Newsletter

Abonnements

Müller-CFO Frank Richter geht wieder

Der Molkereikonzern Theo Müller und CFO Frank Richter gehen getrennte Wege. Neuer Finanzchef soll Medienberichten zufolge Marcus Almeling werden.
Vladimir Zapletin/iStock/Getty Images Plus

Bei Theo Müller gibt es einen Wechsel an der Spitze des Finanzressorts. Der amtierende Finanzchef Frank Richter verlässt den Molkereikonzern, der für Marken wie „Weihenstephan“, „Homann“ oder „Müller Milch“ bekannt ist. Das bestätigte ein Sprecher auf FINANCE-Nachfrage. Zuerst hatte die „Lebensmittelzeitung“ über den Wechsel berichtet.

CFO Frank Richter kam von Altana zu Theo Müller

Wann Finanzchef Richter den Molkereikonzern, der vor wenigen Wochen den lange angestrebten Verkauf der Restaurantkette Nordsee an den Finanzinvestor Kharis Capital abgeschlossen hat, verlässt, wollte ein Sprecher des Unternehmens nicht kommentieren. Auch zu den Gründen des Abgangs schweigt das Unternehmen.

Müller-CFO Richter war erst im Juni 2017 zum Molkereikonzern gekommen. Vor seiner Zeit bei Theo Müller war er für den Chemiekonzern Altana tätig, wo er die Bereiche Finanzen und Controlling geleitet hatte und für den er insgesamt 17 Jahre lang tätig war. Richter war seinerzeit auf Henrik Bauwens gefolgt, der heute Finanzchef des Knabbergebäckherstellers Intersnack ist. 

Marcus Almeling soll angeblich Müller-CFO werden

Der Nachfolger von CFO Richter steht angeblich schon fest: Nach Informationen der „Lebensmittelzeitung“ soll Marcus Almeling neuer Finanzchef von Theo Müller werden. Er ist seit 2013 CFO der deutschen Dependance des US-Fastfood-Riesen McDonald’s. Sein Abschied von der Burgerkette war erst vor wenigen Tagen publik geworden. Theo Müller wollte diesen Bericht auf Nachfrage nicht bestätigen.

FINANCE-Köpfe

Marcus Almeling, Unternehmensgruppe Theo Müller

Während des Studiums übernimmt Almeling 1996 die Verantwortung des Finanzbereichs eines Medizintechnik-Start-ups. Darauf folgend arbeitet er im Bereich Corporate Finance des Technologiekonzerns Siemens und ist dort mitverantwortlich für den Aufbau und Roll-out des weltweiten Risikomanagement-Systems. 2002 wechselt Almeling zum Wirtschaftsprüfer BDO, wo seine Schwerpunkte in der Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie der steuerlichen Beratung von Venture-Capital-Gesellschaften liegen.

Nach Absolvierung des Steuerberaterexamens zieht es Almeling zurück in die Industrie. Er übernimmt beim US-Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb in München zunächst die Verantwortung für die Finanzen und die Logistik des deutschen Marktes. Im weiteren Verlauf verantwortet er als Finanzdirektor die DACH-Region.

2011 wechselt Almeling als Finanzdirektor in die deutsche Dependance der US-Fastfood-Kette McDonald’s. Mit rund 1.500 Standorten und 60.000 Mitarbeitern ist Deutschland einer der bedeutendsten Märkte des Konzerns außerhalb der Vereinigten Staaten. 2013 wird Marcus Almeling als CFO in den Vorstand der deutschen Tochter berufen. Anfang 2016 übernimmt er zusätzlich die Rolle des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden sowie Aufgaben in der globalen Finanzorganisation von McDonald’s. Ende Januar 2019 verlässt er das Unternehmen und wechselt zum Molkereikonzern Theo Müller. Das genaue Eintrittsdatum ist allerdings nicht bekannt. 

zum Profil

Almeling arbeitet seit 2011 für McDonald’s. Vor seiner Zeit bei dem Fastfood-Konzern war der ausgebildete Steuerberater für den US-Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb aktiv, für den er die Finanzen und die Logistik des deutschen Marktes leitete.

Zuvor war Almeling für die Wirtschaftsprüfer von BDO tätig, wo seine Schwerpunkte in der Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie der steuerlichen Beratung von Venture-Capital-Gesellschaften lagen.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Erfahren Sie mehr zu den Karrieren der CFOs auf den FINANCE-Köpfe-Profilen von Marcus Almeling und Henrik Bauwens.

Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.