Newsletter

Abonnements

Finanzierungen: United Internet, Infineon, KTG Agrar

United Internet sichert sich neue Kredite über 1,6 Milliarden Euro.
United Internet

United Internet schließt neuen Kredit über 1,6 Milliarden Euro ab

United Internet erhält syndizierte Kreditfazilitäten über insgesamt 1,6 Milliarden Euro, die von HSBC und BayernLB initial vollständig gewährt werden. Mit dem Geld will United Internet die Übernahmen von 74,9 Prozent der Anteile an Versatel und 10,7 Prozent an Rocket Internet finanzieren. Die Kreditfazilitäten umfassen eine Brückenfinanzierung in Höhe von 750 Millionen Euro, einen Kredit mit einer dreijährigen Laufzeit über 350 Millionen Euro und einem Darlehen über 500 Millionen Euro mit einer Laufzeit von fünf Jahren.

Kurz vor Beginn der Syndizierung reduzierte United Internet aber die Brückenfinanzierung schon um 250 Millionen Euro. Deshalb beansprucht das Unternehmen nur noch 1,35 Milliarden Euro des Kredits. 

Infineon schließt Kredit über 1,55 Milliarden Euro ab

Infineon hat syndizierte Kredite mit einem Volumen von 1,55 Milliarden Euro vereinbart. Der Halbleiterhersteller will damit die Übernahme von International Rectifier finanzieren. Bei den Krediten handelt es sich um ein Darlehen über 800 Millionen Euro und eines über 934 Millionen Euro. Die Laufzeiten liegen bei bis zu zwei und fünf Jahren. Die Kredite wurden von 13 deutschen und internationalen Banken syndiziert.

Als Bookrunner und Koordinatoren fungierten Bank of America Merrill Lynch International und die Citigroup Global Markets. Die Transaktion war deutlich überzeichnet. Nach Angaben von Infineon ist die Kreditsyndizierung die erste seit zehn Jahren und die größte in der Firmengeschichte.

KTG Agrar kann Mittelstandsanleihe nur halb platzieren

KTG Agrar hat das geplante Emissionsvolumen von 50 Millionen Euro bei der Begebung der neuen Mittelstandsanleihe nicht erreicht. Das Landwirtschaftsunternehmen konnte mit 25 Millionen Euro nur die Hälfte platzieren. Davon stammen  lediglich 9,64 Millionen Euro aus dem freiwilligen Umtauschangebot für die Anleihebesitzer einer 2010 begebenen Mittelstandsanleihe. Damit sind nur 20 Prozent der Altinvestoren bei der neuen Mittelstandsanleihe mit dabei geblieben.  Dabei hatte das neue fünfjährige Papier mit einem Kupon von 7,25 Prozent eine höhere Verzinsung als die ältere Mittelstandsanleihe. Anleger stehen dem Segment der Mittelstandsanleihe zunehmen skeptisch gegenüber.

Weitere Finanzierungen

Rheinmetall hat ein Schuldscheindarlehen über 168,5 Millionen Euro begeben. Das Papier mit Laufzeiten von fünf, sieben und zehn Jahren war deutlich überzeichnet und der Rüstungskonzern hat das ursprünglich geplante Emissionsvolumen deutlich erhöht. 39 nationale und internationale Finanzinstitute haben sich an dem Schuldschein beteiligt. Mit der Platzierung des Schuldscheindarlehens will das Unternehmen seine Finanzierungsquellen diversifizieren. Ein älterer Schuldschein des Rüstungskonzerns war im Juni 2014 ausgelaufen. Arrangiert wurde die Emission von der BayernLB und der UniCredit.

Gunvor International B.V. und Gunvor SA planen eine Kreditfazilität in Höhe von 900 Millionen US-Dollar abzuschließen. Die Fazilität soll aus zwei Tranchen bestehen, von denen ein Darlehen eine Laufzeit von 364 Tagen und das andere eine Laufzeit von drei Jahren hat. Mit den neuen Krediten soll eine revolvierende Kreditfazilität des Rohstoffhändlers abgelöst werden, die 2013 abgeschlossen worden ist. Außerdem sollen die Mittel für allgemeine Unternehmenszwecke eingesetzt werden.

TLG Immobilien legt die Bedingungen für den geplanten Börsengang fest. Das Immobilienunternehmen will nun am 24. Oktober an die Börse. Das Emissionsvolumen des Börsengangs wird ausgehend vom Mittelwert der Preisspanne und voller Ausnutzung der Greenshoe-Option bei 451 Millionen Euro liegen. Das Immobilienunternehmen hat eine Preisspanne von 10,75 Euro bis 13,75 Euro festgelegt. Der Erlös aus einer Kapitalerhöhung im Zuge des Börsengangs von 100 Millionen Euro soll für die Wachstumsfinanzierung verwendet werden.

Der chinesische Sportschuhsohlenhersteller Fenghua SoleTech plant Börsengänge an der Frankfurter und Warschauer Wertpapierbörse und will damit 14,4 Millionen Euro einsammeln. Der Erlös soll für vor allem für die Vergrößerung der Produktionsanlagen verwendet werden.

SGL Carbon sammelt mit einer Kapitalerhöhung
von seinen Altaktionären Susanne Klatten, BMW und Volkswagen durch einen festgelegten Emissionspreis von 13,25 Euro pro Aktie insgesamt 267,4 Millionen Euro ein. Damit wurde das angekündigte Zielvolumen fast vollständig erreicht.

Mybet Holding hat eine Kapitalerhöhung beschlossen und will bis zu etwa 2,4 Millionen neue Aktien ausgeben. Der Erlös der Kapitalerhöhung soll bei bis zu rund 3,3 Millionen Euro liegen und vor allem der Besicherung der Sportwettkonzessionen in Deutschland und der Wachstumsfinanzierung dienen.

Das Molekulardiagnostikunternehmen Epigenomics sammelt mit einer Kapitalerhöhung etwa 5,3 Millionen US-Dollar (etwa 4,2 Millionen Euro) ein. Der Nettoerlös soll für die Finanzierung des laufenden Geschäfts und die Verstärkung von Vertriebsstrukturen verwendet werden.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Info

Einen Überblick über die Finanzierungen der vergangenen Wochen und Monate finden Sie auf unserer Themenseite Unternehmensfinanzierung.

Antonia Kögler ist Redakteurin bei FINANCE und Chefin vom Dienst bei DerTreasurer. Sie hat einen Magisterabschluss in Amerikanistik, Publizistik und Politik und absolvierte während ihres Studiums Auslandssemester in Madrid und Washington DC. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Finanzierungsthemen und verfolgt alle Entwicklungen rund um Green Finance und Nachhaltigkeit in der Finanzabteilung.