Stifel baut in Frankfurt ein Sektor-Team für Real-Estate-M&A auf und bedient sich dafür bei PwC. Das Big-Four-Haus verliert drei M&A-Spezialisten an die US-Investmentbank.
Die Coronakrise hat im Frühjahr am M&A-Markt wie überall eingeschlagen. Doch wie hat sich der Dealflow seit dem Sommer verändert – und wie kommen die M&A-Berater durch die Krise? FINANCE hat sich im Markt umgehört.
Die M&A-Beratung Capitalmind stärkt ihre internationale Präsenz mit zwei strategischen Partnerschaften. Das steckt hinter den Kooperationen.
Unternehmen wagen sich langsam wieder an Deals, doch die monatelange Flaute hat ihre Spuren bei den M&A-Beratern und Investmentbankern hinterlassen. Wie schwer wurde die Branche getroffen?
Die Frankfurter M&A-Beratung Clearwater expandiert in Skandinavien – mit einem Zusammenschluss und einem neuen Büro in Schweden. Dort wartet schon die Konkurrenz.
Die M&A-Beratung wird immer stärker digitalisiert. Die Kernleistung des Beraters können Maschinen zwar nicht übernehmen. Bei einem Standard-Tool haben die M&A-Berater allerdings gewaltigen Nachholbedarf.
Demian Köster und Tobias Ramminger waren viele Jahre M&A-Chefs bei großen Konzernen. Nun arbeiten beide wieder auf der Beraterseite. Was hat sie zu dem ungewöhnlichen Wechsel bewegt?
Die M&A-Beratung Raymond James rekrutiert mit Tobias Ramminger und Sherif Abdel-Aziz zwei Seniors für ihr Industrie-Team. Beide kommen von dem Rivalen Lincoln International, der die Berater vor noch gar nicht so langer Zeit geholt hatte.
Vor rund vier Jahren hat die M&A-Beratung IMAP mehrere Kollegen an den Wettbewerber Kloepfel Corporate Finance verloren. Nun sind zwei von ihnen zurückgekehrt.
Deal Circle will die Suche nach Unternehmenskäufern revolutionieren. Das Unternehmen um zwei Ex-Private-Equity-Manager setzt auf einen Algorithmus und eine große Datenbank. Welche Rolle spielen in diesem Konzept die M&A-Berater?
Obwohl Corona den M&A-Markt nahezu lahmgelegt hat, halten einige M&A-Berater immer noch an ihrem Daueroptimismus fest. Ist es das Pfeifen im Walde, oder sehen sie etwas, was andere nicht sehen?
Nach über zehn Jahren bei der Unicredit wird Tim Hoffmeister Executive Partner der M&A-Beratung Mayland. Er ist bereits der zweite Senior-Zugang aus der Bankengruppe in diesem Jahr.
Martin Steidle soll bei der LBBW das M&A-Geschäft ausbauen. Er leitete zuletzt das Stuttgarter Büro der M&A-Beratung Oaklins. Diese konzentriert ihre M&A-Berater künftig in Frankfurt und Hamburg.
Massive Auftragsrückgänge für M&A-Berater und Investmentbanker in der Coronakrise. Und sie rechnen auch nicht damit, dass die Deals schnell zurückkommen – der Überblick.
Der frühere Bahn-CFO Alexander Doll ist zurück in der Finanzwelt: Er übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrats bei der M&A-Beratung Lincoln International und erhält einen Sitz im Global Management Committee.
Nach fast drei Jahrzehnten im Banking wird André Zentsch nun M&A-Berater: Der frühere Firmenkundenchef der Hypovereinsbank für die Region West hat bei Mayland angeheuert.
Rothschild und Lazard sowie Sullivan & Cromwell und Latham & Watkins hatten 2019 im M&A-Geschäft einen Lauf. Aber welche Dealmaker dieser Häuser genau haben sie nach vorne gepusht? Das Ranking.
Der ehemalige Geschäftsführer von Condé Nast Deutschland, Moritz von Laffert, wechselt auf die Beraterseite: Für die M&A-Beratung Proventis Partners soll er das Geschäft in der Medienbranche ausbauen.
Die Frankfurter Bankgesellschaft übernimmt die Mehrheit an der Mannheimer M&A-Beratung IMAP. Das Beratungshaus sieht dies als Schritt dazu, unabhängiger vom Netzwerk der langjährigen Führungskräfte zu werden.
Die M&A-Berater müssen ihre Dealflow-Prognosen erneut nach unten korrigieren. Eine Branche trifft es besonders hart.
Nach dem Abgang der beiden Deutschlandchefs hat die US-Investmentbank Moelis keine Aushängeschilder in Deutschland mehr. Das hat Folgen für den Zuschnitt des Frankfurter Büros.
Die M&A-Beratung Lincoln International hat in diesem Jahr bereits den dritten M&A-Berater von der Investmentbank Raymond James abgeworben. Dieses Mal ist es der Automotive-Spezialist Sherif Abdel-Aziz.
Das britische Beratungshaus First Capital und die M&A-Beratung Acxit Capital Partners wollen enger zusammenarbeiten. Die beiden Häuser haben eine strategische Partnerschaft ausgerufen – mit der Option auf mehr.
Kehrtwende bei der SEB: Die schwedische Großbank will in Deutschland wieder ein eigenes Corporate-Finance- und M&A-Team aufbauen – mit überschaubarer Mannstärke und klarem Fokus.
Die Konsolidierung im M&A-Markt geht weiter: Clairfield International übernimmt die M&A-Boutique Pericap. Dahinter stehen mit Serge Ragotzky und Michael Haas zwei ehemalige Kepler-Banker.
Der Hamburger Corporate-Partner Fred Wendt wechselt mit einem Kollegen von Gleiss Lutz zu Flick Gocke Schaumburg. Damit bleibt bei Gleiss Lutz an der Hanse nur noch ein M&A-Partner übrig.
Die M&A-Beratung IMAP erweitert ihr Führungsgremium: Der 43-jährige Henning Graw ist zum vierten Vorstand der Mannheimer befördert worden. Er kam erst 2017 an Bord.