NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-News: LPKF, Gries Deco, Knooing

CFO Kai Bentz verlässt den Maschinenbauer LPKF Laser nach 15 Jahren. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.
FINANCE

LPKF Laser verliert Finanzchef Kai Bentz

Finanzchef Kai Bentz verlässt den Maschinenbauer LPKF Laser zum Jahresende. Für eine Verlängerung seiner Amtszeit stehe der 46-Jährige nicht zur Verfügung, hieß es in einer Mitteilung der Niedersachsen. LPKF sucht nun nach einem Nachfolger, wobei der Konzern gleichzeitig plant, seinen Vorstand von vier auf zwei Personen zu verkleinern.

Bentz wechselte 2002 zu dem Hightech-Maschinenbauer und arbeitete dort zunächst im Konzernrechnungswesen. Seit Oktober 2007 ist er CFO des Unternehmens. Der Aufsichtsrat würdigte Bentz’ Arbeit als „wichtigen Beitrag zur Unternehmensentwicklung des LPKF-Konzerns“. Seine Amtszeit war aber durchaus herausfordernd: Im vergangenen Jahr musste LPKF einen Umsatz- und Ertragseinbruch verkraften. Zudem hatte sich der Finanzinvestor Jörg Bantleon eingekauft, der bei dem Laserspezialisten durchgriff.

CFO Matthias Schob verlässt Gries Deco

Der Mutterkonzern des Filialisten Depot, Gries Deco, hat seinen Finanzchef verloren. Matthias Schob habe das Unternehmen verlassen, teilte der Dekorationskonzern auf FINANCE-Anfrage mit. Bis auf weiteres werden Hans-Dieter Christ und Martina Novotny alle Aufgaben von Schob übernehmen. Zuerst hatte die „Lebensmittelzeitung“ über den Wechsel berichtet. Gries Deco kommt auf einen Jahresumsatz von etwa 600 Millionen Euro.

Lydia Sommer wechselt zu IT-Start-up Knooing

Lydia Sommer bekleidet nach einer dreijährigen Pause wieder einen CFO-Posten. Die 1960 geborene Managerin ist seit kurzem Finanzchefin des IT-Dienstleisters Knooing. Sommer, die ihre berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zur Industriekauffrau einst bei Siemens begann, soll bei den Münchenern für weiteres Wachstum sorgen und die geplante Internationalisierung vorantreiben.

Sommer war zuletzt bis 2015 CFO des Wechselrichterherstellers SMA Solar, wo sie im Zuge eines massiven Sparprogramms von Bord ging, da auch der Posten des Finanzchefs abgeschafft wurde. Die Finanzverantwortung hatte seinerzeit CEO Pierre-Pascal Urbon in Personalunion inne, ehe er diese Anfang 2017 an Ulrich Hadding übergab. Seit ihrem Abschied von SMA war Sommer als selbstständige Beraterin tätig.

FINANCE-Köpfe

Lydia Sommer, Knooing GmbH

Mit ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau bei Siemens beginnt für Lydia Sommer eine langjährige Karriere mit verschiedenen leitenden Positionen im Finanzbereich von Siemens. Von 1994 bis 1997 ist Sommer Head of Finance & Controlling bei der Network Systems Group von Siemens. Anschließend wird sie Vice President Finance & Administration der Sales-Einheit der Electromechanical Components Group. Ein Jahr später wird sie zusätzlich CFO der General Purpose and Telecom Relays Division.

1999 wird die gesamte Gruppe an Tyco International verkauft, aber Sommers Karriere bei Siemens geht weiter. 2001 wird sie CFO bei Siemens Corporate Technology, drei Jahre später wird sie Senior Vice President Finance, Accounting and Controlling bei Siemens Information and Communication Mobile. Von 2004 bis 2005 ist Lydia Sommer CFO der Siemens-Handysparte „Siemens Mobile Devices Com“, die an BenQ Corp verkauft wird. Anschließend ist sie bei BenQ Mobile als Managing Director und Senior VP Controlling tätig.

2007 wechselt sie zu Nokia, wo sie als Country Director und Vorsitzende der Geschäftsführung die deutschen Geschäfte von Nokia Siemens Network leitet. 2012 schließlich verlässt sie den Konzern und wird CFO bei dem Wechselrichterhersteller SMA Solar Technology, wo sie die Bereiche Finanzen, Controlling, Recht und Compliance sowie Personal verantwortet. Im Februar 2015 muss sie das Unternehmen wieder verlassen, nachdem im Zuge eines Kostenabbauprogramms auch die CFO-Position eingespart wird. Im Mai 2018 beruft der 2013 gegründete Münchener IT-Dienstleister Knooing Lydia Sommer zur Finanzchefin.

zum Profil

Nanogate holt Götz Gollan von Equinet als CFO

Götz Gollan wird ab dem 1. September Finanzchef des Oberflächenspezialisten Nanogate. Der langjährige Equinet-Banker verantwortet künftig die Bereiche Finanzen, Controlling, Risk, Steuern und Recht bei dem börsennotierten Unternehmen und ersetzt den scheidenden CFO Daniel Seibert. Gollan hatte die Equinet Bank 1999 mitgegründet und war zwischen 2002 und 2011 CFO des Broker-Hauses. 2016 kehrte der Diplom-Betriebswirt als Chef des operativen Geschäfts zu Equinet zurück. Sein neues Unternehmen Nanogate hat Gollan bereits bei mehreren Kapitalmaßnahmen beraten.

Weitere Meldungen

Der Investmentbanker Joachim Ringer und der Compliance-Spezialist Jochen Appenzeller sind in den Vorstand der Credit Suisse in Deutschland berufen worden. Ringer wird als Co-Head eine Doppelspitze mit dem seit 2016 tätigen Chief Operating Officer Björn Storim bilden und die Verantwortung für das Geschäftsfeld Investment Banking and Capital Markets (IBCM) übernehmen. Das Gremium wird damit von zwei auf drei Personen erweitert. Neu-Vorstand Ringer kam 2016 zur Credit Suisse.

Jörg Eggersdorfer, seit 2009 kaufmännischer Leiter und seit 2010 CFO, scheidet aus dem Vorstand des Photovoltaik- und Energiespeicherkonzerns IBC Solar aus. Eggersdorfer wird das Unternehmen aus Gründen der persönlichen Lebensplanung zum 30. Juni verlassen, teilte IBC Solar mit. Zudem baut IBC Solar im Zuge des Ausscheidens von Eggersdorfer die Führungsgremien um. Fred Friedmann, seit Mai Chief Operating Officer des Unternehmens, bildet von Juni an gemeinsam mit CEO Udo Möhrstedt den Gesamtvorstand.

Robin J. Stalkerist neuer Aufsichtsrat bei der Commerzbank. Der Ex-Adidas-CFO zog gemeinsam mit Rainer Hillebrand, Victoria Ossadnik und Stefan Schmittmann in das Kontrollgremium ein. Das Quartett ersetzt Karl-Heinz Flöther, Stefan Lippe, Klaus-Peter Müller und Helmut Perlet. Schmittmann ist neuer Vorsitzender des Commerzbank-Aufsichtsrats. 

Fuat Ecer wird zusätzlich zu seiner Funktion als Head of M&A des Unterhaltungselektronikkonzerns Ceconomy die Aufgaben als CFO der Ceconomy-Tochter Retail Media Group (RMG) übernehmen. Zudem verlässt der Gründer und CEO der RMG Richy Ugwu sowie Technologie-Chef Andreas Joebges das Unternehmen. RMG wird in den Aufgabenbereich der Media-Markt-Saturn Retail-Group unter Geschäftsführer Markus Koch eingegliedert.

Asknet, ein Anbieter von E-Business-Technologien, hat CFO Sergey Skatershchikov zum Vorstandschef befördert. Skatershchikov ersetzt bei den Karlsruhern den amtierenden CEO Tobias Kaulfuss, der am 28. Juni aus dem Amt ausscheiden soll und für die Wahl zum Aufsichtsrat nominiert wird. Skatershchikov ist seit November vergangenen Jahres CFO von Asknet.

Michael Dillmann wird neuer CFO der Pflegeheimgruppe Charleston. Er komplettiert damit den Vorstand um CEO Sebastian Kabak, heißt es in einem Bericht des Pflegefachverlags „Vincentz Network“. Bis Anfang des Jahres leitete Dillmann das Konzerncontrolling der Pflegeeinrichtung Korian Deutschland, zuvor verantwortete er neun Jahre lang die Finanz- und Controlling-Abteilung bei Casa Reha.

Michael Ausserwinkler ist neuer Finanzchef des Kärntner Rohrspezialisten Amiblu. Der 38-Jährige verantwortet in seiner Funktion die Bereiche IT, HR, Recht & Compliance, gab das Unternehmen erst jetzt bekannt. Zuletzt war Ausserwinkler als Prokurist in der Position des Vice President für Finanzen, Controlling sowie Risk Management und Treasury beim Elektroisoliermaterialienhersteller Isovolta tätig.

Michael Teufel wird Kaufmännischer Geschäftsführer von Kalmbach, einem Spezialisten für Alu- und Druckguss. Teufel erweitert die Geschäftsführung um Thomas Kalmbach, der sich künftig verstärkt auf die Technik und die strategische Ausrichtung des Unternehmens konzentrieren wird. Vor seinem Wechsel zu Kalmbach war Michael Teufel Geschäftsführer des Solinger Oberflächenspezialisten Galvano Röhrig.

Der Hamburger Kreditvermittler Kreditech hat Mariusz Dabrowski zum CFO berufen. Zuvor war Dabrowski als Finanzchef und Kaufmännischer Geschäftsführer bei den Finanzhäusern Homecredit, IPF und Provident in verschiedenen Ländern tätig. Er folgt somit auf René Griemens, der zum Flugtaxientwickler Volocopter gewechselt ist . Neben Neu-CFO Dabrowski hat Kreditech weitere Managementwechsel bekanntgegeben. So wird David Chan CEO und Todd Simmerman Chief Product and Technology Officer (CPTO) des Hamburger Fintechs.

Götz-Friedrich Wedde ist neuer CFO des Chemiekonzerns Rowa. Wedde bildet bei den Pinnebergern gemeinsam mit Vorstandschef Kai Müller die Geschäftsführung und ist für die Bereiche Finanzen, Controlling, Steuern, Recht sowie IT verantwortlich. Zuletzt war Wedde Finanzchef des Energiekonzerns Getec Energie in Hannover.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.