Es ist wieder soweit: Am 2. April 2025 findet die 22. Deutsche Investorenkonferenz im Frankfurter Westhafen Pier statt, auf der die deutschsprachige Mid-Cap-Private-Equity-Szene zusammenkommt, um über die neusten Trends, Herausforderungen und Strategien ihres Geschäfts zu diskutieren. Auch in diesem Jahr steht dafür neben den vielen Networking-Möglichkeiten ein hochkarätig besetztes Rahmenprogramm bereit.
Techem-CFO Carsten Sürig in der Keynote
Den Auftakt macht mit Keynote-Speaker Carsten Sürig ein Manager, der die Corporate-Perspektive neuer Value-Creation-Ansätze beleuchtet. Als CFO von Techem hat er die Transformation des Unternehmens maßgeblich mitgeprägt. Er wird im On-Stage-Interview diskutieren, warum operative Wertsteigerung im Kontext einer strategischen Weiterentwicklung für Portfolio-Unternehmen von Private Equity heute wichtiger denn je ist, und wie Techem die Herausforderung zur nachhaltigen Wertgenerierung angeht.
Ein beliebtes Format auf der Deutschen Investorenkonferenz ist die große Midmarket-Diskussionsrunde. In diesem Jahr wird die Runde bestritten von Sascha Haggenmüller (Radial Consulting), Henner Thormaehlen (Warburg Pincus), Christian Weigend (Bregal Unternehmerkapital) und Sebastian Wohlgschaft (Nordic Capital). Die Panelisten werden sich der allumfassenden Frage stellen, wann Private Equity wieder den langersehnten Turbo zündet. Eine Frage, die sicherlich die meisten Konferenzgäste brennend interessiert, spüren doch angesichts des rauen Marktumfeldes viele Investoren die Schwierigkeiten bei Exits und beim Fundraising.
Fallstricke bei Mitarbeiterbeteiligungen
Im aktuellen Marktumfeld müssen sich Private-Equity-Investoren auch immer häufiger auf den Worst Case vorbereiten: eine Krise in der Beteiligung. Was aber tun, wenn Beteiligungen im Portfolio in finanzielle Schieflage geraten sind? Wie Investoren mit Covenant-Brüchen und Liquiditätsengpässen umgehen und welche Methoden zur Restrukturierung sinnvoll sein können, darüber sprechen die Experten Markus Mühlenbruch (RSM Ebner Stolz) und Sven Tischendorf (ACT Legal).
In spannenden Gesprächen und Vorträgen bieten die Mitveranstalter der Konferenz Einblicke und hilfreiche Praxistipps zu verschiedenen relevanten Themen. So wirft etwa Henrik Lay von Heuking den rechtlichen Expertenblick auf das Thema Mitarbeiterbeteiligungen. Welche Regeln müssen beim Aufsetzen von solchen Beteiligungsprogrammen für die Belegschaft beachtet werden, und wo liegen die Fallstricke?
Steve Derz von PwC wird im Tandem mit Christian van der Bosch (Genui) über das richtige Dealsourcing in der Professional-Services-Branche sprechen. Wie gelingen faire Bewertungen und wie werden Leistungsträger incentiviert?
Welche Anforderungen haben LPs an Private Equity
In einer zweiten Diskussionsrunde, geführt von Sebastian Stehling (Deutsche Betriebsrenten Holding) und Jegor Tokarevich (SOF), rückt dann die Frage in den Fokus, welche Anforderungen zukünftig an Private Equity aus Sicht von Limited Partners gestellt werden – und wie die Finanzinvestoren sie am besten umsetzen.
Den Abschluss des inhaltlichen Programms auf der Bühne stellt der Elevator Pitch dar. Hierbei soll es um die Kernfrage gehen, wie Private Equity das eigene Geschäft auf das nächste Level heben kann. Drei außergewöhnliche und spannende Pitches liefern Janik Bold (Leverest), Sebastian Köhnlecher (Asset Communications) und Florian Wolf (Your Prevention). Und das Publikum darf am Ende entscheiden, welcher Speaker am meisten überzeugt hat.
Melanie Ehmann ist Redakteurin bei FINANCE und verfolgt schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen am M&A- und Private-Equity-Markt. Sie hat Politikwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt studiert. Vor FINANCE arbeitete Melanie Ehmann sechs Jahre in der Redaktion des Platow Verlags, zunächst als Volontärin, später als Wirtschaftsjournalistin im Platow Brief und den Sonderpublikationen.