Newsletter

Abonnements

CFO-News: Verifort Capital, DF Deutsche Forfait, Villeroy & Boch

Bereits seit 1. Juli neuer Finanzvorstand bei Verifort Capital: Frank Herrmann
Verifort Capital

Verifort Capital mit neuem Finanzchef

Bereits seit Anfang Juli ist Frank Herrmann neuer CFO bei Verifort Capital. In dieser Position verantwortet er die Bereiche Accounting, Anlegerbuchhaltung, Controlling und Finanzierung, teilte der Immobilienfondsmanager mit Hauptsitz in Tübingen mit. „Mit Frank Herrmann konnten wir einen absoluten Fachmann auf seinem Gebiet für unser Unternehmen gewinnen“, freute sich Verifort Capital-CEO Frank Huber über den Neuzugang.

Laut Unternehmensangaben verfügt Herrmann über zwölf Jahre Erfahrung im Finanz- und Immobilienbereich. Vor seinem Wechsel leitete er in verschiedenen Investment- und Private-Equity-Firmen die Finanzen, zuletzt ab 2017 bei Round Hill Capital. Seine berufliche Karriere startete der Diplom-Wirtschaftsingenieur einst als Auditor mit dem Schwerpunkt Immobilien bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC.

Nana Movassaghi steigt bei DF Deutsche Forfait auf

Beim Außenhandelsfinanzierer DF Deutsche Forfait ist Nana Movassaghi zur neuen Chief Financial und Operating Officer (CFOO) ernannt worden. Wie das Unternehmen erst jetzt bekanntgab, bekleidet Movassaghi bereits seit dem 1. Juni das neue Amt und kümmert sich um die Bereiche Finanzen, Investor Relations, Kapitalmarktrecht sowie das operative Geschäft. Mit der Ernennung führt das Kölner Unternehmen wieder eine Führungsebene unterhalb des Vorstands ein.

Die Finanzexpertin mit einem Doktor in Philosophie wechselte laut ihrem LinkedIn-Profil im Dezember 2019 zur DF-Gruppe und was als Director Corporate Finance und anschließend als Chief Financial Officer tätig. Zuvor war sie über zweieinhalb Jahre als Vice President für das Investment Banking der Schnigge Wertpapierhandelsbank zuständig. Davor war sie über ein Jahr Partner beim Züricher Finanzanalysten KK Research.

Villeroy & Boch verlängert mit CFO Markus Warncke

Markus Warncke ist als Finanzvorstand von Villeroy & Boch bestätigt worden. Wie das saarländische Traditionsunternehmen mitteilte, habe der Aufsichtsrat die Verlängerung des Vorstandsmandates des 51-Jährigen beschlossen. „Mit seiner vorzeitigen Vertragsverlängerung senden wir ein klares Signal der Kontinuität und Stabilität in der Unternehmensführung“, ließ sich Aufsichtsratschef Alexander von Boch-Galhau zitieren.

Der promovierte Betriebswirt ist bereits seit 2001 für den Keramikhersteller tätig. Nach Stationen als Leiter Konzern-Treasury, Group Financial Controller und Leiter Finanzen wurde er 2015 schließlich zum CFO ernannt. Seitdem verantwortet er die Ressorts Controlling, Rechnungswesen, Treasury, Steuern, IT, Einkauf, Immobilien, Revision und Investor Relations.

FINANCE-Köpfe

Dr. Markus Warncke, Villeroy & Boch AG

Nach seinem Studium steigt Markus Warncke 1996 bei Daimler-Benz ein, wo er zunächst als Prüfungsleiter und später als Teamleiter in der Konzernrevision tätig ist. 2001 wechselt er zu Villeroy & Boch, wo er sich in den folgenden Jahren über mehrere Führungspositionen im Finanzbereich zum CFO hocharbeitet. Zunächst ist er für die Bereiche Konzernrevision und M&A zuständig, anschließend ist er bis 2007 mit Dienstsitz in Utrecht (Niederlande) verantwortlich für Finanzen und Administration im Geschäftsfeld Wellness und Armaturen.

In den folgenden Jahren ist er nacheinander als Leiter Konzern-Treasury, Group Financial Controller und schließlich Leiter Finanzen tätig, bis er zum CFO berufen wird. Seit Januar 2015 verantwortet er die Ressorts Controlling, Finanzen, Steuern, IT, Einkauf, Immobilien und Revision bei Villeroy & Boch.

zum Profil

Biofrontera setzt auf Kontinuität

Ebenfalls über eine Vertragsverlängerung freuen darf sich Biofrontera-CFO Thomas Schaffer. Dessen Dienstvertrag wurde um zwei weitere Jahre bis zum 31.12.2022 verlängert, ließ der börsennotierte Biopharmaka-Hersteller mitteilen. Der 56-Jährige ist seit Juni 2013 Finanzchef in Leverkusen. Er übernahm damals als Nachfolger von Werner Pehlemann die Verantwortung über die Ressorts Finanzen, Verwaltung, Controlling und Investor Relations.

„Die kommenden Monate sind entscheidend für die weitere Entwicklung der Biofrontera hin zu einem eigenständigen, profitablen Spezialpharmaunternehmen“, sagte Aufsichtsratschef Ulrich Granzer. Aufgrund dieser wichtigen strategischen und operativen Unternehmensphase setze man auf Kontinuität in der Führung. Dennoch werden in den kommenden zwei Jahren Aufsichtsrat und Vorstand die gemeinsam eingeleitete Nachfolgeplanung sukzessiv umsetzen.

Weitere Personalien

Ende 2019 gründeten Daimler und der chinesische Autobauer Geely das Joint Ventures „Smart Automobile“ um die Entwicklung und Produktion des ursprünglich aus der Schweiz stammenden Kleinwagens voranzutreiben. Nun gab man die Gründung der „Smart Europe“ bekannt, die sich um den Vertrieb, das Marketing und die After-Sales im europäischen Markt kümmern soll. Als Finanzvorstand der 100-prozentigen Tochter des Gemeinschaftsunternehmens wurde Martin Günther bestellt. Er kommt von Daimler, wo er über acht Jahre als Head of Finance & Controlling für das weltweite Service- und Ersatzteilgeschäft verantwortlich war.

Tobias Franzke wechselt vom Axel Springer Auto Verlag zum Spezialvermarkter B&M Marketing. Ab dem 1. August komplettiert der 47-Jährige dort als Director Finance & Operations die bislang dreiköpfige Geschäftsleitung, teilte die Schwabacher Agentur mit. Das Unternehmen kümmert sich seit Anfang Mai um die Vermarktung der Springer-Titel Auto Bild, Sport Bild und Computer Bild.

martin.barwitzki[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel.