Daimler steckt in einer schwierigen Phase: Hohe Investitionen zur Entwicklung von Elektroautos sowie die Nachwehen des Abgasskandals belasten die Geschäfte. Die Aktie des Autobauers hat im Kalenderjahr 2018 über ein Drittel an Wert eingebüßt.
Das macht sich auch in der Bezahlung von CFO Bodo Uebber bemerkbar, wie aus dem jüngst veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht. Der scheidende Finanzvorstand, dessen Nachfolger Harald Wilhelm seit wenigen Tagen feststeht, hat demnach 2018 knapp 4,9 Millionen Euro verdient.
Das liegt zwar immer noch deutlich über dem Durchschnitt der CFO-Gehälter im Dax. Aber in Uebbers Lohntüte liegen satte 2 Millionen Euro weniger als 2017, als der Finanzroutinier auf ein Jahresgehalt von 6,9 Millionen Euro kam.
FINANCE-Köpfe
Kurzfristbonus von Uebber sinkt um 50 Prozent
Härter hat es im Daimler-Vorstand nur CEO Dieter Zetsche getroffen, der im Mai ebenfalls sein Amt niederlegt. Mit 8,2 Millionen Euro Jahresgehalt bekam er 2018 fast 5 Millionen Euro weniger als 2017. Der Gehaltseinbruch der Daimler-Granden kommt keineswegs überraschend, ist die Vergütung der Dax-Vorstände doch in aller Regel an die Aktienentwicklung gekoppelt. Das soll die Manager anhalten, im Sinne der Aktionäre zu agieren und den Wert des Unternehmens zu steigern.
Das ist auch deutlich im Vergütungsbericht ablesbar: So ist Uebbers Kurzfristbonus aufgrund der schwachen Performance der Daimler-Aktie deutlich gesunken. 926.000 Euro erhielt der Finanzvorstand aus dieser Komponente. Das ist massiv weniger als 2017, als der CFO noch 1,9 Millionen Euro aus dem kurz- und mittelfristig angelegten Gehaltsposten erlöste.
Bodo Uebber gehört zu den Topverdienern im Dax
Bei der langfristig orientierten variablen Vergütung hat Uebber nicht viel besser abgeschnitten: Flossen dem Finanzchef hier 2017 über 3,2 Millionen Euro zu, waren es im jüngst abgelaufenen Geschäftsjahr mit etwas mehr als 1,9 Millionen Euro 40 Prozent weniger. Uebbers Boni haben damit 2018 noch stärker nachgegeben als die Daimler-Aktie.
Finanzsorgen dürfte Uebber trotzdem keine haben, gehörte er in den vergangenen Jahren doch stets zu den Top 3 der bestverdienenden CFOs im Dax. Nie rutschte seine Gesamtvergütung seit 2015 unter die 6-Millionen-Euro-Marke. Seinen Podestplatz im Vergleich der Spitzenverdiener zu halten wird in seinem letzten vollen Jahr als Dax-CFO jedoch schwierig: Die nun verdienten 4,8 Millionen Euro hätten 2017 nur den fünften Platz eingebracht.
Info
Mehr zur Karriere des Daimler-CFOs Bodo Uebber erfahren Sie auf seinem FINANCE-Köpfe-Profil. Bei FINANCE-Köpfe finden Sie auch das Profil seines zukünftigen Nachfolgers Harald Wilhelm.
Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Durch seine Zwischenstation bei der Schwesterpublikation „Der Neue Kämmerer“ ist der 1988 geborene Journalist auch versiert beim Thema Kommunalfinanzen. Erste journalistische Erfahrungen hat der gebürtige Schleswig-Holsteiner in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost gesammelt.