Auch in diesem Jahr öffnet die Structured FINANCE wieder die Tore für die Finanzwelt in Stuttgart. Mehr als 3.000 Finanzexperten tauschen sich in den nächsten zwei Tagen über alles aus, was sie in ihrer täglichen Arbeit bewegt. Den thematischen Auftakt machten dieses Jahr Johannes Anschott, CEO der Bayern LB, Stefan Beismann, Vorstand Firmenkunden der DZ Bank, und Stefan Hahn, CFO von Thysenkrupp Nucera. Im Format des neu geschaffenen Impuls-Talks diskutierte das Trio 15 Minuten darüber, wie Unternehmen im Kontext geostrategischer Herausforderungen handeln sollten.
Geopolitische Risiken im Fokus
Anschott merkte an, dass viele vergessen, dass es schon immer geopolitische Risiken für Unternehmen gab und nicht erst seit Corona. Die Krisen der vergangenen Jahre, in Form von Corona, dem Ukraine-Krieg oder dem Umschwung in der Politik der USA seit dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident, hätten nun auch dem Letzten diese Risiken vor Augen geführt.
Hahn nannte als mittlerweile wichtigste Fähigkeit, mehrdimensional und strategisch zu planen. „Wir wollen datengetrieben und in Echtzeit auf alle Eventualitäten vorbereitet sein und basierend darauf unsere Finanzplanung strategisch aufstellen“, führte der CFO weiter aus. Und auch Anschott ist überzeugt, dass datengetriebene Finanzarbeit in Zukunft noch wichtiger werden wird. Er plädierte dafür, die Datenstruktur so zu upgraden und zu modernisieren, dass eine schnelle Verfügbarkeit aller Daten zu jedem Zeitpunkt gegeben ist.
Impuls-Talk Nummer zwei stand ebenfalls ganz im Zeichen von Technik und Modernisierung. Angesprochen darauf, ob Künstliche Intelligenz den Menschen mittelfristig ersetzen wird, sagt Elmar Dworski: „Ich glaube nicht, dass KI Menschen ersetzen wird, jedoch glaube ich daran, dass Menschen, die KI nutzen, diejenigen Menschen ersetzen werden, die keine KI nutzen.“
Der Executive Vice President Finance & Controlling bei Kärcher ist ein Verfechter von KI und verfolgt deshalb die Strategie, seinen Mitarbeitern alle Werkzeuge aus dem KI-Werkzeugkoffer an die Hand zu geben und sie dabei zu unterstützen, ihr Skillset zu erweitern.
Zukunft der Finanzierungen
Im letzten Impuls-Talk des ersten Tages ging es von der Zukunftsmusik zurück zum Brot- und Buttergeschäft eines CFOs: Finanzierungen. Trotz dessen wagten die Referenten Robert Schindler, Firmenkundenchef Mittelstandsbank Süd der Commerzbank, und Rainer Weis, Mitglied des Vorstands der Deutschen Leasing, auch beim Thema Finanzierungen einen Blick in die Zukunft und gaben eine Prognose für die Zinsentwicklung im nächsten Jahr ab. „Wir gehen bei der Deutschen Leasing davon aus, dass die Zinsentwicklung über die nächsten 12 Monate stabil bleiben wird“, sagt Weis. Ähnlich sieht es Schindler: „Was die Prognose für das nächste Jahr angeht, bin ich der gleichen Meinung. Dennoch sollte man die Risikoaufschläge nicht unterschätzen. Diese könnten in den nächsten 12 Monaten steigen.“
Um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, sollten Unternehmen ihre Finanzierung breit aufstellen. „Eine stabile und breite Finanzierung ist eine gute Finanzierung“, sagt Schindler. Jedoch weist er darauf hin, dass es beim Thema Finanzierung keine Stangenware gebe. „Jedes Unternehmen und die Situation, in der es sich befindet, sind unterschiedlich. Deshalb müssen Finanzierungen immer individuell angepasst sein, damit diese auch Stolpersteinen standhält“, führt er weiter aus.
Trend zu assetbasierten Finanzierungen
Dennoch gibt es auch Trendthemen, die viele Unternehmen beschäftigen. So konnte Weis einen Zuwachs der Nachfrage nach assetbasierten Finanzierungen, wie Sale-and-Lease-back-Strukturen, feststellen. „Viele Unternehmen haben in den vergangenen Jahren Investitionen aus dem Eigenkapital finanziert. Dadurch, dass die wirtschaftliche Erholung nicht so eingetreten ist, wie erwartet, suchen Unternehmen nach Wegen, um wieder liquider zu werden“, sagt Weis. Genau dafür sei eine Sale-and-lease-back-Option hervorragend geeignet.
Frederic Haupt ist Redakteur bei FINANCE und betreut schwerpunktmäßig die Themen Private-Equity und M&A. Er hat Journalismus und Unternehmenskommunikation an der Media University (ehemals HMKW) studiert. Nach dem Studium hat er sein Volontariat bei F.A.Z. Business Media absolviert und dabei neben FINANCE für weitere Publikationen des Verlags gearbeitet, unter anderem für die Personalwirtschaft und das Wir-Magazin.
