Newsletter

Abonnements

Die Green Bonds des Jahres 2019

Der Markt für Green Bonds ist wieder gewachsen. Auch einige deutsche Unternehmen entdeckten den Markt für sich.
amenic181/iStock/Getty Images Plus

Grüne Finanzierungen – allen voran Green Bonds – haben in den vergangenen Jahren an Fahrt aufgenommen. Jahr für Jahr steigen die Volumina. In diesem Jahr wurden bis Ende November Green Bonds über rund 194 Milliarden US-Dollar begeben, wie eine Analyse der BNP Paribas zeigt. Rechnet man Sustainable und Social Bonds dazu, liegt das Emissionsvolumen sogar bei 245 Milliarden Dollar – ein Plus von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Auch in Deutschland gab es in diesem Jahr einige interessante Green Bonds, also Anleihen, deren Mittel ausschließlich für nachhaltige Projekte genutzt werden. FINANCE hat für Sie die spannendsten Transaktionen zusammengestellt.

E.on erzielt negative Rendite mit Green Bond

Besonders häufig nutzen Unternehmen aus dem Energiesektor die grünen Anleihen. Dennoch sorgte das Green-Bond-Debüt des Energiekonzerns E.on für Aufsehen. Denn die Essener eröffneten bei ihrer grünen Premiere nicht nur den Kapitalmarkt nach der Sommerpause wieder. E.on schaffte es zudem, die fünfjährige Tranche über 750 Millionen Euro mit einer deutlich negativen Rendite zu platzieren.

Der Einstieg erfolgte zudem kurz bevor der Konzern sein Geschäft im Bereich der Erneuerbaren Energien im Zuge des Innogy-Deals an RWE abgab. Das Timing hatte der Dax-Konzern dabei bewusst gewählt: E.on wollte sowohl Investoren als auch den eigenen Mitarbeitern signalisieren, dass der Konzern auch nach dem Verkauf der Renewables-Sparte weiterhin grüne Projekte stemmt – und etwa Wind- und Solarparks an das E.on-Netz anschließt.

EnBW legt grünen Hybrid auf

Auch der Energiekonzern EnBW ließ sich nicht lumpen und zapfte den Markt für grüne Finanzierungen an. Das Debüt an dem Markt hatten die Karlsruher zwar schon 2018 gegeben. Die diesjährige Transaktion ist aber in anderer Hinsicht interessant: Es war eine Hybrid-Emission.

Der Konzern ist damit das erste deutsche Unternehmen, das eine grüne Hybridanleihe begeben hat. Zudem hat sich das Unternehmen bei der Transaktion bereits am Entwurf des EU-Green-Bond-Standards orientiert, der im Rahmen des Sustainable-Finance-Plans entwickelt wird. 

Ungeratete Emittenten entdecken den Green-Bond-Markt

Ebenfalls bemerkenswert ist, dass sich in diesem Jahr zwei ungeratete Emittenten an den Markt für grüne Anleihen wagten, der von Unternehmen mit externen Ratings dominiert wird. Den Auftakt macht im Frühjahr der Dienstleistungs- und Handelskonzern Otto Group. Das Unternehmen platzierte einen Bond, der sowohl als Green als auch als Sustainable zertifiziert wurde, da auch soziale Projekte über die Erlöse finanziert werden. Unter anderem dafür wurde das Finanzteam um Boris Jendruschewitz mit dem Award „Treasury des Jahres“ ausgezeichnet.

Zweiter im Bunde war der Mischkonzern Baywa, der einen Green Bond in Benchmarkgröße über 500 Millionen Euro platzierte. Die Raison hinter der Emission: Der Konzern, der vor allem als Agrarhändler bekannt ist, wollte sein Profil als Player im Bereich der Erneuerbaren Energien am Kapitalmarkt schärfen, wie CFO Andreas Helber im Interview mit FINANCE-TV erklärte.

Porsche erschließt sich Green-Schuldschein-Markt

Mit Porsche entdeckte in diesem Jahr auch ein Autokonzern den Markt für grüne Finanzierungen für sich. Die Stuttgarter platzierten mit 1 Milliarde Euro den bis dato größten Green Schuldschein überhaupt.

Die Transaktion rief allerdings auch kritische Stimmen auf den Plan – schließlich gilt die Automobilbranche nicht als besonders nachhaltige Industrie. Den Erlös nutzt der Konzern allerdings, um das Fahrzeugprojekt Porsche Taycan, den ersten vollelektrischen Porsche, zu finanzieren.

Bundesrepublik will Green Bonds emittieren

Auch für das kommende Jahr erwarten Experten weiteres Wachstum. Die Signale aus Brüssel der vergangenen Wochen rund um den European Green Deal haben deutlich gezeigt, dass das Thema Sustainable Finance ins Zentrum der politischen Erwägungen gerückt ist. Im kommenden Jahr will zudem die Bundesrepublik Deutschland erstmals Green Bonds emittieren.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen noch mehr über grüne Finanzierungen erfahren? Dann schauen Sie doch mal in die Sonderbeilage Green Finance, die Sie im FINANCE-Shop finden.

Grüne Anleihen, Schuldscheine und Kredite – der Markt für Green Finance entwickelt sich weiter. Die jüngsten Trends und Transaktionen finden Sie auf dieser Themenseite.

Antonia Kögler ist Redakteurin bei FINANCE und Chefin vom Dienst bei DerTreasurer. Sie hat einen Magisterabschluss in Amerikanistik, Publizistik und Politik und absolvierte während ihres Studiums Auslandssemester in Madrid und Washington DC. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Finanzierungsthemen und verfolgt alle Entwicklungen rund um Green Finance und Nachhaltigkeit in der Finanzabteilung.