Schock für die Lufthansa: Wie die Ratingagentur Moody’s bekanntgab, stuft sie wegen der Folgen des Coronavirus das Rating des Luftfahrtkonzerns von Baa3 auf Ba1 herunter. Damit verliert die Lufthansa ihr Investmentgrade-Rating.
Dies droht in Kürze auch bei Scope und S&P, wo die Lufthansa derzeit noch bei BBB rangiert. Außerdem dürfte der jetzige Schritt von Moody’s nur der Anfang sein – trotz des jetzt erfolgten Downgrades ist der Rating-Ausblick bei Moody’s nach wie vor negativ.
Die Lufthansa ist von der Coronakrise besonders stark betroffen. Moody’s schätzt, dass das Passagieraufkommen der Lufthansa im zweiten Quartal um 50 bis 60 Prozent einbrechen wird – für das Gesamtjahr erwartet die Ratingagentur Rückgänge von 20 Prozent, spricht aber selbst an, dass dies bei weitem nicht das Worst-Case-Szenario sei.
Moody’s: Kreditprofil der Lufthansa besonders anfällig
Konkret rechnet die Ratingagentur damit, dass die Lufthansa in diesem Jahr mit einem „signifikanten negativen Free Cashflow, einem geschwächten Liquiditätsprofil und einem signifikant höheren Leverage“ rechnen muss. Dabei lag der Leverage zum Ende des Geschäftsjahres 2019 bereits bei 3,5x Ebitda und damit schon zu diesem Zeitpunkt unmittelbar an der Schwelle, ab der Moody’s ein BBB-Rating nicht mehr aufrechterhalten kann.
Allerdings stellt Moody’s auch etwas Positives heraus: den finanziellen Spielraum der Lufthansa und die Möglichkeiten von Finanzchef Ulrik Svensson, im Notfall weitere liquide Mittel akquirieren zu können. Lufthansa verfügt derzeit über 4,3 Milliarden Euro an Cash – auch weil CFO Svensson kurz vor der Eskalation der Krise noch Schuldscheine platzierte: Knapp 800 Millionen Euro an freien Kreditlinien, die laut Moody’s keine Covenants enthalten.
FINANCE-Köpfe
Und Svensson könnte zudem auch noch im großen Stil Flugzeuge beleihen. „In Summe sollte Lufthansa dazu in der Lage sein, auch im Fall eines längeren Stillstands der Flotte liquide zu bleiben“, hofft die Ratingagentur.
Lufthansa-Anleihekurs fällt und fällt (Kurs-Chart seit Anfang des Jahres)
Der Weg zurück ins Investmentgrade ist weit
Doch der Weg zurück ins Investmentgrade nach der Bewältigung der Coronakrise ist jetzt schon weit. Dafür müsste die Lufthansa nicht nur ihren Leverage wieder unter 3,5x Ebitda drücken, sondern auch den wiederkehrenden Cashflow „nachhaltig“ auf über ein Viertel der Nettoverschuldung anheben. Und diese wird wegen der Coronakrise explodieren.
Der Bondmarkt hat den Schritt von Moody’s längst vorweggenommen: Die erst vor einem halben Jahr zu einem Zinssatz von 0,25 Prozent begebene, 500 Millionen Euro schwere Anleihe ist in den vergangenen Tagen auf rund 80 Prozent ihres Nennwerts abgestürzt. Ihre Ablaufrendite liegt inzwischen deutlich über 5 Prozent. Die Hybridanleihe des Konzerns notiert sogar noch tiefer bei 55 Prozent.
FINANCE-Themenseite
Info
Welche Spuren die Coronakrise in der Corporate-Finance-Welt hinterlässt, erfahren Sie auf unserer Themenseite zum Coronavirus.
Mehr über den Lufthansa-CFO lesen Sie auf dem FINANCE-Köpfe-Profil von Ulrik Svensson.
Gewinnwarnungen, ein Streik nach dem nächsten, ein groß angelegter Konzernumbau – und jetzt auch noch das Coronavirus: Die Lufthansa ist im Krisenmodus. Wie die größte deutsche Airline um die Wende ringt, lesen Sie auf unserer Themenseite zur Lufthansa.
Olivia Harder ist Redakteurin bei FINANCE und verfolgt schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen im Private-Equity- und M&A-Geschäft. Sie hat Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie und Geographie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen studiert, wo sie auch einen Lehrauftrag innehatte. Vor FINANCE arbeitete Olivia Harder in den Redaktionen mehrerer Wochen- und Tageszeitungen, unter anderem beim Gießener Anzeiger.