Newsletter

Abonnements

CFO-News: MAN Truck & Bus Deutschland, Postfinance, 1. FC Köln

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Karolina Wernerova verantwortet künftig die Finanzen bei MAN Truck & Bus in Deutschland. Foto: MAN
Karolina Wernerova verantwortet künftig die Finanzen bei MAN Truck & Bus in Deutschland. Foto: MAN

Neue Finanzchefin für MAN Truck & Bus Deutschland

CFO-Wechsel bei der Traton-Tochter MAN Truck & Bus: Der Nutzfahrzeughersteller hat mit Karolina Wernerova eine neue Finanzchefin für Deutschland berufen. Sie wird die Position zum 1. Juli dieses Jahres antreten. Sie folgt auf Georg Brieschenk, der bereits Ende 2023 als Finanzvorstand Deutschland zur VW-Tochter Audi gewechselt ist.

Die designierte CFO wechselt vom Heizungs- und Klimatechnikspezialisten BDR Thermea zu MAN. Dort war sie von März 2021 an ebenfalls als Finanzchefin für das Deutschlandgeschäft tätig. Zu ihren weiteren Karrierestationen zählt unter anderem der Bergbaukonzern K+S, wo Wernerova als CFO Europe arbeitete, sowie der Gas- und Ölproduzent Wintershall Dea. Dort agierte sie fast zehn Jahre als Head of Controlling.

Postfinance: Langjähriger CFO Fuchs geht

Eine Ära neigt sich dem Ende zu: Der langjährige Postfinance-CFO Kurt Fuchs wird die Tochtergesellschaft der Schweizer Post Ende Mai 2025 verlassen. Das teilte das Unternehmen mit. Fuchs habe diesen Schritt bereits seit längerer Zeit geplant und sein Ausscheiden auf eigenen Wunsch festgelegt, heißt es weiter.

Fuchs ist seit 2011 als Finanzchef für das Unternehmen tätig und übernahm im März dieses Jahres zusätzlich übergangsweise den CEO-Posten, nachdem Hansruedi Köng diese Position niedergelegt hatte. Sein Nachfolger als CEO wird zum 1. Juli Beat Röthlisberger. Ab diesem Zeitpunkt wird Fuchs bis zu seinem Ausscheiden 2025 wieder seine vorherige Rolle als CFO übernehmen. Wer im Frühjahr kommenden Jahres auf ihm folgen wird, ist bislang nicht bekannt.

FC Köln setzt weiter auf kaufmännischen Geschäftsführer

Der 1. FC Köln setzt in Führungsebene auf Kontinuität und hat den Vertrag mit seinem kaufmännischen Geschäftsführer Philipp Türoff verlängert. Genauere Angaben zur Vertragslaufzeit machte der Fußballklub nicht.

Türoff ist seit Januar 2022 in der Geschäftsführung des 1. FC Kölns tätig. „Er ist fachlich überaus qualifiziert und arbeitet integer und vertrauenswürdig. Er hat sich nicht nur in den Gremien, sondern auch bei Partnern und in der Politik in kurzer Zeit eine hohe Reputation erarbeitet“, kommentierte FC-Präsident Werner Wolf die Verlängerung. Der kaufmännische Geschäftsführer Türoff wird nun den Verein auf dem Weg in die 2. Liga begleiten. Dort dürften die ohnehin nicht geringen finanziellen Herausforderungen noch größer werden.

Weitere CFO-Personalien

Clemens Billek wird ab dem 1. Juni 2024 zusätzlich zu seiner Position als Finanzchef der österreichischen Kontron Gruppe, den CFO-Posten bei dem Anfang des Jahres erworbenen Elektronikunternehmen Katek antreten. Billek ist seit 2022 im Vorstand des Technologieunternehmens Kontron aktiv. Nach einem Delisting-Erwerbsangebot hält das Unternehmen nun 87 Prozent an Katek.

Big Dutchmann, ein Vertreiber von Fütterungsanlagen und Stalleinrichtungen, hat Erkul Basaran zum neuen Finanzvorstand berufen. Er wird die Position zum 1. Oktober 2024 antreten und auf Kai Wehmeyer folgen, der in den Ruhestand gehen wird. Wehmeyer war rund 25 Jahre als CFO für das Familienunternehmen tätig. Sein Nachfolger Basaran kommt von der GEA Group, wo er zuletzt als Finanzchef des Bereichs Farm Technologies aktiv war.

Einen neuen Finanzchef hat außerdem die Papierfabrik Louisenthal berufen. Andreas Schmid übernimmt zum 1. Juni die Aufgaben von Roman Pecha, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat, heißt es von dem Unternehmen. Schmid kommt von der Muttergesellschaft Giesecke + Devrient (G+D), wo er seit 2000 verschiedene Führungspositionen im Finanzbereich innehatte und zuletzt als Leiter Corporate Controlling agierte.

Jasmin Rehne ist Redakteurin bei FINANCE und verfolgt schwerpunktmäßig die Themen Controlling, Gehalt und Personal. Sie hat in Marburg Sprache und Kommunikation studiert. Neben ihrem Studium arbeitete Jasmin Rehne bereits als studentische Hilfskraft bei FINANCE.