Einem Bericht der F.A.Z. zufolge steht eine Großfusion unter den gesetzlichen Krankenkassen bevor. Demnach will die Barmer/GEK mit 8,5 Millionen Versicherten die Deutsche BBK übernehmen, die ihrerseits 1,1 Millionen Kunden hat. Es existiere bereits eine beiderseitige Absichtserklärung über einen Zusammenschluss spätestens bis zum 1. Januar 2017.
Der Münchener PE-Investor Emeram übernimmt von dem polnischen IT-Anbieter Asseco das deutsche IT- und Softwarehaus Matrix42. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Management-Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsplatzorganisation. Emeram will Matrix42 bei der Auslandsexpansion unterstützen und weitere Anbieter hinzukaufen. Der Kaufpreis wurde nicht genannt. Emeram ließ sich beraten von Goetzpartners (Commercial Due Diligence, IT), Alvarez & Marsal (Financial Due Diligence), GNS (Legal Due Diligence) und Deloitte (Tax Due Diligence).
Die italienische Bank Unicredit zieht offenbar einen Verkauf von Teilen der Bank Austria in Erwägung, wie das „Handelsblatt“ berichtete. Betroffen sei das Geschäft mit Privatkunden sowie kleinen und mittleren Unternehmen. Der Zeitung „Der Standard“ zufolge verhandelt Unicredit mit der österreichischen Bank Bawag und deren Eigentümer Cerberus.
Der Gabelstaplerhersteller Jungheinrich übernimmt die Mehrheit an dem australischen Unternehmen NTP Forklifts Australia, das Materialflusstechnik herstellt. Verkäufer sind die Gründer Nick Perdelis und John Naffine, der Kaufpreis wurde nicht bekanntgegeben. NTP soll ein strategischer Partner für Jungheinrich werden und seine bestehenden Marken weiter ausbauen.
Das Schweizer Biotechnologieunternehmen Actelion hat mehr als 2,5 Milliarden Euro für M&A-Deals zur Verfügung, wie Reuters berichtete. Der Agentur gegenüber erklärte CFO Andre Muller, dass das Unternehmen über eine starke Bilanz und Bargeldzuflüsse verfüge. Außerdem könne sich Actelion Geld am Kapitalmarkt beschaffen. Das Unternehmen befindet sich demnach regelmäßig in Gesprächen mit sieben oder acht möglichen Partnern.
Die BF Holding hat als Großaktionärin mit über 50 Prozent den übrigen Anteilseignern des Unternehmens Nanostart ein freiwilliges öffentliches Erwerbsangebot unterbreitet. Insgesamt umfasst das Kaufangebot bis zu 1,6 Millionen Aktien - oder rund 25,6 Prozent des Grundkapitals – für je 1,20 Euro.
Das Bundeskartellamt hat dem PE-Fonds Oakley Capital Private Equity II die Freigabe erteilt, EliteMedianet zu übernehmen, den Betreiber des Partnervermittlungsportals ElitePartner. Verkäufer ist Tomorrow Focus, der Kaufpreis wurde nicht genannt.
Die Würth-Gruppe hat das US-amerikanische Unternehmen Des Moines Bolt Supply, einen Anbieter von Befestigungstechnik, übernommen. Beraten wurde Würth bei der Akquisition durch Lincoln International. Details des Deals sind nicht bekannt.
Der US-amerikanische Fonds First Eagle Global Fund hat mitgeteilt, dass er seine Anteile an der Baumarktkette Hornbach Holding auf 8,37 Prozent ausgebaut hat. Details der Transaktion sind nicht bekannt.
julia.schmitt[at]finance-magazin.de