FINANCE-Köpfe
Die seit dem Sommer börsennotierte Kreditplattform Creditshelf schafft einen CFO-Posten: Wie FINANCE erfahren hat, wird Fabian Brügmann neuer Finanzchef des B2B-Fintechs. Der 36-Jährige tritt seinen neuen Posten am 15. Januar an. Er wird jedoch nicht Teil des Vorstands, sondern eine Ebene darunter angesiedelt sein und an Creditshelf-Gründer Tim Thabe berichten.
Brügmann arbeitet seit 2016 als Director in der Investor-Relations-Abteilung der Commerzbank, wo er seither Ansprechpartner für Aktionäre, Fixed-Income-Investoren und Sell-Side-Analysten ist. Brügmann hat als IR-Manager auch die Kapitalmarktkommunikation zur Strategie „Commerzbank 4.0“ mitentwickelt.
Von 2012 bis 2016 war Brügmann für die Frankfurter im Team für Konzernentwicklung und Corporate Finance aktiv. Vor seiner Zeit bei der Commerzbank arbeitete der neue Creditshelf-CFO sechs Jahre bei der US-Bank Goldman Sachs in Frankfurt und London.
Creditshelf will die Investorenbasis verbreitern
„Mich reizt es, ein junges Unternehmen in der Post-IPO-Phase zu begleiten.“
Von den Großbanken geht es für Brügmann nun zum noch kleinen, aber stark wachsenden Fintech Creditshelf. „Mich reizt es vor allem, ein junges Unternehmen in der Post-IPO-Phase zu begleiten“, begründet er seinen Wechsel gegenüber FINANCE. Im ersten Halbjahr verzeichnete Creditshelf ein Umsatzwachstum von fast 300 Prozent. Mit 0,7 Millionen Euro nach sechs Monaten ist das Umsatzniveau aber noch sehr niedrig.
Neu-CFO Brügmann hat sich vor allem zwei Ziele für seine ersten Monate bei dem Fintech gesetzt: Zum einen will er die Investorenbasis verbreitern, wie er gegenüber FINANCE sagte. Derzeit befinden sich nur 23 Prozent der Aktien im Freefloat. Mit 39 Prozent ist der Ex-Analyst und Finanzinvestor Rolf Elgeti Creditshelfs größter Investor. Die Creditshelf-Gründer Tim Thabe und Daniel Bartsch halten zusammen einen ähnlich hohen Anteil wie Elgeti. Durch künftige Kapitalerhöhungen könnte der Einfluss der aktuellen Großaktionäre sinken.
Zum anderen will der designierte Creditshelf-CFO die Finanzabteilung des Fintechs ausbauen und stärken. „Dafür wollen wir auch Mitarbeiter einstellen“, sagte er gegenüber FINANCE. Auf eine Zahl, wie viele Finanzexperten er sucht, wollte er sich noch nicht festlegen. Gesucht seien aber vor allem Spezialisten im Controlling und Rechnungswesen.
Ambitionierte Wachstumspläne bei Creditshelf
Mit der Ernennung eines CFOs professionalisiert sich Creditshelf, dessen Börsenwert sich auf nahezu 100 Millionen Euro beläuft, weiter. Creditshelf verfolgt ambitionierte Wachstumspläne, die auch der neue CFO Brügmann nun unterstützen soll. Zwar vermitteln die Frankfurter bisher nur ein Kreditvolumen von 58 Millionen Euro pro Jahr. Mittelfristig soll dieses aber auf jährlich 500 Millionen Euro anschwellen.
Ein solches Wachstum muss finanziert werden. Dafür will Creditshelf nun zunächst die 20 Millionen Euro aus dem Börsengang nutzen, mit denen das Fintech die hauseigene Bonitätsprüfungs-Software weiterentwickeln will, wie Gründer Tim Thabe im Sommer gegenüber FINANCE erklärte. Ziel sei es, den Automatisierungsgrad zu erhöhen und damit mehr Kreditanfragen beantworten zu können.
„Zudem überlegen wir, unser Angebot auf Finanzierungsarten wie Factoring, Bankgarantien und Revolverkredite auszuweiten“, so Thabe. Auch die Marketing-Ausgaben will Creditshelf hochfahren, um den Bekanntheitsgrad des Fintechs in der CFO-Welt und bei potentiellen Investoren zu vergrößern.
FINANCE-Themenseite
Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.