Rainer Irle
AMS-Osram
Auf Rainer Irles Ausbildung bei der Deutschen Bank folgen zwei Studienabschlüsse in Deutschland und Schweden. Danach ist er sechs Jahre lang als Unternehmensberater bei A.T. Kearney tätig. Anschließend wechselt Irle als Leiter Konzernstrategie für drei Jahre zu Siltronic, ehe es ihn für zwei Jahre in die USA zieht, wo er CFO der amerikanischen Zweigstelle des Unternehmens ist. Nach einer vierjährigen Zwischenstation als Leiter Konzerncontrolling bei Wacker Chemie bekleidete Rainer Irle von Januar 2013 bis März 2023 die CFO-Position bei Siltronic. Sein Vertrag wäre eigentlich noch bis zum 31. Dezember 2025 gelaufen. Im Juli 2023 fing er als CFO bei dem fusionierten Konzern AMS-Osram an.
1) Restrukturierung des Siltronic-Konzerns: Reduzierung der Standorte von sieben auf vier, Steigerung der Pro-Kopf-Produktion um 200 Prozent und Verbesserung der Marge im Vergleich zum Wettbewerb um 10 Prozent 2) Begleitung des IPOs von Siltronic im Juni 2015 3) Joint Venture mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar über den Bau und Betrieb einer Waferfabrik zusammen mit Samsung Electronics