Hettich verliert CFO Stefan Jonitz
Finanzchef Stefan Jonitz hat Hettich Ende April verlassen. Er war 23 Jahre für den Hersteller von Möbelbeschlägen tätig und seit 2012 Mitglied der Geschäftsleitung. Nun wolle sich Jonitz einer „neuen Herausforderung“ widmen, teilte das Familienunternehmen mit. Vorübergehend kümmert sich CEO Andreas Hettich neben Marketing und Vertrieb auch um die Finanzen. Zudem übernimmt er die Bereiche Personal und Recht von Jonitz, bis ein neuer Finanzchef gefunden ist. Hettich hat zuletzt knapp 900 Millionen Euro umgesetzt.
Finanzchef Markus Auer wechselt von Lahmeyer zu Hays
Der Personaldienstleister Hays hat Markus Auer als neuen CFO für seine deutsche Niederlassung gewonnen, wie FINANCE exklusiv berichtete. Sein neuer Aufgabenbereich bei Hays wird ab Anfang Juli die kaufmännischen Themen in der DACH-Region sowie in Dänemark umfassen. Der 43-jährige Auer folgt bei Hays auf Oliver Starzonek, der das Unternehmen Ende Juni verlässt. Er war seit 2012 für die Finanzen des Konzerns zuständig.
Nachfolger Auer war zuletzt Finanzchef der Ingenieursberatung Lahmeyer, wo er den Verkauf der Gruppe von dem Berliner PE-Investor Capiton an den belgischen Wettbewerber Tractebel vorbereitet hatte, einer Tochtergesellschaft des französischen Energiekonzerns Engie (vormals GDF Suez). Seine Nachfolge bei Lahmeyer hat Michael Stephan Anfang Mai angetreten. Stephan war zuletzt CFO der deutschen Niederlassung des Engie-Konzerns.
Björn Bremer rückt in den Vorstand von Hannover 96
Der künftige Fußballzweitligist Hannover 96 hat den bisherigen Verwaltungsleiter Björn Bremer mit sofortiger Wirkung in die Geschäftsführung berufen. Der 44-jährige wird unter anderem die Bereiche Finanzen und Organisation verwalten. Neben Martin Bader und Clubchef Martin Kind ist Bremer nun das dritte Mitglied der Geschäftsführung des Bundesligisten, dessen Abstieg in die Zweite Liga bereits besiegelt ist. Vor seiner Zeit bei Hannover 96 war Bremer Geschäftsführer des MSV Duisburg und des 1. FC Nürnberg.
Karl Gadesmann wird neuer Leoni-CFO
Der Automobilzulieferer Leoni hat einen neuen Finanzvorstand gefunden. Wie die Nürnberger am heutigen Mittwoch mitteilten, übernimmt Karl Gadesmann das Finanzressort Anfang Oktober dieses Jahres. Der 53-Jährige ist derzeit CFO der Dräxlmeier-Gruppe, einem Unternehmen, das ebenfalls in der Automobilbranche tätig ist. Zuvor war Gadesmann CFO von MAN Truck & Bus sowie Leiter der Externen Berichterstattung und Konzernrechnungslegung beim Volkswagen-Konzern.
Mit der Berufung von Gadesmann hat Leoni-CEO Dieter Bellé, der CFO in Personalunion ist, nach langer Suche seinen Nachfolger gefunden. Er ist seit 2000 Finanzchef des MDax-Konzerns und seit einem Jahr zusätzlich Vorstandschef der Franken. Ende vergangenen Jahres hatte Leoni angekündigt, dass Bellé die Finanzverantwortung abgeben werde, um sich auf seine Aufgabe als Vorstandschef zu konzentrieren.
Bellés erstes Jahr als CEO und CFO in Personalunion war turbulent: Bellé musste eine Gewinnwarnung ausgeben und die Prognosen für das Jahr 2016 kappen. Leoni bereitet insbesondere das Bordnetzsegment Probleme. Der Aktienkurs des Unternehmens ist im vergangenen Jahr zwischenzeitlich um fast zwei Drittel eingebrochen. Derzeit notieren die Wertpapiere bei etwas mehr als 30 Euro.
Finanzchef Christian Sailer verlässt A.T.U nach 13 Jahren
Der langjährige CFO Christian Sailer hat den Kfz-Dienstleister Auto-Teile Unger (A.T.U) verlassen und ist zu dem Versandhaus Walz gewechselt, das sich im Besitz des Londoner Finanzinvestors Alteri befindet. Interimsweise wird das Finanzressort bei A.T.U seit Anfang Mai von Jan Kantowsky geleitet. Kantowsky kommt vom Beratungshaus AlixPartners und soll das Unternehmen in der Übergangsphase führen.
Sailer war 13 Jahre lang für A.T.U tätig. Er hatte während seiner Zeit die finanzielle Restrukturierung begleitet, nachdem der PE-Investor KKR dem Unternehmen hohe Schulden aufgebürdet hatte. A.T.U erzielt nach eigenen Angaben jährlich einen Umsatz von über 1 Milliarde Euro.
Escada: Interims-CEO Jörg Wahlers wird wieder CFO
Der Modekonzern Escada hat Iris Epple-Righi zu Anfang September zum neuen CEO berufen. Dadurch kann sich Finanzchef Jörg Wahlers, der im vergangenen Juli interimistisch an die Unternehmensspitze gerückt war, ab Herbst wieder auf seine eigentlichen Aufgaben als CFO und Chief Operating Officer (COO) konzentrieren. Wahlers musste im vergangenen Sommer einspringen, weil der damalige Unternehmenschef Glenn McMahon die Münchener nach nur sieben Monaten im Amt wieder verlassen hatte.
Wahler ist seit 2014 für Escada tätig und war zuvor CFO des Keramikherstellers Villeroy & Boch (V&B). Weitere CFO-Stationen in seiner Karriere waren der Reinigungsprodukthersteller Reckitt Benckiser und der US-amerikanische Suppenproduzent Campbell‘s, wo Wahlers jeweils die Finanzen regionaler Niederlassungen verantwortete.
Alex Glanzmann übernimmt die Finanzen der Schweizer Post
Alex Glanzmann ist seit Anfang Mai neuer Leiter Finanzen der Schweizerischen Post. In seiner neuen Funktion ist er Mitglied der Konzernleitung. Glanzmann folgt in dieser Position auf Pascal Konradi, der von August an als Direktionspräsident zur Aargauischen Kantonalbank wechselt. Der 46-jährige Glanzmann ist bereits seit 2005 bei der Schweizerischen Post beschäftigt. Im Jahr 2010 wurde er zum Leiter Finanzen des Konzernbereichs Postlogistics ernannt Vor seinem Einstieg bei der Post hatte Glanzmann leitende Positionen bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO Visura inne.
Rainer Baumgärtner kommt zur Compass Group
Rainer Baumgärtner ist seit Ende April neuer Geschäftsführer Finanzen der Compass Group Deutschland. Bei dem Catering-Konzern folgt Baumgärtner auf Gerhard Schmidt, der die Gruppe nach 16 Jahren auf eigenen Wunsch verlässt. Baumgärtner war zuletzt seit 2011 Geschäftsführer bei dem Stuttgarter Pharmagroßhändler Gehe Pharma Handel, der zu dem Pharmariesen Celesio gehört.
Weitere Personalien
Wechsel im Aufsichtsrat von Rocket Internet: Der schwedische Finanzinvestor Kinnevik zieht seine beiden Vertreter Lorenzo Grabau und Erik Mitteregger zum 9. Juni ab. An ihrer Stelle sollen der frühere Deutsche-Bank-CFO Stefan Krause und Pierre Louette vom französischen Telekommunikationskonzern Orange in den Aufsichtsrat einziehen. Die Neubesetzung im Aufsichtsrat deutet darauf hin, dass sich Kinnevik von Rocket Internet löst, denn der Investor schätzt auch einige Portfoliowerte von der Start-Up-Schmiede niedriger ein als Rocket-Chef Oliver Samwer.
Bilfinger hat einen Nachfolger für den überraschend abgetretenen Vorstandschef Per Utnegaard gefunden. Neuer CEO wird Thomas Blades, der bislang im Vorstand des Industriegase-Herstellers Linde sitzt. Er soll die stelle spätestens im dritten Quartal antreten. Nach Utnegaards Ausscheiden hatte zunächst Bilfinger-CFO Axel Salzmann kommissarisch die Aufgaben des Vorstandsvorsitzenden übernommen.
Rolf Körbler wird zum 1. Juni neuer Geschäftsführer der Pirelli-Tochter Driver Handelssysteme. Körbler kommt von Point S, wo er zuletzt die Position des CFO von Point S Deutschland innehatte. Dort verantwortete er neben den Finanzen auch die Ressorts IT und Organisation.
Angela Kerek ist seit 2. Mai neue Partnerin im Bereich Finance bei Morrison & Foerster Deutschland. Sie wechselt aus dem Frankfurter Büro der Kanzlei Linklaters, für die sie neun Jahre lang tätig war. Kerek berät unter anderem bei Akquisitionsfinanzierungen.
Patrick Rauh ist neuer Geschäftsführer Finanzen des Dessousherstellers Felina. Rauh kommt von der S.Oliver-Gruppe, für die er zwölf Jahre lang tätig war. Zuletzt hatte er die Position des Director Finance & Administration bei der Marke Liebeskind Berlin inne. Sein Vorgänger Hanspeter Sigrist bleibt jedoch im Unternehmen. Er ist künftig für die Ressorts IT, Legal und Beteiligungsmanagement verantwortlich.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat Ulrich Bergmoser zum Leiter Finanzen ernannt. Der frühere CFO der britischen Niederlassung des Parkhausbetreibers Apcoa ist nun verantwortlich für die Bereiche Finanzen, Personalwesen, IT und Zentrale Dienste, wie aus einer Mitteilung des DFB hervorgeht. Bergmoser ist zusätzlich Partner bei dem Personalberater Humatica und war während seiner Karriere unter anderem für die Unternehmensberatungen Ernst & Young und Booz & Company (heute PricewaterhouseCoopers) tätig.
Juliane Vögl ist bei dem Modeunternehmen Willy Bogner künftig für die Bereiche Finanzen, Personal und Recht verantwortlich. Ihr Vorgänger Herbert Kießling ist seit Ende März im Ruhestand, teilte das Unternehmen erst kürzlich mit.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.