Evelyn Thome wird Nachfolgerin von Steffen Rowold
Der Kunststoffspezialist Röchling Automotive-Gruppe hat seit 1. Mai einen neuen Finanzvorstand, wie das Unternehmen jetzt bekanntgab. Neue Finanzchefin ist Evelyn Thome. Sie ist die Nachfolgerin von von Steffen Rowold, der sich von nun darauf konzentrieren soll, das Wachstum des Unternehmens zu forcieren. Rowold hatte das Amt seit Juni vergangenen Jahres inne.
Neu-CFO Thome kam im Jahr 2000 zur Röchling-Gruppe, wo sie seit 2008 kaufmännische Geschäftsführerin der Region Europa Nord war. Davor leitete sie unter anderem den kaufmännischen Bereich von Röchling Automotive Duncan in den USA. Vor ihrer Zeit beim Mannheimer Unternehmen sammelte die 49-jährige Thome berufliche Erfahrungen bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Coopers & Lybrand Deutsche Revision und bei dem Mineralwasserhersteller Gerolsteiner Brunnen.
Hugo Boss: Neuer CFO kommt von Tchibo
Der Modekonzern Hugo Boss hat einen neuen CFO gefunden.Yves Müller, derzeit für die Finanzen der Hamburger Kaffeerösterei Tchibo verantwortlich, wird neuer Finanzchef des MDax-Konzerns. Bisher ist Mark Langer für die Hugo-Boss-Finanzen neben seiner Tätigkeit als CEO zuständig. Er wurde vor rund einem Jahr vom CFO zum CEO befördert.
Müller soll spätestens zum 1. Januar 2018 zu Hugo Boss wechseln. Dort wird er die Bereiche Finanzen, inklusive Investor Relations und Verwaltung verantworten. Müller ist ein Eigengewächs von Tchibo, er zog bereits 2007 mit 35 Jahren in den Vorstand ein. Davor war er bei Arthur Andersen tätig.
Alno-CFO Christian Brenner übernimmt auch den Chefsessel
Christian Brenner, CFO des Küchenherstellers Alno, wird Ende Mai auch den Posten des CEOs übernehmen. Der bisherige CEO Max Müller wird sein Amt niederlegen, jedoch einige Sonderprojekte und Mandate bei ausländischen Tochtergesellschaften behalten. Der 71-Jährige wird außerdem Aktionär und Darlehensgeber bleiben.
Brenner war erst im Dezember durch den Finanzinvestor Tahoe als Nachfolger von Ipek Demirtas und damit als Leiter des Finanzbereichs eingesetzt worden. Das Finanzvehikel, hinter dem die bosnische Unternehmerfamilie Hastor steht, hatte dem angeschlagenen Küchenhersteller ein Darlehen über 20 Millionen Euro zur Verfügung gestellt und in den folgenden Monaten seinen Einfluss stetig erweitert. So besitzt Tahoe mittlerweile die Mehrheit im Aufsichtsrat.
Weitere Personalien
Markus Krebber, CFO des Energieversorgers RWE, wird künftig auch für den Energiehandel zuständig sein. Er kennt sich in diesem Bereich gut aus: Vor seiner Berufung in den Vorstand im September vergangenen Jahres war Krebber Chef der Energiehandelstochter RWE Supply & Trading. Sein bisher noch in Personalunion ausgeübtes Amt als Geschäftsführer von RWE Supply & Trading legt Krebber zum 31. Mai nieder. Er wechselt stattdessen in deren Aufsichtsrat.
Der Fußballklub Hertha BSC Berlin hat den Vertrag von CFO Ingo Schiller bis 2020 verlängert. Ursprünglich wäre er 2018 ausgelaufen. Schiller hat in dieser Woche Rekordzahlen verkündet.
Der bisherige CFO der Notenstein La Roche Privatbank, Basil Heeb, verlässt die Bank in den kommenden Monaten, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Die Bank ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisen Schweiz. Seit 2012 leitete Heeb den Finanzbereich und war in dieser Position unter anderem für die Implementierung des Umbauprogramms verantwortlich. Gleichzeitig hatte Heeb auch das Amt des stellvertretenden CEOs inne. Diesen Posten übernimmt ab sofort Christoph Gloor, der Leiter des Bereichs Private Banking. Ein Nachfolger für den CFO-Posten ist noch nicht bekannt.
Anette Weber übernimmt ab August die Position des CFOs beim Schweizer Technologiekonzerns Ascom-Gruppe. Damit tritt sie die Nachfolge von Bianka Wilson an, die Ascom nach vier Jahren verlassen wird, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Zuvor war Weber 20 Jahre lang in verschiedenen Managementpositionen für den Pharmakonzern Novartis-Gruppe tätig.
Dietmar Brockhaus, CFO bei 2G Energy, einem Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, wird Ende Juli aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand ausscheiden. CEO Christian Grotholt wird den Finanzbereich interimsweise weiterleiten. Grotholt und auch COO Ludger Holtkamp werden dem Unternehmen dagegen weitere fünf Jahre erhalten bleiben, denn der Aufsichtsrat verlängerte ihre Verträge bis Juli 2022.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Wochen und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.