Newsletter

Abonnements

CFO-News: Hamburg Süd, Zurich, Aurelius

Jakob Wegge-Larsen ist der neue CFO von Hamburg Süd. Er war zuvor Business-CFO der Maersk-Sparte „Line Operations“.
Hamburg Süd

Jakob Wegge-Larsen ist neuer Hamburg-Süd-CFO

Nach dem Closing der Übernahme von Hamburg Süd durch die dänische Containerschiff-Reederei Maersk Line hat nun wie erwartet Jakob Wegge-Larsen das Amt des Finanzchefs bei den Hamburgern übernommen. Der Däne war zuletzt Business-CFO der Maersk-Sparte „Line Operations“. Neuer Hamburg-Süd-CEO ist Arnt Vespermann, der seit 18 Jahren für Hamburg Süd arbeitet und seit 2009 Mitglied der Geschäftsführung ist. Das Führungsgremium wird komplettiert durch Frank Smet als Chief Commercial Officer. Hamburg Süd gehörte bis zu der nun vollzogenen Übernahme zur Oetker-Gruppe. Diese hatte die Reederei aufgrund der anhaltenden Schifffahrtskrise an Maersk verkauft.

Torsten Utecht folgt auf Zurich-Finanzchef Carlos Schmitt

Die deutsche Niederlassung des Schweizer Versicherungskonzerns Zurich hat einen Nachfolger für seinen scheidenden CFO Carlos Schmitt gefunden, der sich nach 14 Jahren bei Zurich Deutschland in den Ruhestand verabschieden wird. Neuer Finanzchef wird zum 1. April 2018 Torsten Utecht. Der 49-Jährige wird bereits zum 1. Januar Teil des Vorstands, allerdings zunächst ohne Ressortverantwortung, um sich schrittweise in sein neues Aufgabengebiet hineinzuarbeiten. Utecht war zuletzt als Finanzvorstand des Versicherungskonzerns Generali Deutschland tätig.

Aurelius: CFO Steffen Schiefer steigt in den Vorstand auf

Der Turnaround-Investor Aurelius hat seinen CFO Steffen Schiefer in den Vorstand berufen. Schiefer ist seit 2008 bei Aurelius tätig und verantwortet seit 2012 als CFO die Bereiche interne und externe Rechnungslegung sowie Bewertung, Steuern, Treasury und Revision. Seine berufliche Karriere begann Schiefer beim Industriekonzern Metallgesellschaft, bevor er 1996 zum Medienunternehmen ProSiebenSat.1 wechselte.

Aurelius verweist in seiner Begründung für die Beförderung Schiefers auf die gestiegenen Anforderungen an das Führungsgremium aufgrund des Wachstums des Unternehmens in diesem Jahr. Doch die Berufung könnte auch mit dem Angriff des US-Shortsellers Gotham City in diesem März zusammenhängen. Gotham City hatte Aurelius Anfang des Jahres unter anderem vorgeworfen, keinen CFO zu haben und, dass die drei Aurelius-Vorstände praktisch unkontrolliert regieren könnten. Zwischenzeitlich spekulierte der Shortseller sogar, dass Schiefer in Wirklichkeit nicht existierte. Derlei Spekulationen sind mit der Beförderung Schiefers endgültig aus der Welt geräumt.

Michael Kalt neuer kaufmännischer Geschäftsführer

Michael Kalt ist Anfang des Monats in die Geschäftsführung des Reiseveranstalters Alltours Flugreisen berufen worden. In seiner neuen Position wird der 53-Jährige den gesamten kaufmännischen Bereich sowie die Ressorts Informationstechnologie, E-Commerce und Organisation verantworten. Insbesondere die digitale Transformation des Unternehmens soll Kalt voranbringen. Vor seinem Wechsel zu Alltours Flugreisen war er als selbstständiger Unternehmer an der Schnittstelle zwischen Touristik und Technologie tätig. Alltours erwirtschaftet gut 1,3 Milliarden Euro Umsatz. Kalt folgt auf Stefan Arntz, der zum Tiefkühlessenspezialisten European Convenience Food gewechselt ist.

Dirk Schilling ist neuer Finanzchef von Hanse Orga

Arntz‘ Vorgänger bei Alltours, Dirk Schilling, hat wiederum Medienberichten zufolge seit kurzem eine neue Aufgabe: Der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge ist er seit November neuer Finanzchef des Finanzsoftwareanbieters Hanse Orga, einer Beteiligung des Finanzinvestors Waterland. Er wird mittlerweile auch im Impressum der Hamburger aufgeführt. Schilling verantwortet bei den Hamburgern das Finanz- und Rechnungswesen, HR, IT, Legal sowie die allgemeine Verwaltung. Vor seinem Wechsel zu Hanse Orga hatte er das Amt des CFOs beim Reiseveranstalter Alltours bekleidet. 

Weitere Personalien

Michael Carl ist seit Mitte November neuer CFO der Werbeagentur FCB Hamburg. Der 49-Jährige war zuletzt bei Brand Union Germany, einem Agenturnetzwerk für Branding und Design, als Executive Director Finance Germany & Northern Europe tätig. Vor seiner neunjährigen Tätigkeit bei Brand Union Germany hat Carl bei dem Handelskonzern Otto gearbeitet.

Der Online-Stellenmarkt Meinestadt.de bekommt zum 1. Januar eine neue Geschäftsführung. Der bisherige CEO des Portals, Georg Konjovic, wird das Unternehmen „auf eigenen Wunsch“ hin verlassen, wie es in einer Mitteilung hieß. Die Führung des Unternehmens übernehmen zu Anfang des Jahres Dirk Schwartzkopff, der bisherige CFO von Meinestadt.de, sowie Mark Hoffmann und Wolfgang Weber.

Nachdem Ende September bekannt geworden war, dass der bisherige Vorstandsvorsitzende und CFO von Uzin Utz, Thomas Müllerschön, den Komplettanbieter für Bodensysteme im Mai des kommenden Jahres verlassen wird, hat nun auch Beat Ludin seinen Abschied angekündigt. Er war bisher für den Vertrieb und das Marketing zuständig und verlässt Uzin Utz Ende des Jahres. Stattdessen werden Julian und Philipp Utz, die Urenkel des Firmengründers Georg Utz, im Januar in den Vorstand des Ulmer Familienunternehmens berufen. Dadurch werden die Ressorts neu verteilt. Das Finanzressort übernimmt Heinz Leibundgut, der seit 2016 Vorstandsmitglied bei Uzin Utz ist. Neben den Finanzen wird er auch unter anderem für das Controlling und die Führung der Beteiligungsgesellschaften zuständig sein. Julian Utz wird zukünftig für die Bereiche Produktion, Forschung, Entwicklung, Personal und Recht verantwortlich zeichnen. Philipp Utz wird hingegen die Ressorts Marketing, Vertrieb, Logistig und Einkauf leiten.

Alexander von Cramm hat den Posten des CFOs beim Immobiliendienstleister Planet Home von Pranjal Kothari übernommen, der weiterhin die Bereiche Business Development und Personal verantworten wird. Neu-CFO Alexander von Cramm wird die Ressorts Finance & Controlling, Recht und Betriebsorganisation leiten. Vor seinem Wechsel zu Planet Home hat er unter anderem bei der Deutschen Office, einem Unternehmen für Büroimmobilien, und beim Immobilienunternehmen KWG Kommunale Wohnen gearbeitet.

Der bisherige CFO von „K – New Media“, Markus Winter, wird die unternehmerische Verantwortung des Spezialisten für Online-Marketing übernehmen. Er folgt bei der Tochter des Distanzhändlers Klingel auf Thorsten van der Velten, der die Führung der neu gegründeten Zwischen-Holding „K – Lifestyle“ antritt. Die personelle Veränderung erfolgt im Rahmen der Umstrukturierung von Klingel nach der Übernahme der Creatrade-Gruppe.

Christophe Biollaz, der CFO des Schweizer Live-Marketing-Unternehmens MCH, wird das Unternehmen im Laufe des kommenden Jahres verlassen. Er war seit Dezember 2013 für die MCH Group tätig und bekleidete seit Anfang 2014 die Position des Finanzchefs.

Oliver Hommel ist neuer kaufmännischer Geschäftsführer des Aluminium-Schmelz- und Walz-Werks Alunorf, wie „NGZ.online“ berichtete. Er trete die Nachfolge von Thomas Geupel an, der sich Anfang Dezember in den Ruhestand verabschiedet habe, heißt es. Gommel wird nun gemeinsam mit dem technischen Geschäftsführer Stefan Erdman das Neusser Unternehmen leiten.

Bei dem Immobilienkonzern WCM gibt es personelle Veränderungen im Vorstand. Stavros Efremidis und CFO Ralf Struckmeyer sind Ende November aus dem Vorstand der WCM ausgeschieden. Struckmeyer hatte das Amt im Mai 2016 angetreten. Ihre Nachfolge haben Peter Finkbeiner und Niclas Karoff angetreten. Welche der beiden Manager die CFO-Aufgaben von Struckmeyer übernimmt, teilte WCM nicht mit. Finkbeiner und Karoff kommen aus der Bankenwelt und waren in ihrer Karriere im Corporate-Finance-Bereich tätig.

Ralf Kind, in Personalunion CEO und CFO des Immobilienunternehmens Deutsche Mittelstand Real Estate (Demire), ist auch in den Vorstand des Immobilienunternehmens Fair Value berufen worden. Demire hält derzeit 77,7 Prozent der Stimmrechte von Fair Value. Kind wird den Posten des CEOs bekleiden und das Unternehmen gemeinsam mit Patrick Kaiser führen.

Alexander Wojtek wechselt von der Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams zu der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft. Dort wird er als Partner im Bereich Capital Markets & Banking arbeiten. Der 41-Jährige ist auf Projektfinanzierung und strukturierte Finanzierungen spezialisiert und berät unter anderem zu nationalen und internationalen Projekt- und Akquisitionsfinanzierungen.

Die Finanzchefin der Erste Bank Österreich, Claudia Höller, wird neben ihren Aufgaben als CFO zukünftig auch das Projekt Datenmanagement der Bank über alle Länder hinweg leiten. Höller ist seit 2015 Vorstandsmitglied der Erste Bank Österreich. 

Magnus Lilja wird Anfang Januar die Leitung des deutschen Leveraged-Finance-Geschäfts der schwedischen Großbank SEB übernehmen. Er folgt auf Stuart Hewer, den die Bank im Sommer zum globalen Leiter des LBO-Geschäfts befördert hatte. Lilja ist seit 2011 bei SEB, nachdem er zuvor bei KPMG und bei der Royal Bank of Scotland gearbeitet hatte.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.