Die Bank mit den zwei Gesichtern: Monatelang kämpft die Deutsche Bank mit den Nachwehen der IT-Integration der Postbank. Klienten zeigten sich alles andere als begeistert vom Status quo. Und offenbar nicht nur die Privatkunden, sondern auch die Firmenkunden der Deutschen Bank.
FINANCE Banken-Survey: Wer ist ganz oben?
Das zeigt der neueste Banken-Survey von FINANCE, in dem jährlich rund 200 CFOs, Finanzleiter und Treasurer nach ihrer Meinung zu den besten Firmenkundenbanken befragt werden. Das Paradoxe: Dennoch schneidet ausgerechnet die Deutsche Bank in vielen Kategorien bei den Befragten so gut ab wie lange nicht, selbst in der Hauptkategorie „Beste Firmenkundenbank“.
Dieser Widerspruch wirft einige Fragen auf: Haben es die Unternehmen zähneknirschend akzeptiert, dass die IT immer Probleme bereitet? Und wie bewähren sich andere Banken in kritischen Zeiten, etwa diejenigen aus dem Ausland? Das Ergebnis unserer Recherchen finden Sie im neuen FINANCE-Magazin, das heute als E-Paper erscheint.
FCB-CFO Michael Diederich im Interview
Einer, der die Bankenwelt gut kennt, ihr aber den Rücken gekehrt hat, ist Michael Diederich. Er ist seit rund einem Jahr CFO des FC Bayern München. Mit FINANCE hat er über seinen Wechsel zum Rekordmeister gesprochen. Im neusten Heft gibt es spannende Einblicke, was ihn zum Seitenwechsel motiviert hat. Auch unter Diederich werden die Bayern wirtschaftlich vernünftig bleiben: „Wir alle sind dem Grundsatz verpflichtet, nur das auszugeben, was wir selbst erwirtschaften“, sagt er.
Analysen zu AMS-Osram und Fresenius
Im Heft finden sich auch zwei spannende Analysen zu derzeit kritischen Corporate-Fällen: AMS-Osram und Fresenius. Osram hatte vor rund zehn Jahren angefangen, ein großes Werk in Malaysia zu bauen. Doch dieses Jahr musste der Konzern, der mittlerweile von der österreichischen AMS übernommen wurde, mehrere hundert Millionen Euro auf die Fabrik abschreiben. Sie produziert jetzt mehr Kosten als Mikro-LED-Chips.
Bei Fresenius in Bad Homburg befindet man sich derweil in einem riesigen Umbau. Das Management um CEO Michael Sen und CFO Sara Hennicken hat sich von diversen Geschäftseinheiten getrennt und will den Medizinriesen nach M&A-freudigen Jahren wieder auf seine Kerngeschäfte zurecht trimmen. Kann das gelingen? Sicher. Aber der Weg dorthin wird lang.
Wer ist der Topverdiener im MDax?
In der zweiten Börsenliga können CFOs viel verdienen. Die Gehälter der MDax-Finanzchefs unterscheiden sich aber teils deutlich – zwischen dem Tabellenführer und dem Letzten des Tableaus liegen mehrere Millionen Euro. Wer ist der Topverdiener? Das erfahren Sie im Magazin!
In unserem Themenschwerpunkt haben wir uns dieses Mal dem Thema „Trends im Controlling“ gewidmet. Auch hier kommt man nicht am Thema Künstliche Intelligenz vorbei: „KI wird uns nicht mehr loslassen“, sagt Mark Schildgen von PAS Financial Advisory im Interview. Zahlreiche Konzerne gewähren in unseren Artikeln Einblicke, wie sie KI derzeit nutzen, darunter die Reederei Hapag-Lloyd, der Softwarekonzern SAP, der Chemieriese BASF sowie der Technologiekonzern Bosch.
Frank Posnanski, Fachkräftemangel, Venture Capital
Das waren jedoch weiterhin nicht alle Themen in der Juli/August-Ausgabe des FINANCE-Magazins. Weitere lesenswerte Artikel drehen sich um Frank Posnanski Aufgabe beim Wasserstoff-Start-up Sunfire, den Fachkräftemangel und um das Thema Corporate Venture Capital.
Jakob Eich ist Chef vom Dienst des Printmagazins FINANCE und arbeitet parallel für das Schwestermedium DerTreasurer. Beide Publikationen gehören zum Fachverlag F.A.Z Business Media, bei dem der gebürtige Schleswig-Holsteiner auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Erste journalistische Erfahrungen sammelte der Journalist in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost.