NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

Scope

Das Dax-Oligopol von S&P, Moody’s und Fitch hat Scope schon aufgebrochen. Doch die Berliner Ratingagentur will mehr. Kann Scope ein echtes europäisches Gegengewicht zu den US-Platzhirschen werden?

Berliner Ratingagentur Scope erhält EU-Mandat

Mit Scope erhält die erste deutsche Ratingagentur ein EU-Mandat. Für das Berliner Unternehmen ist es ein wichtiger Schritt hin zur Anerkennung durch die EZB.

Scope schluckt Euler Hermes Rating

Die Ratingagentur Scope kauft Euler Hermes Rating – und verstärkt sich damit bei Ratings für Mittelständler und Projektfinanzierungen. Das verspricht sich Scope von dem Deal.

Scope setzt auf hochkarätige Stiftung

Scope hat noch einen weiten Weg vor sich, um die großen US-Agenturen ins Schwitzen zu bringen. Um dabei die eigene Unabhängigkeit zu wahren, haben die Anteilseigner eine Stiftung ins Leben gerufen – und prominent besetzt.

Scope holt die Vergangenheit ein

Die Ratingagentur Scope muss für Fehler in der Vergangenheit nun teuer büßen. Während in Berlin erstmals Privatanlegern im Fall MS Deutschland Schadensersatz zugesprochen wurde, hat die Esma das Unternehmen mit einer hohen Strafzahlung belegt.

Scope-Ratings-Chef Torsten Hinrichs geht von Bord

2014 ließ sich der damalige S&P-Deutschlandchef Torsten Hinrichs auf ein Abenteuer ein und ging zur der kleinen Ratingagentur Scope, um ein europäisches Gegengewicht zu S&P, Moody's und Fitch aufzubauen. Nun gibt er seinen Abschied bekannt.

RAG-Stiftung pumpt Geld in Scope

Scope hat die RAG-Stiftung als neuen Gesellschafter an Bord geholt. Die gestärkte Kapitaldecke will die Ratingagentur nutzen, um im Corporate-Rating-Geschäft zu den Top 3 aufzuschließen.

Quo vadis Scope?

Ex-S&P-Deutschlandchef Torsten Hinrichs kam 2014 zu der kleinen Ratingagentur Scope, um eine europäische Alternative zu S&P, Moody`s und Fitch aufzubauen. Das ist aus seinen Plänen geworden.

Ex-Euler-Hermes-Rating-Chef Ralf Garrn geht zu Scope

Die Ratingagentur Scope hat sich Ralf Garrn, den Mitgründer und ehemaligen Chef des Konkurrenten Euler Hermes, ins Haus geholt, wie FINANCE erfahren hat. Er soll die Digitalisierung von Scope vorantreiben.

Geht Ratingagentur Scope 2019 an die Börse?

Bereits 2019 könnte Scope den Gang an die Börse wagen, berichtet das „Manager Magazin“. Ein Indiz dafür: Vor wenigen Monaten erst holte sich die Berliner Ratingagentur einen IPO-erfahrenen CFO an Bord.

Scope beruft mit Christopher Hoffmann seinen ersten CFO

Die Berliner Rating-Agentur Scope wächst und schafft mit Christopher Hoffmann im Vorstand ein eigenes Finanzressort. Der CFO hatte zuvor den Dämmstoffspezialisten Va-Q-Tec an die Börse gebracht.

Scope steigt ins Risikomanagement-Geschäft ein

Die Ratingagentur Scope gründet eine Risikomanagement-Tochter. Die Berliner sehen dort einen großen Markt – und die Basis für die weitere Expansion ins Ausland.

Scope: Schuldscheine werden teurer

Schuldscheinemittenten sollten sich im zweiten Halbjahr auf höhere Risikoaufschläge einstellen. Das prognostiziert die Ratingagentur Scope – und nennt zwei Gründe.

Scope-Chef wehrt sich gegen Anlegerklage

Ein Investor verklagt die Ratingagentur Scope wegen des A-Ratings für die mittlerweile insolvente MS Deutschland aus dem Jahr 2012. Scope-Chef Torsten Hinrichs wehrt sich verbissen.

Linde-Rating: Scope knackt das Dax-Oligopol

Die deutsche Ratingagentur Scope hat ihr erstes Dax-Mandat ergattert: Linde erhält die Bonitätseinschätzung A+. Scope-Chef Torsten Hinrichs verspricht: Das ist nur der Anfang.

Scope übernimmt Rating-Sparte von Feri

Die Berliner Ratingagentur Scope drückt bei ihren Wachstumsplänen aufs Gas und übernimmt die Ratingsparte von der zum MLP-Konzern gehörenden Feri-Gruppe. Der Druck auf S&P, Moody’s und Fitch steigt.

Scope warnt vor Qualitätsverlust am Schuldscheinmarkt

Mehr und mehr kleine, bonitätsschwache Unternehmen beschaffen sich per Schuldschein Geld. Der Ratingagentur Scope bereitet dieser Trend Sorgen.

Corporate Ratings: So will Scope punkten

Die US-Ratinghäuser dominieren in Deutschland den Markt. Die Berliner Agentur Scope Ratings will die Branchenriesen jetzt ärgern – mit noch mehr neuem Personal und mit einem speziellen Ratingansatz.

Scope-Chef Torsten Hinrichs: „Wir wollen in das Rating-Oligopol vorstoßen“

Kampfansage an die drei großen Ratingagenturen: „Wir wollen die europäische Alternative zu Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch werden, der europäische Player in diesem Oligopol“, kündigte Scope-Chef Torsten Hinrichs im Interview mit FINANCE-TV an. Mittelfristig strebt Scope im deutschen Corporate-Rating-Markt einen zweistelligen Marktanteil an. Wie genau Scope-Chef Hinrichs den großen Drei das Fürchten lehren will und was für CFOs dabei herausspringt – die Antworten nur hier im heutigen Talk von FINANCE-TV.

Scope holt Olaf Tölke von S&P

Der neue Scope-Chef Torsten Hinrichs hat schon wieder eine Top-Kraft von seinem Ex-Arbeitgeber S&P weggelockt: Olaf Tölke soll Scope im Geschäft mit Unternehmensratings groß machen. Das Vorhaben ist ambitioniert.

Stefan Quandt steigt bei Ratingagentur Scope ein

BMW-Erbe Stefan Quandt wird Miteigentümer der Berliner Ratingagentur Scope. Die Agentur war im vergangenen Jahr wegen der Bewertung von Mittelstandsanleihen in die Kritik gekommen, setzt nun aber zum Gegenangriff an.