London oder Frankfurt?
London. London ist aufregend international.
Zahlen oder Wörter?
Wörter, um Zahlen verständlich zu machen. Zahlen, um zu wissen, worüber man eigentlich spricht. Grundsätzlich lieber Wörter, das passt besser zum Menschsein.
Bankkredit oder Bondmarkt?
Bankkredit. Adesso kann sich derzeit sehr günstig durch Bankkredite finanzieren. Für eine Großinvestition wie die Übernahme eines größeren Unternehmens haben wir das Szenario für eine Unternehmensanleihe aber schon im Dialog mit Banken durchgespielt.
Überstunden: Früher anfangen oder länger bleiben?
Auf jeden Fall länger arbeiten. Die Kombination der Wörter früh und arbeiten macht bei mir wenig Sinn.
Universal- oder Trennbankensystem?
Ich glaube nicht an die alleinige Heilwirkung des Trennbankensystems. Meiner Einschätzung nach käme eine konsequente Regulierung des Geschäft- und Privatbankgeschäfts zu ähnlichen Ergebnissen und wäre mir lieber als das Vertrauen auf die Trennung ohne klare Ansagen bezüglich der Mindestausstattung der Bankbilanzen.
Wie fährt es sich besser: Taxi oder eigenes Auto?
Im Taxi, wenn es nicht so teuer wäre.
Freie Rede oder Powerpoint?
Am liebsten Powerpoint haben und dann doch fast vollständig frei reden.
Roman oder Sachbuch?
Immer abwechselnd, seit Jahren.
Zeitung oder E-Paper?
Zeitung, die raschelt so schön.
Wirtschaftsprüfer: Partner in schwierigen Zeiten oder Pain-in-the-ass?
Na, bei der Formulierung der Frage: Partner natürlich. In meiner Praxiserfahrung sind die wertvollsten WPs Partner, die uns trotzdem bei wichtigen und relevanten Punkten vor bösen Fehlern oder Versäumnissen bewahren.
Kopfrechnen oder Taschenrechner?
Wenn es nicht zu kompliziert ist lieber Kopfrechnen. Das ist nicht besonders effizient, fällt aber in die gleiche Kopftrainerrubrik wie die Telefonnummer der Großmutter immer im Kopf zu haben.
Gourmetmenu oder Currywurst?
Beides, gerne auch an einem Tag. Wenn man jeden Tag ein Gourmetmenu essen würde, wäre es eh wie Currywurst.
Make or buy?
Bei der letzten Frage doch noch erwischt: das kommt darauf an. Vom Typ her habe ich grundsätzlich hohe Wertschätzung für Make.
Info
Zur Person: Adesso-CFO Christoph Junge
Christoph Junge ist seit 2003 CFO bei Adesso und dort neben den Finanzthemen auch zuständig für Investor Relations, Human Resources, Legal & Administration. Seine Karriere startete er ursprünglich in der M&A-Beratung. Weitere Informationen sowie ein ausführliches Portrait finden Sie auf der Seite von Christoph Junge in unserem CFO-Almanach FINANCE-Köpfe.