Newsletter

Abonnements

CFO-News: SAP, S.Oliver, Esprit

Vom studentischen Mitarbeiter zum Sparten-CFO und schließlich Co-CEO bei SAP: Christian Klein übernimmt gemeinsam mit Jennifer Morgan.
SAP SE

Wechsel im Führungsteam von SAP

Nach dem überraschenden Rücktritt von SAP-CEO Bill McDermott wurden die Vorstandsmitglieder Christian Klein und Jennifer Morgan mit sofortiger Wirkung und mit Zustimmung des Aufsichtsrats als Nachfolger und Co-CEOs berufen. Klein ist derzeit Chief Operating Officer des Unternehmens. Zuvor fungierte er als Chief Financial Officer der amerikanischen Tochtergesellschaft SAP Success Factors und als Chief Controlling Officer von SAP. Klein ist ein echtes Eigengewächs des Softwarekonzerns: Er hatte seine Karriere vor 20 Jahren als Student bei den Walldorfern begonnen. Co-CEO Morgan arbeitet bereits seit 2004 bei SAP und war zuletzt als Präsidentin der Cloud Business Group tätig.

McDermott war vergangene Woche nach zehn Jahren im Amt zurückgetreten. Er wolle seinen Vertrag nicht verlängern, dem Walldorfer Konzern jedoch bis Ende des Jahres in einer beratenden Rolle zur Verfügung stehen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, so SAP. Mit dem Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden tritt die langfristige Nachfolgeplanung des Aufsichtsrats in Kraft.

S.Oliver-Finanzchefin Susanne Heckelsberger geht

CFO Susanne Heckelsberger wird das Modeunternehmen S.Oliver Ende des Jahres auf eigenen Wunsch verlassen, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Dies teilte der Rottendorfer Bekleidungskonzern vergangene Woche mit. Über einen Nachfolger gibt das Unternehmen in der Mitteilung nichts bekannt. Heckelsberger kam 2015 als Finanzchefin zu S.Oliver. Neben den Finanzen verantwortete sie auch die Ressorts Controlling, Accounting, Treasury, Tax, Legal, Compliance sowie den Zentraleinkauf. Während ihrer Zeit bei dem Unternehmen habe Heckelsberger den Finanzbereich „zukunftsorientiert neu aufgestellt“, heißt es in der Mitteilung. Wohin es sie zieht, ist ebenfalls nicht bekannt.

Esprit ernennt neuen Finanzchef

Bei dem in Hongkong und Ratingen ansässigen Modekonzern Esprit kommt es zu einem CFO-Wechsel: Der derzeitige Finanzchef Thomas Tang Wing Yung wird das Unternehmen am 21. Oktober verlassen, wie Esprit mitteilte. An seine Stelle rückt am selben Tag Johannes Georg Schmidt-Schultes. Hintergrund des Wechsels ist die Positionierung des CFOs im Kernmarkt Europa, wozu sich Tang nicht in der Lage sähe. Esprit betont in der Mitteilung, dass es keine Meinungsverschiedenheiten mit dem Vorstand gegeben habe.

Tangs Nachfolger Schmidt-Schultes war zuletzt ebenfalls als CFO beim Londoner Baustoffhersteller BMI Group tätig. Davor verantwortete er die Finanzen unter anderem bei dem Immobiliendienstleister Apleona, dem Reifenhersteller Semperit sowie dem australischen Telekommunikationsunternehmen Telstra. Auch bei T-Mobile Großbritannien und Österreich agierte er als Finanzdirektor.

Innogy-CFO Bernhard Günther bleibt

FINANCE-Köpfe

Dr. Bernhard Günther, Fortum

Von 1993 bis 1998 ist Günther in der Unternehmensberatung McKinsey tätig, zuletzt als Projektleiter, anschließend wechselt Günther zu RWE. Die ersten zwei Jahre arbeitet er als Abteilungsleiter des Konzerncontrollings und wechselt 2001 als Bereichsleiter für Unternehmensplanung und Controlling zu RWE Power. 2005 wird er zum Bereichsleiter Konzerncontrolling von RWE befördert.

2007 bis 2008 ist Günther Geschäftsführer und CFO der RWE Gas Midstream. In dieser Position verantwortet er die Bereiche Finance & Reporting, Project Controlling & Valuation, Back Office, IT, Integration & Organisation, Legal & Compliance, sowie Risk. Darüber hinaus vertritt er in Personalunion als Geschäftsführer sowie CFO der RWE Trading in den Jahren 2007 und 2008 die Bereiche Finance & Reporting, Project Controlling & Valuation, Back Office und IT.

Günthers Laufbahn im RWE-Konzern geht weiter. Von 2008 bis 2012 leitet er als Geschäftsführer und CFO der RWE Supply& Trading die Bereiche, Finance, Risk, Back Office, Project Valuation & Control, IT, Legal & Compliance sowie Business Change Management . Im Juli 2012 steigt er in den Konzernvorstand auf und wird im Januar 2013 zum Finanzvorstand ernannt. Im Zuge der Aufspaltung des Energiekonzerns wird Günther im April 2016 CFO der RWE-Tochter Innogy, in der vor allem das Geschäft mit erneuerbaren Energien gebündelt wird. Die RWE-Finanzen übernimmt nach dem Innogy-IPO im Oktober des gleichen Jahres Markus Krebber. Im Dezember 2020 wird bekannt, dass Günther im Februar 2021 CFO der Uniper-Mutter Fortum wird.

zum Profil

Der Finanzchef des Energiekonzerns Innogy, Bernhard Günther, bleibt an Bord. Zusätzlich zu seinen Aufgaben als Finanzvorstand wird der 52-Jährige noch das Personalressort übernehmen. Diese Veränderung erfolgt im Zuge einer Verschlankung des Innogy-Vorstands auf nur noch drei Personen. Neuer Chef von Innogy wird der E.on-Vorstand Leonhard Birnbaum. Das dritte Mitglied ist Christoph Radke, der das Geschäft mit Erneuerbaren Energien, alle Rechts- und Compliance-Themen und den Einkauf übernehmen wird. Günther wurde im April 2016 im Zuge der Aufspaltung des Energiekonzerns zum CFO von Innogy berufen. Zuvor war er ebenfalls Finanzvorstand der Konzernmutter RWE.

Weitere Personalien

Der Ladestationen-Hersteller Compleo hat sein Führungsteam erweitert: Ab Dezember wird Georg Griesemann das Unternehmen als Co-CEO und CFO unterstützen. Griesemann war zuletzt seit November 2017 ebenfalls als Finanzchef für den Modehändler Schustermann & Borenstein tätig. Neben ihm ist auch Jens Stolze als Chief Operating Officer in das Management von Compleo eingestiegen.

Holger Stemmler ist seit Anfang Oktober Finanzvorstand des Aluminiumherstellers Trimet Aluminium. Er folgt in dieser Position auf Martin Söffge, der das Essener Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Stemmler war zuvor unter anderem für das Mineralöl- und Erdgasunternehmen Royal Dutch Shell und den Ölkonzern KUFPEC in verschiedenen Finanzpositionen tätig.

Anton Reichl wird ab dem 1. November CFO der in München ansässigen Hotelgesellschaft Arabella Hospitality. Zuletzt war Reichl seit 2010 als Complex Financial Controller tätig. Als Finanzchef folgt er auf Stefan Fischbach, der im Herbst vergangenen Jahres in die kaufmännische Geschäftsführung der Paulaner Brauerei Gruppe gewechselt war.

Rolls-Royce Power Systems (RRPS) hat Louise Öfverstörm zur neuen CFO ernannt. Die 44-Jährige wird ihre Arbeit bei Power Systems, einem von drei Geschäftsbereichen des britischen Konzerns Rolls-Royce, zu Beginn des neuen Jahres aufnehmen. Die Schwedin folgt bei dem Motorenbauer auf Wolfgang Widlewski, der den CFO-Posten seit Mai interimistisch innehat. Zuletzt war Öfverstörm seit 2016 bei ThyssenKrupp Steel Europe für die Ressorts Controlling, Accounting und Risk verantwortlich. 

Reflex Winkelmann, ein Lösungsanbieter für wasserführende Systeme in der Gebäude- und Versorgungstechnik, hat Christian Gerbaulet zum neuen CFO ernannt. Der 48-Jährige ist in seiner neuen Funktion für den Geschäftsbereich Winkelmann Building+Industry zuständig und verantwortet damit die finanziellen Aktivitäten der Winkelmann Group im Bereich der Heizungs-, Kühlungs-, Energie- und Anlagentechnik. Gerbaulet war zuletzt als kaufmännischer Geschäftsführer bei dem Hersteller für Sicherheits- und Regelarmaturen Bopp & Reuther Valves tätig. Bei Reflex Winkelmann folgt er auf Simon Linder.

Finanzvorstand Axel Kaufmann wird den Groß- und Industrieküchenhersteller Rational zum Jahresende verlassen. Sein Ausscheiden erfolge auf eigenen Wunsch, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu stellen, wie Rational mitteilte. Kaufmann verantwortete bei dem Unternehmen seit 2015 den kaufmännischen Bereich. CEO Peter Stadelmann wird die CFO-Aufgaben bis auf Weiteres übernehmen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Der bisherige Leiter Finanzen Torsten Klanten ist in den Vorstand von Lang & Schwarz berufen worden. Ab dem 1. November soll Klanten die Bereiche Compliance, Finanzen, Controlling, Personal und Settlement übernehmen. Er folgt auf Peter Zahn, der seinen Ende Juni 2020 auslaufenden Vertrag nicht verlängern will.

Das Münchener Verlagshaus Geranova Bruckmann beruft Claus W. Küster zum Chief Financial and Operating Officer. Seit dem 1. Oktober verantwortet Küster die Abteilungen Finanzen, Rechnungswesen, Controlling, Personal, IT, Prozesse, Legal und Verwaltung.

dominik.ploner[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.