SMA Solar Technology hat ab Januar 2017 wieder einen Finanzchef. Ulrich Hadding wird in den Vorstand aufrücken und dort für Finanzen, Personal und Recht zuständig sein. Er wird die Leitung des Finanzressorts von Pierre-Pascal Urbon übernehmen. Der Vorstandsvorsitzende verantwortete den Bereich seit Februar 2015 in Personalunion.
Mit der Berufung von Hadding kann sich Urbon auf die Bereiche Vertrieb und Service fokussieren. Sein Vertrag wurde zudem um fünf Jahre verlängert. Das Personalressort und die Rolle als Arbeitsdirektor übernimmt Hadding von Roland Grebe. Der bisherige Vorstand für Personal und IT scheidet zum Ende des Jahres aus privaten Gründen aus dem Unternehmen aus, heißt es in einer Pressemitteilung.
Ulrich Hadding ist seit 2009 für SMA tätig und leitete zuletzt den Bereich Finanzen und Recht – allerdings nicht auf Vorstandsebene. Er baute bei dem Wechselrichterhersteller eine Rechtsabteilung mit internationalem Fokus auf und brachte die Compliance-Arbeit voran. Zudem begleitete er Unternehmensangaben zufolge fast alle M&A-Deals, die es bei SMA Solar in der letzten Zeit gab. Er übernahm auch schrittweise weitere Managementfunktionen.
Vor seiner Zeit bei SMA Solar war der 1968 geborene Finanzer zehn Jahre lang für den Spezialglaskonzern Schott im In- und Ausland tätig. In seiner letzten Funktion war er Leiter Recht und Compliance für Schott Solar.
SMA Solar-Posten schafft wieder eigenen CFO-Posten
Mit der Berufung von Ulrich Hadding zum CFO revidiert SMA eine Entscheidung, die das Unternehmen im Februar 2015 getroffen hatte. Damals trennte sich SMA Solar im Zuge eines massiven Kostensenkungsprogramms von seiner Finanzchefin Lydia Sommer und verkleinerte den Vorstand von fünf auf vier Personen, später sank die Zahl auf drei. Ursprünglich hatte der Konzern Sommer als Finanzchefin an Bord geholt, damit Urbon sich vollständig auf die Internationalisierung und Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie konzentrieren könne, so die Begründung damals.
SMA Solar kämpft seit langem mit einer Ertragskrise und versucht durch eine umfassende Restrukturierung und Kostensenkungen den Turnaround zu festigen. Nachdem Pierre-Pascal Urbon Anfang des Jahres die Aktionäre mit gesteigerten Prognosen erfreut hatte, musste das Unternehmen im Oktober wieder zurückrudern: Die Umsatzprognose wurde für dieses Jahr auf 900 bis 950 Millionen Euro gekappt, vorher waren 950 bis 1.050 Millionen Euro erwartet worden. Auch der erwartete Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) wird wohl nur noch zwischen 60 und 70 Millionen Euro liegen, nachdem SMA vorher 80 bis 120 Millionen Euro angekündigt hatte.
Erneuerbare Energien haben unter Donald Trump schweren Stand
Eine neue Herausforderung dürfte auf CFO Ulrich Hadding und seine Vorstandskollegen auch mit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten zukommen. Für SMA Solar sind die USA ein wichtiger Markt. Der künftige Präsident könnte das Leben der chinesischen Konkurrenz zwar durch Einfuhrzölle schwerer machen. Allerdings ist auch bekannt, dass Trump kein Freund von erneuerbaren Energien ist.
Mit Blick auf die neuen Herausforderungen dürfte SMA Solar auch weiterhin einen strengen Blick auf die Kosten halten: Auch mit der Berufung Haddings wächst die Mitgliederzahl des Vorstands nicht wieder an. Er besteht ab Januar 2017 aus drei Personen. Jürgen Reinert komplettiert das Führungsgremium. Er verantwortet die Bereiche Operations und Technolgie.
Antonia Kögler ist Redakteurin bei FINANCE und Chefin vom Dienst bei DerTreasurer. Sie hat einen Magisterabschluss in Amerikanistik, Publizistik und Politik und absolvierte während ihres Studiums Auslandssemester in Madrid und Washington DC. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Finanzierungsthemen und verfolgt alle Entwicklungen rund um Green Finance und Nachhaltigkeit in der Finanzabteilung.