Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: Leoni, HSE, RWE Supply & Trading

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
RWE Supply & Trading Hauptquartier in Essen. Markus Krebber übernimmt das Amt des CFOs beim Unternehmen ab März 2015.
RWE Supply & Trading

Leoni-CFO Dieter Bellé wird CEO

Dieter Belléist zum Vorstandsvorsitzenden vom Kabel- und Bordsystemspezialist Leoni berufen worden. Wie das Unternehmen Ende vergangener Woche bekannt gab, wird der 58-Jährige ab Anfang Mai 2015 zusätzlich zu seinem CFO-Posten auch das Amt des CEOs übernehmen. Somit folgt er auf Klaus Probst, der im März angekündigt hatte, Leoni nach rund 25 Jahren verlassen zu wollen.

Derzeit zeichnet sich Bellé unter anderem verantwortlich für die Bereiche Corporate Controlling & Accounting, Finance, sowie Investor Relations und Taxes. Er startete seine Karriere in einer leitenden Position 1979 bei der Krupp Group. Später wechselte Bellé als kaufmännischer Direktor im Bereich Energieverteilung und –übertragung zum Drahtseil- und Kabelfertiger Felten & Guilleaume. Seit dem Jahr 2000 ist er Vorstandsmitglied bei Leoni. 

HSE: CFO Kristian Kassebohm geht doch

Kristian Kassebohm verlässt den Energieversorger HSE Ende des Jahres nach nur anderthalb Jahren. Ein Unternehmenssprecher bestätigte auf FINANCE-Anfrage entsprechende Medienberichte. Angebliche Spannungen zwischen Kassebohm und dem Betriebsrat sowie Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat wollte HSE indes nicht kommentieren. Kassebohms Aufgaben übernehmen interimistisch die HSE-Vorstandsvorsitzende  Marie-Luise Wolff-Hertwig und Personalvorstand Andreas Niedermaier. Seit Ende November war über den Abgang des CFOs von HSE spekuliert worden.

Kassebohm begann seine Karriere einst beim Vattenfall Europe-Konzern als Assistent des Finanzvorstands. Es folgte eine Station bei PwC Deutsche Revision. Zwischen 2004 und 2013 arbeitete Kassebohm beim Frankfurter Stadtwerke-Konzern Mainova unter anderem als Prokurist.

RWE Supply & Trading: CFO Markus Krebber steigt zum CEO auf

Markus Krebber übernimmt Anfang März 2015 die Leitung des Energiehandelshauses des RWE Konzerns, RWE Supply & Trading. Seine bisherigen Verantwortlichkeiten als CFO, die er seit 2012 innehat, behält er bei. Er löst damit den bisherigen CEO Stefan Judisch ab, der das Amt auf eigenen Wunsch niederlegt, teilte das Unternehmen mit.

Der 41-jährige Krebber studierte Wirtschaftswissenschaftler startete seine berufliche Laufbahn bei der Deutschen Bank. Zudem war er fünf Jahre für die Unternehmensberatung McKinsey tätig. Krebber kam 2012 von der Commerzbank zu RWE Supply & Trading. Bei der Bank war er in mehreren leitenden Positionen tätig, zuletzt als Bereichsvorstand Group Finance.

VGN: Ekkehard Veser geht zum Jahresende

Ekkehard Veser, Geschäftsführer der österreichischen Verlagsgruppe News (VGN), verlässt das Unternehmen zum Jahresende. Die Trennung erfolge auf eigenen Wunsch und in bestem gegenseitigem Einvernehmen, teilte VGN Ende vergangener Woche mit. Der 49-Jährige war bei VGN  als CFO und COO unter anderem für die Verlagsbereiche Finanzen, IT, Controlling und Vertrieb zuständig. Seine Aufgaben übergibt er an CEO und Herausgeber Horst Pirker.

Der promovierte Betriebswirt Veser begann seine Laufbahn 1995 als Vorstandsassistent bei Gruner + Jahr in Hamburg. Sechs Jahre später wurde er beim Verlag kaufmännischer Leiter und Mitglied der Geschäftsbereichsleitung Anzeigen. 2009 stieg er zum stellvertretenden Geschäftsführer der Ressorts G+J Media Sales und G+J Electronic Media Sales auf, ehe er 2011 zu VGN wechselte.

TÜV Süd CRS: Dennis Spreizer neuer Finanzchef

Dennis Spreizer ist neues Mitglied der Geschäftsführung TÜV Süd Car Registration & Services (CRS). Dort verantwortet er die Bereiche Finanzen und Controlling, die er von Peter Beermann übernimmt. Der gelernte Industriekaufmann Spreizer ist zudem Senior Manager Corporate Development bei Autoverleiher Sixt. Diese Aufgabe wird der 30-Jährige auch weiterhin ausfüllen. CRS ist ein Joint Venture von TÜV Süd und Sixt.

Weitere CFO-Wechsel und Personalien

Der 39-jährige Jens Kleiner ergänzt ab Anfang des Jahres als CFO die Geschäftsführung der Reederei-Gruppe Imperial Shipping Holding. Kleiner war bei der Duisburger Imperial Shipping bislang als Prokurist für Controlling und Projekte zuständig. Zudem übernimmt Uwe Wedig (55) die Funktion des CEOs beim Unternehmen. Er löst Carsten Taucke (49) ab, der Vorstandsvorsitzender der Muttergesellschaft Imperial Logistics International wird.

Premal Desai rückt zum Jahresbeginn als CFO in den Vorstand von ThyssenKrupp Steel Europe auf. Wie das Stahl- und Technologieunternehmen mitteilte, wird der 45-Jährige bei dem Geschäftsbereich für Controlling, Accounting & Risk, IT und Compliance verantwortlich sein. Der Diplom-Volkswirt arbeitet seit 2006 bei ThyssenKrupp. Aktuell ist Desai noch Strategiechef des ThyssenKrupp Konzerns und verantwortlich für das Vorstands- und Aufsichtsratsbüro des Konzerns. Indes wurde auch der Vertrag von Jörg Schönewolf, CFO der Sparte Industrial Solutions,  verlängert, teilte ThyssenKrupp mit. Wie lange der Vertrag nun läuft, wurde jedoch nicht kommuniziert.

Frank Hilbertz
ist ab sofort neuer Leiter Finanzen und Controlling der WvM Immobilien + Projektentwicklung. Wie das Kölner Unternehmen mitteilte, wechselt der 48-Jährige von LEG Immobilien, wo er zuletzt das Handlungsfeld Investor Relations betreute. Bei WvM Immobilien ist er direkt der Geschäftsleitung unterstellt und soll das Controlling der Beteiligungen neu aufstellen und entwickeln.

Der Finanzvorstand der Wiesbadener Aareal Bank Hermann Merkens erhält neue Aufgaben: Wie das Geldhaus mitteilt, ernannte ihn der Aufsichtsrat mit sofortiger Wirkung zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden.

Bettina Bornmann
soll im Frühjahr 2015 die Position des CFOs von Zurich Leben Schweiz übernehmen. Wie der Versicherer mitteilte, folgt sie auf Sam Bracher, der innerhalb des Unternehmens eine neue Funktion einnehmen wird. Derzeit ist Bornmann noch Head Group Controlling bei der Swiss Life Gruppe.

CEO Kai Wilhelm Franzmeyer und CFO Peter Stemper sitzen künftig nur noch zu zweit im Vorstand des börsennotierten Finanzdienstleisters Portigon. Das Unternehmen gab unter der Woche bekannt, dass das Vorstandsmitglied Stefan Dreesbach Ende des Jahres ausscheiden wird. Franzmeyer und Stemper sollen sich ab 2015 dessen Aufgaben teilen. Welche dies genau sind, wurde nicht kommuniziert.

Roger Welz ist neuer CFO von Garigal Asset Management. Wie das Familienunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main verkündete, hat der 55-Jährige die Position des kaufmännischen Geschäftsführers mit sofortiger Wirkung übernommen. Er soll Garigal nun auf langfristig orientierte Investoren, zum Beispiel Versicherungen und Pensionskassen, ausrichten.

Der Verwaltungsrat des Schweizer Brain-Technology-Entwicklers Starmind International hat CFO Chirstopher Jarke zum stellvertretenden CEO berufen. Um Jarke künftig zu entlasten, hat das Unternehmen zugleich die Geschäftsführung erweitert: Daniela Wallner-Kern (Rollout & Delivery) und Jens Hansen (Business Development) sind nun Mitglieder.

Wirecard-CFO Burkhard Ley hat seinen Vertrag beim börsennotierten Technologie- und Finanzdienstleistungsunternehmen bis Ende Juni 2016 verlängert. Zugleich erhielten auch CEO Markus Braun und COO Jan Marsalek Vertragsverlängerungen bis Ende 2017.

Die Chefin der deutschen Finanzaufsicht BaFin, Elke König, soll den Vorsitz bei der neuen europäischen Abwicklungsbehörde für Banken übernehmen. Ende vergangener Woche hat die Europäische Kommission sie für das Amt vorgeschlagen. König muss nun noch abwarten, ob das Europäische Parlament und der Rat die Berufung billigen.

Die Investmentgesellschaft Janus Capital International hat Oliver Stahlkopf mit sofortiger Wirkung zum Head of Sales Germany & Austria ernannt. Damit verstärkt das Unternehmen laut eigener Aussage die personelle Vertriebsbasis für den deutschsprachigen Raum. Vom Frankfurter Janus-Büro aus wird Stahlkopf direkt an Jamie Wong, Head of Consultant Relations EMEA & Asia, in London berichten.

Die Wirtschaftskanzlei P+P Pöllath + Partners hat Bernd Graßl und Ronald Buge zum Jahresbeginn zu Partnern ernannt. Graßl unterstützt das Münchener Büro in den Bereichen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Buge ist verantwortlich für die Schnittstelle zwischen Fonds- und Steuerrecht im Berliner Büro.

Seit Anfang Oktober verstärken Christof Schmidbauer und Benjamin Nuspl das Portfoliomanagement der deutschen Niederlassung von Edmond de Rothschild Private Merchant Banking. Dort sind sie sich auf die Betreuung von Familienunternehmen in Vermögensfragen spezialisiert.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.

Jakob Eich ist Chef vom Dienst des Printmagazins FINANCE und arbeitet parallel für das Schwestermedium DerTreasurer. Beide Publikationen gehören zum Fachverlag F.A.Z Business Media, bei dem der gebürtige Schleswig-Holsteiner auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Erste journalistische Erfahrungen sammelte der Journalist in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost.