Newsletter

Abonnements

CFO-News: Uniper, McDonald’s Deutschland, Gea

CFO Christopher Delbrück verlässt den Versorger Uniper spätestens im August dieses Jahres.
Uniper

CFO Christopher Delbrück verlässt Uniper

Großer Umbau im Vorstand des Energieversorgers Uniper: CEO Klaus Schäferund CFOChristopher Delbrück verlassen das Unternehmen spätestens Ende August, wie die Düsseldorfer mitteilten. Schäfer will ebenso wie CFO Delbrück den Weg frei machen für eine strategische Kooperation mit dem finnischen Versorger Fortum, der seit 2018 Uniper-Großaktionär ist und seine Beteiligung an den Düsseldorfern vor kurzem auf 49,9 Prozent aufgestockt hat.

FINANCE-Köpfe

Christopher Delbrück, Lilium GmbH

Christopher Delbrück beginnt seine Karriere 1995 als Berater und Projektleiter bei der Boston Consulting Group in Hamburg. Nach einer Zeit als Managing Director bei Decision Warehouse Softwareunternehmen wechselt er 2002 zu E.on nach Düsseldorf. Dort ist er zunächst als Vice President Corporate Development für Zentraleuropa und European Gas tätig.

Von 2005 bis 2010 ist Delbrück als Managing Director, CFO und stellvertretender CEO bei E.on Sverige in Malmö tätig. 2010 kommt er als CFO von E.on Energy Trading zurück nach Deutschland. 2011 wird er in Personalunion auch CFO von E.on Ruhrgas und begleitet die Fusion der E.on Energy Tradingmit E.on Ruhrgas zur E.on Global Commodities, wo er bis Oktober 2013 als CFO fungiert und 2013 zum CEO befördert wird.

Seit Anfang  2016 ist Delbrück CFO von Uniper. In dieser von E.on abgespaltenen Gesellschaft hat E.on die konventionelle Stromerzeugung und den Energiehandel gebündelt. Uniper ist seit September 2016 als unabhängiges Energie-Unternehmen an der Börse gelistet. Im Sommer 2018 übernimmt Delbrück wegen einer Krebserkrankung von Uniper-CEO Klaus Schäfer übergangsweise auch die Ressorts Kommunikation und Politik. Im Februar 2019 wird bekannt, dass er das Unternehmen zum August verlässt. Im September 2019 heuert er als Finanzchef bei dem Start-up Lilium an, das Flugtaxis entwickelt. Im August 2020 wird bekannt, dass Delbrück Lilium aus familiären Gründen wieder verlässt.

zum Profil

Christoph Gehrig wird neuer CFO bei McDonald’s

Christoph Gehrig ist seit Februar neuer CFO von McDonald’s Deutschland, wie ein Sprecher gegenüber FINANCE bestätigt hat. Er folgt auf Marcus Almeling, der im Januar seinen Weggang von der Restaurantkette bekanntgegeben hat und als CFO zum Molkereikonzern Theo Müller wechselt.

Gehrig steigt bei der Deutschlandtochter des US-Fastfoodriesen intern auf. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler ist seit 2008 für das Unternehmen tätig und war vor seiner Berufung in den Vorstand Senior Director des Unternehmens. In dieser Position verantwortete er zuletzt die Ressorts Accounting, Controlling, Payroll und Tax.

Gea engagiert Klöckner-CFO Marcus Ketter

FINANCE-Köpfe

Marcus A. Ketter, GEA Group

1993 beginnt Ketter als Controller beim Essener Energieerzeuger Steag. Zwei Jahre später leitet er das Vorstandsbüro des Unternehmens. Im Januar 1998 beginnt er sein MBA-Studium an der Columbia Business School in New York. Nach seinem Abschluss im Mai 1999 geht er als Vice President Finanzen und Controlling zur Steag RTP Systems im Silicon Valley. Ketter wird nach der Übernahme von Steag RTP durch die an der Nasdaq notierte Mattson Technology deren Vice President Treasurer.

Im Januar2003 wechselt Ketter zu ThyssenKrupp und hat dort verschiedene Führungspositionen inne: Unter anderem als Senior Vice President Controlling, M&A und IT der ThyssenKrupp Services und zuletzt als kaufmännischer Geschäftsführer von ThyssenKrupp Elevator (CENE).Von Juli 2011 bis Ende 2012 ist Ketter Finanzvorstand und Arbeitsdirektor des im SDax notierten Anlagenbauers Schuler in Göppingen, der dann von der Andritz AG aus Graz übernommen wird. Zum Januar 2013 wechselt Ketter als Finanzvorstand zu dem im SDax notierten Duisburger Stahl- und Metallhändler Klöckner & Co.

Im Februar 2019 wird bekannt, dass Ketter das Unternehmen verlässt, um ab Mitte Mai den CFO-Posten bei dem Maschinenbauer Gea zu übernehmen.

zum Profil

Der Maschinen- und Anlagenbauer Gea hat Marcus Kettermit Wirkung zum 20. Mai 2019 in den Vorstand bestellt. Der 50-Jährige übernimmt die Nachfolge des langjährigen Finanzvorstands Helmut Schmale, der wie bereits im Frühjahr 2018 angekündigt aus dem Konzern ausscheidet. Der 62-jährige Schmale war seit 1993 in verschiedenen Führungspositionen für Gea tätig und gehört seit April 2009 als CFO dem Vorstand an.

Zuletzt hatte der Maschinenbauer jedoch mit erheblichen operativen Problemen zu kämpfen und musste mehrfach seine Prognosen kassieren. Schmales Nachfolger Ketter kommt nun vom Stahl- und Metalldistributor Klöckner & Co, wo er in den vergangenen sechs Jahren als CFO laut Gea das Performance-Management des Unternehmens maßgeblich mitgestaltete. Seine Aufgaben als Finanzchef übernimmt Klöckner-CEO Gisbert Rühl zusätzlich zu seinen Aufgaben als Vorstandsvorsitzender.

SGS holt erfahrenen CFO Dominik de Daniel

Der Schweizer Warenprüfkonzern SGS hat Dominik de Daniel zum Finanzchef berufen. Er folgt in dieser Position zum 15. Februar auf die bisherige CFO Carla De Geyseleer, die das Unternehmen verlässt, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Nachfolger de Daniel war in seiner Karriere unter anderem Finanzchef des Stellenvermittlers Adecco sowie des Gebäudeverwalters Regus.

Axel-Sven Malkomes wird Medigene-CFO

Das Biotech-Unternehmen Medigene macht Axel-Sven Malkomes zum neuen Finanzchef. Malkomes wird ab April als Vorstand für Finanzen und Geschäftsentwicklung für die Bereiche Finanzen, Business Development, Public & Investor Relations, Legal Affairs, IT und Commercial Operations verantwortlich zeichnen, schrieb Medigene in einer Mitteilung.

Zuletzt leitete Malkomes als Managing Director Healthcare Banking den Bereich Life Sciences in Europa bei Barclays. Davor arbeitete er im Healthcare-Bereich bei der Société Générale. Bei Medigene folgt Malkomes auf Thomas Taapken, der das Münchener Biotech-Unternehmen Ende August vergangenen Jahres nach zwei Jahren als CFO verließ.

Weitere Personalien

Seit Anfang Januar ist Andreas Beyerle neuer CFO der Küppersbusch Hausgeräte. Dies teilte das Unternehmen nun mit. Er folgt in dieser Position auf Andreas Gaun, der den Gelsenkirchener Konzern zum Jahresende 2018 auf eigenen Wunsch verlassen hat.

Mark Macus wird ab dem 1. September 2019 neuer CFO des Schweizer Technologiekonzerns Bühler. Der 47-Jährige kommt von dem Möbelhersteller Vitra, wo er seit April 2018 ebenfalls als Finanzchef tätig ist. Zuvor leitete Macus unter anderem fünf Jahre lang das Corporate Controlling von Bühler – und ist somit bestens mit seinem künftigen Arbeitgeber vertraut. Dort folgt er auf Andreas Herzog, der nach 17 Jahren als Finanzchef aus Altersgründen zurücktreten wird.

Das biopharmazeutische Unternehmen Basilea hat Adesh Kaul, derzeit Chief Corporate Development Officer und Mitglied der Geschäftsleitung, zum neuen CFO ernannt. Er folgt zum 10. April auf Donato Spota, der eine neue berufliche Herausforderung außerhalb des Unternehmens annehmen wird.

Der Metallverarbeiter Poppe + Potthoff hat seine Geschäftsführung neu aufgestellt: Der bisherige Hauptgesellschafter und CFO Christian Potthoff-Sewing wechselt in den Beirat. An seine Stelle rückt ein vierköpfiges Team bestehend aus dem neuen CFO Benjamin Hud, dem Sprecher der Geschäftsführung Ron Blokzijl, Chief Executive Drive Technology Steffen Herter und Chief Executive Mobility Bengt-Henning Maas. Neu-CFO Hud leitet bereits seit 2009 die Finanzen und das Controlling von Poppe + Potthoff.

Die Allianz hat drei Führungskräfte in neue Positionen berufen: Birgit König, Vorstandsvorsitzende der Allianz Private Krankenversicherung (APKV) und Vorstandsmitglied der Allianz Deutschland (AZD), übernimmt zum 1. April 2019 die Führung der internationalen Einheit Allianz Digital Health. Auf ihren CEO-Posten bei der APKV und ihre Position im AZD-Vorstand folgt Nina Klingspor, derzeit CFO bei der Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS). Den Finanzvorstand bei der AGCS übernimmt wiederum Claire-Marie Coste-Lepoutre, derzeit CFO bei Allianz Benelux.

Ralf Spielberger ist in die Geschäftsführung der Stuttgarter Thieme-Gruppe, einem Anbieter medizinischer Informationen und Services, eingetreten. Er übernimmt bei dem Verlag die Verantwortung für die kaufmännischen Bereiche wie Finanzen, IT und Personal. Der 51-Jährige war zuletzt beim ADAC in der Geschäftsführung für Finanzen und Services zuständig.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.