Office Management.
Der 48-Jährige kommt von der Parfümeriekette Douglas, wo er zuletzt als CEO und CFO für Deutschland und die Schweiz tätig war. Ex-Wolfskin-CFO Wahlers arbeitete keine zwei Jahre für den hessischen Outdoor-Ausstatter, der vergangenen November für 418 Millionen Euro an den US-Konzern Callaway verkauft worden war.
Metabo befördert Interim-CFO Steffen Osswald
Der Elektrowerkzeughersteller Metabo hat Steffen Osswald zum dauerhaften CFO ernannt. Neben den Ressorts Finanzen und Controlling verantwortet der 53-Jährige seit Juni auch die Geschäftsbereiche Einkauf, IT und Personal. Osswald ist ein Eigengewächs: Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften stieg er als Controller bei Metabo ein und arbeitete sich in der Finanzabteilung des Konzerns hoch.
Osswald hatte das Finanzressort bereits im vergangenen Jahr kommissarisch übernommen, als der damalige Finanzchef Eric Oellerer zu Ceramtec gewechselt war. Hinter Ceramtech steht der Private-Equity-Investor BC Partners.
Neue Führungsstruktur bei Schwan-Stabilo Group
Die Schwan-Stabilo-Gruppe ordnet ihre Führungsstruktur neu: Die Holding, zu der der bekannte Marken wie Stabilo, Deuter oder Maier Sports gehören, wird künftig von Sebastian Swanhäußer (CEO) und Martin Reim (CFO) geführt. Beide sind dem Unternehmen zufolge damit künftig für die Konzernentwicklung, die Umsetzung strategischer Projekte und das Gruppenergebnis verantwortlich.
Die drei Konzernbereiche „Kosmetik", „Schreibgeräte" und „Outdoor" sollen mit eigener Geschäftsführung weiterhin operativ eigenständig bleiben. Die verantwortlichen Manager sind Jörk Karas, Horst Brinkmann und Martin Riebel. Bisher wurde sowohl die Gruppe, als auch die einzelnen Konzernsparten von Doppelspitzen geführt.
Weitere Personalien
Die insolvente Fluglinie Germania heißt künftig Chair Airlines und bekommt einen neuen CFO: Einem Zeitungsbericht zufolge wird Anri Fontanive neues Mitglied im Verwaltungsrat der inzwischen Schweizer Airline. Die Fluglinie gehört zu 50,01 Prozent der Schweizer Beteiligungsgesellschaft Albex Aviation. Die restlichen Anteile liegen bei der polnischen Charterfluggesellschaft Enter Air.
Hapag-Lloyd-CFO Nicolás Burr verlässt das Unternehmen mit Ablauf seines Vertrages zum 29. Februar 2020, um sich neuen Projekten in Chile zu widmen. Burr ist seit März 2015 CFO des Hamburger Reedereikonzerns, der seine Nachfolge „zu gegebener Zeit“ bekannt geben wird.
Die Agenturholding BBDO Germany hat Erwin Bakker zum neuen Finanzchef berufen. Der 54-Jährige wird Mitte August auf Marianne Heiß folgen, die den CFO-Posten seit Anfang März interimistisch neben ihren Aufgaben als CEO übernommen hatte. Bakker arbeitete zuletzt für die Kommunikations- und Medienagentur Dentsu Aegis Network, die er Anfang des Jahres verlassen hatte, um sich eine persönliche Auszeit zu nehmen. Dort war er knapp vier Jahre als CFO tätig.
Der langjährige Finanzchef der Wüstenrot Bausparkasse, Jürgen Steffan, wechselt in den Vorstand von Wüstenrot & Württembergische (W&W). Dort wird der 57-Jährige ab dem 1. Juli die Verantwortung für das neugeschaffene Ressort Controlling, Compliance und Konzernrisikomanagement übernehmen. Nach Steffans Aufrücken wird der Vorstand künftig aus vier Mitgliedern bestehen. Seinen frei gewordenen CFO-Posten bei der Wüstenrot Bausparkasse übernimmt der 41-jährige Controller der Bausparkasse Matthias Bogk.
Uwe Volk ist zum 1. Juni in den Vorstand des Handelsunternehmens Bauking berufen worden. Darüber hinaus rückte er in die Geschäftsführungen der Bauking Regionalgesellschaften. Der 48-Jährige verantwortet in seiner neuen Position die Bereiche Finanzen, Rechnungswesen, Controlling, Organisation und IT. Zuletzt war Volk Manager für Strategie und Entwicklung bei der Baumarktkette Obi.
Dominik Seel ist neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei HESS Cash Systems, einem Tochterunternehmen der familiengeführten, ostwestfälischen Gauselmann-Gruppe. In der neu geschaffenen Position als CFO verantwortet der 45-Jährige die Bereiche Finanzen und Controlling, Produktion und Auftragsabwicklung sowie Verwaltung und Personal. Zuletzt war Seel mehrere Jahre CFO des mittelständischen Maschinenbauers LTG.
Das Schweizer Technologieunternehmen Beqom hat Brad Perry zum CFO ernannt. Beqom zufolge verfügt Perry über 20 Jahre Erfahrung in Führungspositionen im Finanzbereich bei verschiedenen Technologieunternehmen, unter anderem bei den IT-Dienstleistern EDS, Hewlett Packard (HP), HPE und DXC Technology.
Vinzenz Ferk übernimmt als neuer CFO die Finanzen der NTS Netzwerk Telekom Service. Der 46-Jährige folgt bei dem österreichischen IT-Dienstleister auf Hermann Koller, der sich ab August auf die strategische und internationale Entwicklung der NTS-Gruppe fokussiert. Neu-CFO Ferk war zuletzt neun Jahre bei dem österreichischen Prozessanalysetechnikspezialisten Anton Paar als Finanzchef tätig. Zudem verantwortete er dort die Bereiche Accounting, Controlling und Treasury.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.