CFO Kerkhoff wird Interims-CEO bei ThyssenKrupp
ThyssenKrupp-Finanzchef Guido Kerkhoff ist nun offiziell interimsweise zum Vorstandsvorsitzenden ernannt worden. Er wird das Unternehmen führen, bis ein Nachfolger für den zurückgetretenen CEO Heinrich Hiesinger gefunden sei, teilte der Industriekonzern in einer Pressemitteilung mit. Zuerst hatte das „Handelsblatt“ unter Berufung auf das Umfeld des Aufsichtsrats berichtet, dass Kerkhoff den CEO-Posten vorübergehend übernehmen solle. Seither hat sich die Lage bei ThyssenKrupp noch einmal dramatisch zugespitzt.
FINANCE-Köpfe
Jörg Schneider gibt Munich-Re-Finanzen ab
FINANCE-Köpfe
Nach mehr als 18 Jahren im Vorstand scheidet Jörg Schneider nach Vollendung des 60. Lebensjahres auf eigenen Wunsch am 31.12.2018 aus dem Vorstand von Munich Re aus, wie der Rückversicherer mitteilte. Der Betriebswirt und Jurist ist laut Unternehmensangaben der am längsten amtierende CFO sowohl im deutschen Börsenindex Dax als auch unter den großen europäischen Versicherungsunternehmen. Zu Schneiders Nachfolger hat der Aufsichtsrat des Unternehmens Christoph Jurecka berufen. Der 43-Jährige ist seit 2011 Finanzvorstand von Ergo, der Erstversicherungstochter der Munich Re.
Carl Zeiss mischt CFO-Posten durch
Der Optikkonzern Carl Zeiss bekommt neue Finanzchefs: Christian Müller folgt im Oktober auf den zum Jahresende zurückgetretenen langjährigen CFO Thomas Spitzenpfeil. Müller wechselt von der Medizintechniktochter Meditec, wo er seit 2009 den CFO-Posten bekleidet, zum Mutterkonzern. Für ihn rückt bei Carl Zeiss Meditec wiederum Eigengewächs Justus Felix Wehmer nach.
Der noch amtierende Carl-Zeiss-CFO Spitzenpfeil geht wiederum als Finanzchef zum Messtechnikspezialisten Schenck Process. Er wird als Mitglied des Management Boards für die globale Finanz- und IT-Organisation des Unternehmens verantwortlich sein. Der 55-Jährige folgt bei Schenck Process auf Eric Jaschke.
FINANCE-Köpfe
Aldo Kamper übernimmt Leoni-CEO-Posten
Aldo Kamper wird seine Nachfolge als neuer Leoni-CEO bereits Anfang September antreten. Dies teilte der Bordsystem- und Kabelspezialist in einer Pressemitteilung mit. Ursprünglich sollte Kamper das Amt erst im Oktober übernehmen. CFO Karl Gadesmann, der das Unternehmen interimsweise als Vorstandschef leitet, werde sich demnach ab September wieder seinen Aufgaben als Finanzvorstand widmen, hieß es in der Mitteilung weiter.
Weitere Personalien
Jens Warkentin ist zum 1. Oktober zum Finanzvorstand des Versicherungskonzerns Talanx Deutschland berufen worden. Der 51-Jährige folgt auf Finanzchefin Barbara Riebeling, die im März 2019 nach 31-jähriger Tätigkeit im Unternehmen in den Ruhestand gehen wird. Neu-CFO Warkentin kommt von der deutschen Niederlassung des Versicherers Axa, wo er seit 2009 als Chief Operating Officer agierte.
Der Ex-Adidas-Finanzchef Robin Stalker wird neuer Präsident des Deutschen Rugby-Verbands. Er folgt auf den vor mehreren Wochen zurückgetretenen Klaus Blank. Im Mai vergangenen Jahres hatte Stalker den Sportartikelhersteller Adidas nach mehr als 16 Jahren verlassen.
CFO Herbert Bäsch wird Init Innovation in Traffic Systems, einen Spezialisten für Informationssysteme im Straßenverkehr, nach etwas mehr als einem Jahr wieder verlassen. Ein Nachfolger ist noch nicht bekannt.
Ex-Deutz-CFO Margarete Haase soll den Vorsitz im Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats des Energieversorgers Marquard & Bahls übernehmen. Haase hatte sich im April dieses Jahres als Finanzchefin vom börsennotierten Motorenhersteller Deutz zurückgezogen.
Thomas Hetmann ist von der Schweizer Holding Lion E-Mobility zum Finanzchef berufen worden. Hetmann kommt von dem Beratungsunternehmen Coinvest Corporate Finance.
Kerstin Reden ist zur Finanzchefin des Technologiekonzerns Smartrac ernannt worden. Der CFO-Posten war bislang unbesetzt.
Wolfgang Erlebach wird CFO des Softwareunternehmens Realtech. Er wechselt vom Aufsichtsrat in den Vorstand der Gesellschaft. Seine Position im Aufsichtsrat soll in Kürze neu besetzt werden.
CFO Michael Keiner wird die Pfisterer Holding, einen Hersteller von Kabelgarnituren, verlassen. Einen Grund für das Ausscheiden Keiners aus dem Vorstand nannte das Unternehmen nicht. CEO Martin Billhardt wird die Ressortverantwortung übergangsweise übernehmen. Holger Schlechter, Director of Corporate Finance, trägt die Gesamtverantwortung des Geschäftsbereichs Finanzen und berichtet in seiner Funktion ab sofort an CEO Billhardt.
CFO Michel Zweers verlässt die PTV Planung Transport Verkehr „auf eigenen Wunsch“. Sein Vertrag sei Ende Juni planmäßig ausgelaufen, teilten die Karlsruher mit. Zweers war seit 2015 CFO der PTV Group.
Thomas Burger ist seit Juli neuer kaufmännischer Geschäftsführer von Dussmann Kulturkaufhaus. Der 50-Jährige leitet ab sofort die Bereiche Finanzen & Controlling sowie Prozesse und Systeme bei dem Berliner Medienkaufhaus. Burger folgt auf Frederike Beha, die das Unternehmen verlassen hat.
René Arnold wird im Herbst 2019 als CFO des Schweizer Energie- und Telekommunikationskonzerns WWZ zurücktreten. Bis ein Nachfolger gefunden ist, wird Arnold seine Aufgaben als Finanzchef weiterhin wahrnehmen und einen reibungslosen Übergang garantieren, schrieb das Unternehmen. Der 62-Jährige ist seit über 30 Jahren für die Finanzgeschäfte der WWZ-Gruppe verantwortlich.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.