NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

FINANCE+

„Der Controller entwickelt sich zum Superhero“

Die Schwedin Louise Öfverström will die Transformation bei Rolls-Royce Power Systems vorantreiben.
Die Schwedin Louise Öfverström will die Transformation bei Rolls-Royce Power Systems vorantreiben. Foto: Rolls-Royce Power Systems

Es ist nicht ganz einfach, in diesen Wochen einen Gesprächstermin mit Louise Öfverström auszumachen. „Transformationen sind nicht immer berechenbar, das betrifft leider manchmal auch den Terminkalender“, sagt die Finanzchefin von Rolls-Royce Power Systems (RRPS) entschuldigend. Für das Gespräch per Videotelefonat sitzt die gebürtige Schwedin in einem Konferenzraum des Antriebsherstellers in Friedrichshafen am Bodensee und spricht über die Veränderungen, die sie in den vergangenen knapp zwei Jahren in der Finanzabteilung angestoßen hat. Das Interview führt sie auf Deutsch. Die Sprache spricht sie fließend, bereits während ihres Studiums absolvierte sie eine Auslandsstation an der Universität in Freiburg im Breisgau.

Die Transformation steht bei Power Systems, einer Tochter des britischen Rolls-Royce-Konzerns, derzeit an vorderster Stelle. Seit 2018 läuft das Transformationsprojekt „PS 2030“, das neben CEO Andreas Schell damals noch von Finanzchef Marcus Wassenberg begleitet wurde, dem heutigen Finanzchef von Heidelberger Druckmaschinen. Wie viele Wettbewerber will auch RRPS weniger abhängig vom Geschäft mit klassischen Motoren werden und einen stärkeren Fokus auf saubere Antriebslösungen und Elektrifizierung sowie auf integrierte Angebote und Services legen.

Rolls-Royce Power Systems fokussiert Struktur

Der Wandel zu nachhaltigen Antriebslösungen verändert das Geschäftsmodell des Unternehmens, das seine Historie bis 1909 zurückverfolgen kann, grundlegend. RRPS will künftig stärker von den Kunden her denken. Zuvor gab es eine zentrale Organisation für die 13 verschiedenen Absatzmärkte, in denen das Unternehmen Geschäft betreibt. In der neuen Struktur sind die vier Geschäftseinheiten stärker fokussiert auf die Märkte ausgerichtet: Ein Bereich umfasst die mobilen Antriebslösungen („Mobile Power Solutions“), einer die Produkte für stationäre Energielösungen („Stationary Power Solutions“), hinzu kommen eine eigene Geschäftseinheit für China sowie die neue Querschnittseinheit „Sustainable Power Solutions“, die die Entwicklung nachhaltiger Lösungen vorantreiben soll.

„Die zentrale Finanzorganisation ist der Klebstoff, der alles zusammenhält.“

Louise Öfverström, CFO, Rolls-Royce Power Systems

Die neue Aufstellung der Finanzorganisation orientiert sich an dieser Struktur. Eine zentrale Finanzorganisation ist jetzt bei RRPS für die übergreifende Finanzsteuerung zuständig. Sie beschäftigt sich mit Fragen der Wertmessung, mit Wert- und Kostentreibern, gibt Richtlinien vor und verantwortet übergreifende Themen wie Governance, Accounting, Treasury oder Steuern. „Die zentrale Finanzorganisation ist der Klebstoff, der alles zusammenhält“, sagt Öfverström. Zudem hat nun jede der vier Business Units eine eigene Finanzabteilung mit CFO, die sich auf die operative Wertgenerierung im Bereich fokussiert.

FINANCE+

Gratismonat
danach 12 Monate zum Vorteilspreis

  • 1 Monat unverbindlich testen
  • Danach 26,90 € 21,90 € / Monat im Jahresabo
Gratismonat starten

Gratismonat
danach 1 Monat im Flex-Angebot

  • 1 Monat unverbindlich testen
  • Danach 26,90 € / Monat
  • Jederzeit kündbar
Gratismonat starten