Newsletter

Abonnements

CFO-News: Rheinmetall Automotive, Schaeffler, Vibracoustic

Olaf Hedden wird neuer CFO der Autosparte des Rheinmetall-Konzerns. Er folgt auf Peter Merten, der sich in den Ruhestand verabschiedet.
Rheinmetall Automotive

Rheinmetall: Olaf Hedden folgt auf CFO Peter Merten

Der langjährige Finanzchef von Rheinmetall Automotive, Peter Merten, wird sich Ende des Monats in den Ruhestand verabschieden und sein Amt niederlegen. Der 63-Jährige ist seit 15 Jahren Finanzchef der Autosparte des Rheinmetall-Konzerns. Er wird dem Unternehmen in beratender Position erhalten bleiben. Mit knapp 12.000 Mitarbeitern erzielt Rheinmetall Automotive einen Umsatz von rund 2,7 Milliarden Euro.

Mertens Nachfolge als Finanzchef tritt Olaf Hedden an. Der 53-Jährige leitete zuletzt die Division Mechatronics von Rheinmetall Automotive. Vor seiner Zeit bei den Baden-Württembergern war Hedden unter anderem Sprecher des Vorstands des Automobilzulieferers Läpple.

Schaeffler beruft Dietmar Heinrich zum neuen Finanzchef

Der Autozulieferer Schaeffler hat einen Nachfolger für den scheidenden CFO Ulrich Hauck gefunden. Wie die Herzogenauracher mitteilten, soll Dietmar Heinrich Anfang August das Amt des Finanzvorstands übernehmen. Der 53-Jährige ist seit 22 Jahren für die Schaeffler-Gruppe aktiv, zuletzt als regionaler CEO für Europa. Zuvor hat er seit 1995 unterschiedliche Positionen im In- und Ausland ausgeübt und war dabei über viele Jahre als CFO der Region Asien/Pazifik und Finanzchef der Region Europa der Schaeffler-Gruppe tätig.

Damit setzt Schaeffler wieder auf einen internen Kandidaten, der CEO Klaus Rosenfeld dabei helfen soll, den Konzern wieder profitabler zu machen. Schaeffler hat vor wenigen Wochen eine Gewinnwarnung aufgrund des hohen Preisdrucks ausgeben müssen. Ulrich Hauck war 2015 vom Chemie- und Pharmakonzern Bayer zu den Herzogenaurachern gewechselt.

Volker Christ wird neuer Vibracoustic-CFO

Volker Christ wird Anfang September Geschäfstführer Finanzen von Vibracoustic, einem Spezialisten für Schwingungstechnik in Autos und Tochter des Autozulieferers Freudenberg. Christ ist 2004 zu Freudenberg gekommen und war dort zuletzt Leiter Corporate Controlling und Accounting auf Konzernebene.

Sein Vorgänger Stefan Eck verlässt die Freudenberg-Gruppe Ende September, offiziell heißt es „auf eigenen Wunsch“. Eck war 2016 unter anderem in das Unternehmen gekommen, um den geplanten IPO von Vibracoustic, zu der Zeit noch ein Joint Venture von Freudenberg und der schwedischen Firma Trelleborg, zu begleiten. Doch statt den Börsengang voranzutreiben kaufte Freudenberg Trelleborgs Vibracoustic–Anteile  und der IPO wurde zunächst abgesagt. Nun könnte nach Angaben Freudenbergs eventuell doch ein Börsengang auf den neuen CFO Christ zukommen.

Wirecard-CFO Burkhard Ley geht nach zwölf Jahren

Ende 2017 verlässt Wirecard-Finanzchef Burkhard Ley den Zahlungsdienstleister nach zwölf Jahren. Er hat das Unternehmen von einem kleinen Mittelständler zu einem Milliarden-Konzern aufgebaut. Besonders das vergangene Jahr war aufreibend: Ley musste Wirecard gegen Shortseller Attacken verteidigen und den Investoren das undurchschaubare Geschäftsmodell näher bringen, um den Kursverfall derAktie zu stoppen. Künftig soll Ley Wirecard weiterhin in beratender Funktion zur Seite stehen.


Sein Nachfolger wird Alexander von Knoop. Er ist ein Wirecard-Eigengewächs Und kam 2005 zu dem Zahlungsdienstleister. Seit 2014 sitzt er im Vorstand. Vor seiner Zeit bei Wirecard war von Knoop für die Unternehmensberatung PwC tätig. 

Ex-Bilfinger-CFO Axel Salzmann ist zu Hensoldt gewechselt

Axel Salzmann ist neuer CFO von Hensoldt, der früheren Verteidigungssparte des Airbus-Konzerns, die mittlerweile zum Private-Equity-Investor KKR gehört. Das Unternehmen kommt auf etwa 1 Milliarde Euro Umsatz. Salzmann war zuletzt bis Herbst vergangenen Jahres CFO des Baukonzerns Bilfinger. Davor hatte er den Medienkonzern ProSiebenSat.1 aus einer schweren Krise geführt. Die Münchener waren mehrere Jahre ein Portfoliounternehmen der Finanzinvestoren KKR und Permira. 

Weitere Personalien

Sebastian Wolf übernimmt zum 1. Februar 2018 das Amt des CFOs bei Rosenbauer International, einem Hersteller für Feuerwehrtechnik. Der 34-jährige Wolf ist seit 2008 im Unternehmen und wird die Nachfolge von Günter Kitzmüller antreten, dessen Vorstandsmandat Ende Januar ausläuft. Rosenbauer hat zuletzt 871 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet.

Der Aufsichtsrat des Schnelldiagnostik-Herstellers Nanorepro hat den Vorstandsvertrag von CFO Michael Fuchs vorzeitig verlängert. Ende August des vergangenen Jahres war Fuchs zunächst für ein Jahr in das Amt berufen worden. Zuvor hatte er 25 Jahre lang bei der Versicherungsgruppe Generali in den Bereichen Finanzen und Portfolio-/Investment-Management gearbeitet. Bei Nanorepro leitet er die Bereiche Finanzen und Investor Relations.

Von August an wird Bertram Feuerbacher Geschäftsführer für die Bereiche Finanzen, Personal, Recht und Transportmanagement des Buchgroßhändlers KNV. Feuerbacher ist seit 2016 Mitglied des Beirats der KNV-Gruppe. Der promovierte Physiker war zuerst als Unternehmensberater und dann 17 Jahre lang als CFO des Autoersatzteil-Großhändlers Trost tätig.

Der Schweizer Finanzdienstleister Swisspartners gestaltet seine Führungsebene neu: Wie das „Private Banking Magazine“ berichtete, löst das Unternehmen die Geschäftsleitung der Gruppe Ende September auf und ersetzt sie durch ein Group Management Board. Die Leitung übernehmen Swisspartners-Chef Markus Wintsch, Christ Collenberg, der für den Strukturbereich zuständig ist sowie Kristian Bader, verantwortlich für Operationen und Projekte. Ihre Zuständigkeiten bleiben damit unverändert. Neu hinzu kommt Marc Sahli als Finanzchef. Die Leitung des Geschäftsbereichs Vermögensverwaltung steht noch nicht fest.

Einem Bericht der „Handelszeitung“ zufolge muss sich der Online-Reisevermittler „Lastminute.com“ muss sich einen neuen Finanzchef suchen. Stefano Biffi, erst seit Februar in dieser Funktion tätig, verlasse das Unternehmen per Anfang Oktober. Er wolle eine neue Herausforderung angehen.

Gabriele Herzog, CFO Europa des französischen Autozulieferers Faurecia, wird mit sofortiger Wirkung als weitere Geschäftsführerin der Faurecia Automotive mit Sitz in Stadthagen berufen. Sie folgt damit auf Annette Stieve. Herzog ist seit 2002 bei Faurecia tätig und bekleidete seitdem verschiedene leitende Positionen innerhalb der Finanzorganisation des Automobilzulieferers. Zuletzt zeichnete die 1964 geborene Managerin als Vice President Finance für den Mitte 2016 verkauften Geschäftsbereich Automotive Exteriors verantwortlich, bevor sie in diesem Jahr die Funktion als Finanzchefin der Faurecia-Gruppe in Europa übernahm. Ihre Karriere begann die studierte Diplom-Kauffrau im Controlling und Rechnungswesen des Keksherstellers Bahlsen.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.