Newsletter

Abonnements

Rational-CFO Kaufmann geht

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Rätsel um die Zukunft gelöst: Axel Kaufmann hat Rational den Rücken gekehrt, um zu Nemetschek zu wechseln.
Rational

CFO-Abgang beim Groß- und Industrieküchenhersteller Rational: Axel Kaufmann wird zum 31. Dezember aus dem Unternehmen ausscheiden, wie Rational heute bekanntgab. Darauf hätten sich „Aufsichtsrat und Herr Kaufmann im besten Einvernehmen verständigt“, heißt es in einer Pressemitteilung. Kaufmann – seit Oktober 2015 Finanzchef – geht „auf eigenen Wunsch“ und will „sich neuen beruflichen Aufgaben“ stellen.

„Mit seiner langjährigen Erfahrung und Expertise hat Axel Kaufmann einen wichtigen Anteil zum Erfolg von Rational beigetragen,“ würdigte der MDax-Konzern die Arbeit des 49-Jährigen, dessen Vertrag eigentlich noch bis 2022 datiert war.

Axel Kaufmann ist beruflich flexibel

Der Finanzmanager verlässt ein gut laufendes Unternehmen. Von 2015 – Kaufmanns erstem Jahr als CFO – bis 2018 legte der Umsatz um 38 Prozent von 564 auf 778 Millionen Euro zu. Im gleichen Zeitraum kletterte der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) von 160 auf 205 Millionen Euro – ein Plus von 28 Prozent. Auch im ersten Halbjahr 2019 blieb Rational auf Wachstumskurs: Der Umsatz legte um 9 Prozent auf 399 Millionen Euro zu, das Ebit um 8 Prozent auf 98 Millionen Euro. Mit einer Eigenkapitalquote  von 72 Prozent ist der Konzern sehr solide finanziert.

FINANCE-Köpfe

Dr. Axel Kaufmann, Nemetschek SE

Axel Kaufmann beginnt seine Karriere 1992 als Trainee bei der Deutschen Bank und promoviert berufsbegleitend. Vier Jahre später wechselt der Betriebswirt zu Siemens, wo er 2001 CFO eines Shared-Service-Bereichs im Großraum New York wird. 2004 kehrt Kaufmann nach Deutschland zurück. Dort zeichnet er zunächst für die kaufmännische Leitung einer Supply-Chain-Organisation innerhalb des Siemens-Konzerns verantwortlich. Anschließend wird er im Jahre 2005 kaufmännischer Leiter eines weltweit agierenden Software-Geschäftszweigs in der Konzernzentrale in München.

Nach elf Jahren im Siemens-Konzern zieht es Kaufmann 2007 erneut ins Ausland, er ist Teil der Startformation des Mergers mit der finnischen Nokia (heute: Nokia Networks) und operiert schwerpunktmäßig aus Helsinki. Bei dem deutsch-finnischen Joint Venture übernimmt Kaufmann zunächst die kaufmännische Leitung einer Business Unit, ein Jahr später überträgt man ihm alle vier Business Units, Kaufmann berichtet an den CFO. Im Jahr 2009 wechselt er aus dem Finanzbereich in die Konzernstrategie und übernimmt das Team der „Business Insights“ inklusive der globalen Markt- und Wettbewerbsanalyse.

Im Oktober 2010 erreicht Kaufmann dann die erste Führungsebene: Bei dem börsennotierten Familienunternehmen Koenig & Bauer in Würzburg übernimmt er den CFO-Posten. Als solcher ist Kaufmann für die Ressorts Finance, IT, Tax und Compliance zuständig. Später kommt noch das neu geschaffene Ressort Einkauf hinzu. 2011 wird der Finanzchef auch stellvertretender Vorstandschef bei dem in der Sanierung befindlichen Maschinenbauer.

Ende 2014 verabschiedet sich Kaufmann und nimmt ein Sabbatical, im Sommer 2015 wird sein Einstieg beim ebenfalls im SDax-notierten Groß- und Industrieküchenhersteller Rational bekannt. Dort beginnt er im Oktober 2015 und übernimmt binnen eines Quartals die Funktion des Finanzvorstands. Im Herbst 2019 kündigt er seinen Rückzug von Rational zum Jahresende an. Wenige Wochen später wird bekannt, wo es hinzieht: Er wird im Januar 2020 Vorstandssprecher und CFOO des Softwareentwicklers Nemetschek.

zum Profil

Wohin es den zweifachen Familienvater verschlägt, ist nicht bekannt. Allerdings hat Kaufmann in der Vergangenheit bewiesen, dass er flexibel bei der Wahl seines Arbeitgebers ist. So startete er seine Karriere Anfang der 1990er-Jahre bei der Deutschen Bank. Anschließend war er zehn Jahre innerhalb des Siemens-Konzerns tätig – unter anderem in New York –, bevor er in den Strategiebereich von Nokia wechselte. Im Oktober 2010 ging es dann als Finanzvorstand zum Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer. Ende 2014 nahm Kaufmann dort seinen Hut,  gönnte sich ein Sabbatical und heuerte wenig später als Finanzchef bei Rational an.

Rational-Aktie im langfristigen Aufwärtstrend (seit 01.01.2009)

Rational befindet sich im Höhenflug

ein Indiz für die Kurzfristigkeit von Kaufmanns Entscheidung: Die Suche nach einem Nachfolger hat noch nicht begonnen, wie ein Unternehmenssprecher auf FINANCE-Nachfrage bestätigte. So wird Rational-CEO Peter Stadelmann ab dem Jahresende bis auf Weiteres Kaufmanns Rolle übernehmen.

An der Börse ging es nach der Personalie leicht abwärts, die Papiere verloren 0,7 Prozent auf 625 Euro. Trotzdem liegt die Aktie immer noch in ihrem sehr langen Aufwärtstrend, der nun schon seit Anfang 2009 anhält. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Rational-Aktie mehr als versechsfacht, der aktuelle Börsenwert beträgt über 7 Milliarden Euro.

martin.barwitzki[at]finance-magazin.de