Newsletter

Abonnements

Finanzierungen: CVC, Fuchs Petrolub, Hörmann Finance

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Der PE-Investor CVC platziert eine besicherten Umtauschanleihe, die spätestens im November 2016 in Evonik-Aktien umgetauscht werden kann.
Evonik

PE-Investor CVC begibt besicherte Umtauschanleihe

Der Finanzinvestor CVC platziert eine besicherten Umtauschanleihe über 350 Millionen Euro. Die durch The Gabriel Finance Limited Partnership emittierte Anleihe kann spätestens im November 2016 in zunächst rund 9,9 Millionen Aktien des Spezialchemieunternehmens Evonik Industries umgetauscht werden. Dies entspricht 2,1 Prozent des derzeitigen Evonik-Grundkapitals. Die Anleihe ist mit rund 19,8 Millionen Evonik-Aktien und einem Geldbetrag in Höhe der gesamten Zinszahlungen über die Laufzeit besichert. Die Haftung der Emittentin ist auf diese Vermögenswerte beschränkt. Der Kupon liegt bei 2 Prozent p.a. Die Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer hat CVC bei der Transaktion beraten. Erst Anfang September hatte sich Evonik eine neue Kreditlinie über 1,75 Milliarden Euro gesichert.

Fuchs Petrolub plant Kapitalerhöhung und beginnt Aktienrückkauf

Der Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub will eine Kapitalerhöhung durchführen und startet sein Aktienrückkaufprogramm. Im Rahmen des Aktienrückkaufs sollen jeweils maximal eine Million Stück Stamm- und Vorzugsaktien bis zu einem Gesamtkaufpreis von 100 Millionen Euro erworben werden, teilte der Mannheimer Konzern mit. Zudem soll auf der nächsten Hauptversammlung im Mai kommenden Jahres eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln vorgeschlagen werden. Diese Kapitalerhöhung wäre verbunden mit der Ausgabe von Berichtigungsaktien im Verhältnis 1:1. Durch diese Schritte soll sich die Handelsliquidität der Fuchs-Aktien erhöhen.

Anleiheemission von Hörmann Finance vorzeitig beendet

In nur knapp einer Stunde konnte der Nutzfahrzeug-Zulieferkonzern Hörmann Finance seine Anleihe über 50 Millionen Euro platzieren. Ursprünglich sollte die Zeichnungsfrist der fünfjährigen Anleihe bis zum 3. Dezember laufen. Das Papier ist mit einem Kupon von 6,25 Prozent ausgestattet. Der Technologiekonzern will mit dem Nettoerlös künftige Investition in Zukäufe, Kooperationen und Technologien finanzieren.

Weitere Finanzierungen

Der Raststättenbetreiber Tank & Rast will einem Pressebericht zufolge seine milliardenschwere Refinanzierung in Angriff nehmen. Über zwei Kredittranchen und zwei Anleiheemissionen will das ehemalige Staatsunternehmen 2,1 Milliarden Euro refinanzieren. Die Transaktion soll kurz vor dem Abschluss stehen.

Der Munitionshersteller CBC Ammo und seine deutschen Tochtergesellschaften emittieren eine Anleihe in Höhe von 250 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen wurde dabei von K&L Gates und Wiggin and Dana beraten. Die Deutsche Bank Securities, die als alleiniger Bookrunner agierte, setzte auf White & Case und die US-Kanzlei Cahill Gordon & Reindel. Mit dem Emissionserlös will der Munitionshersteller unter anderem bestehende Verbindlichkeiten zurückzahlen, eine Akquisition finanzieren sowie für zukünftige Investitionsmaßnahmen nutzen.

Die IMW Immobilien hat mit einem Bankenkonsortium einen Kredit in Höhe von rund 136 Millionen Euro abgeschlossen. Mit dem neuen Darlehen will das Unternehmen den 2014 fälligen Kredits im Immobilienportfolio Valbonne 3 (Gropiusstadt) ablösen und den Rest in das schon begonnene Investitionsprogramms stecken. Der Kredit läuft zehn Jahre bei einem Zinssatz von rund 3,6 Prozent p.a.

Die Deutsche Real Estate refinanziert ein Bankdarlehen in Höhe von 23,5 Millionen Euro für ein von einer Tochtergesellschaft gehaltenes Geschäftshaus. Der neue Kredit läuft bis zum 30. November 2018 wird mit 2,65 Prozent p.a. verzinst. Die jährlichen Zinsaufwendungen reduzieren sich Unternehmensangaben zufolge durch die Refinanzierung um circa 400.000 Euro.

Der Hightech-Maschinenhersteller Manz hat bei seiner Barkapitalerhöhung  einen Bruttoemissionserlös von rund 26,9 Millionen Euro eingesammelt. Mit dem frischen Geld will das Unternehmen das weitere Wachstum finanzieren. Eigenen Angaben zufolge will das Unternehmen  unter anderem durch potenzielle Akquisitionen insbesondere den Bereich „Battery“ weiter zu stärken. Bankhaus Lampe hat die Transaktion als Sole Bookrunner begleitet.

Die Oxea-Gruppe hat ihren Bond über zuletzt noch 257 Millionen Euo und 223 Millionen US-Dollar vorzeitig zurückgezahlt und stattdessen ein syndiziertes Bankdarlehen („US-Covenant-light“) mit 6,5 bzw. 7 Jahren Laufzeit und mit einer Portabilitätsklausel für den Fall eines Change of Control neu aufgenommen.

Der Frankfurter Immobilieninvestor DIC Asset hat bei seiner Kapitalerhöhung einen Bruttoerlös von rund 100 Millionen Euro erzielt.

Nordex hat rund 7,35 Millionen Aktien mit einem Emissionserlös in Höhe von etwa 73,53 Millionen Euro platziert.

NanoRepro hat ihre angekündigte Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen mit einem Emissionserlös von 807.500 Euro abgeschlossen.

Die Industrieholding Blue Cap platziert ihre Kapitalerhöhung  und gewinnt neue institutionelle Investoren für das weitere Wachstum und den Portfolioausbau. Insbesondere die Klebstoffsparte um die Planatol-Gruppe will die Industrieholding ausbauen. Auch die Beteiligungen Wisap Medical Technology oder die Biolink Gesellschaft für Verbindungstechnologien sollen unterstützt werden.

Die Reederei Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG (KD) will Genussrechte über 1,5 Millionen Euro ausgeben und richtet sich dabei gezielt an „Freunde“ des Unternehmens wie es in einer Mitteilung heißt. Die Titel werden mit 3,5 Prozent verzinst und sollen einen Teil der regelmäßigen Winterkosten für Instandhaltung und Verschönerung der Schiffe finanzieren. Bislang hatte der Vorstand dafür einen sogenannten „Winterkredit“ über 3 Millionen Euro genutzt. Die Laufzeit unbestimmt.

Ratingmeldungen

Die Ratingagentur Moody’s senkt den Ausblick für das Rating von Südzucker von positiv auf stabil. Gleichzeitig hat die Agentur die Bonitätsnote des MDAX-Konzerns bei Baa1 bestätigt. Zudem setzt Moody’s das Rating von Dyckerhoff auf Ba1, die Ausblicke aller Ratings sind negativ, gleichzeitig gibt die Ratingagentur bekannt, dass sie aus geschäftlichen Gründen alle Ratings von Dyckerhoff zurückziehen wird.

Fitch hat das Rating der Gea Group bei BBB- bestätigt. Der Ausblick ist stabil.

Die Unternehmensanleihe der Immobilien-Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim (IPSAK) wird von Scope Ratings von A auf A- heruntergestuft. Der Ratingausblick ist stabil.

Creditreform Rating bewertet das Landwirtschaftsunternehmen KTG Agrar in dem jährlichen Update mit BBB-. German Pellets beurteilt die Ratingagentur erneut mit BBB, senkt aber das Rating der Günther Zamek Produktions- und Handelsgesellschaft von B+ auf B-. Die Überprüfung erfolgte im Zuge des regelmäßigen Creditreform-Monitorings.

sabine.paulus[at]finance-magazin.de

Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.