Hermann Merkens, CEO der Aareal Bank, legt aus gesundheitlichen Gründen eine berufliche Pause ein. Merkens, der schon über 20 Jahre für den Immobilienfinanzierer tätig ist und 2015 vom CFO zum Chef aufstieg, wird der Bank zufolge voraussichtlich drei bis vier Monate seine CEO-Tätigkeiten aussetzen müssen. Die Aufsichtsratsvorsitzende Marija Korsch rechnet Anfang nächsten Jahres mit seiner Rückkehr.
Bis dahin springen ab sofort die anderen Vorstandsmitglieder ein. So übernimmt Thomas Ortmanns, der als dienstältester Vorstand das Ressort Consulting/Dienstleistungen leitet, zusätzlich die Verantwortung für „wesentliche interne Führungs- und Koordinationsaufgaben“, wie die Areal Bank mitteilte.
CFO Marc Heß bekommt neue Aufgaben
Eine besondere Verantwortung kommt in Abwesenheit des CEOs allerdings auf Finanzchef Marc Heß zu: Er ist nun für die Strategie zuständig, zudem wird er die Bank gegenüber dem Kapitalmarkt und der Öffentlichkeit repräsentieren. Heß habe „bereits bisher eine wichtige Rolle bei der strategischen Weiterentwicklung und im kontinuierlichen Dialog mit wesentlichen externen Stakeholdern der Aareal Bank Gruppe gespielt“, erklärte Aufsichtsratschefin Korsch zur Begründung.
Heß leitet seit Oktober 2018 die Finanzen des Wiesbadener Immobilienfinanzierers. Er übernahm die Aufgabe von Merkens, der das Finanzressort zuvor zusätzlich zu seinem CEO-Amt ausgeübt hatte. Einen eigenständigen CFO hatte die Bank vor der Ernennung Heß‘ drei Jahre lang nicht. Der 1973 geborene Heß kam von der Postbank. Dort war er zehn Jahre Finanzchef und sogar heißer Kandidat für den Vorstandvorsitz.
Dass der Aufsichtsrat die Arbeit von Heß schätzt, zeigte sich bereits im vergangenen Jahr, als das Kontrollgremium den Vertrag des CFO nach nur einem Jahr im Amt um fünf Jahre bis 2024 verlängerte.
FINANCE-Köpfe
Advent stieg kürzlich bei Aareon ein
Auf Heß kommen nun einige Herausforderungen zu: Die Aareal Bank steckt gerade mitten in einem Private-Equity-Deal. Erst vor wenigen Tagen war der Finanzinvestor Advent mit 30 Prozent bei der IT-Tochter Aareon eingestiegen. Der Deal war im August angekündigt worden. Von dem Kaufpreis von 260 Millionen Euro in bar floss der Aaeral Bank ein Veräußerungsgewinn nach Transaktionskosten und Steuern von rund 180 Millionen Euro zu. Dieses Geld benötigt die Bank dringend, denn das Eigenkapital litt zuletzt darunter, dass die Wiesbadener unter dem Bilanzwert Forderungen gegenüber italienischen Schuldnern abgestoßen hatten, um ihr Risiko zu senken.
Zusammen mit Advent will Aareal das Wachstum von Aareon, die eine ERP-Software für das Management von Wohnungsbeständen verkaufen, voranbringen. Daran will die Bank auch in Abwesenheit von CEO Merkens festhalten. So erklärte die Aufsichtsratsvorsitzende Korsch, dass trotz vorübergehender neuer Aufgabenverteilung der Fokus auf „den strategischen Weichenstellungen der vergangenen Monate, insbesondere mit Blick auf die Zukunft der Tochtergesellschaft Aareon“ liegen soll.
Info
Erfahren Sie mehr über den Werdegang und die Karriere-Highlights des Aareal-Bank-Chefs im FINANCE-Köpfe-Profil von Hermann Josef Merkens.
Sarah Backhaus ist Redakteurin bei FINANCE und DerTreasurer. Sie hat Journalismus an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln studiert. Sarah Backhaus arbeitete während ihres Studiums unter anderem für Onlinemagazine von Gruner + Jahr und schrieb als freie Journalisten für die Handelszeitung, faz.net und Impulse.