Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: Porsche SE, Karlsberg, Officefirst

Volkswagen-Chefkontrolleur Hans Dieter Pötsch bleibt weitere fünf Jahre CEO und CFO in Personalunion bei der Porsche SE.
Volkswagen

Porsche SE: Vertragsverlängerung für CFO Hans Dieter Pötsch

Hans Dieter Pötsch soll weitere fünf Jahre Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand der Porsche Automobil Holding SE bleiben. Sein neuer Vertrag läuft bis 2022. Bei der Porsche SE handelt es sich um die Familienholding der Porsche-Familie, die größter Aktionär des Volkswagen-Konzerns ist. Der Aufsichtsrat habe beschlossen, sowohl den Vertrag von ihm als auch den von seinem für das Beteiligungsmanagement zuständigen Vorstandskollegen Philipp von Hagen zu verlängern, der bis 2021 bleiben soll.

Hans Dieter Pötsch war von 2003 bis 2015 CFO des Autobauers Volkswagen. Im Zuge der Abgasaffäre räumte er seinen Vorstandsposten bei den Wolfsburgern und wurde Chef des Aufsichtsrats. Diesen Posten hat er bis heute inne.

Martin Adam wird neuer Finanzchef der Karlsberg-Holding

Die Holding der Karlsberg-Brauerei holt sich den ehemaligen EQT-Manager Martin Adam als CFO. Vor seiner Zeit bei der schwedischen Private-Equity-Gesellschaft arbeitete Adam zehn Jahre bei Rothschild als Corporate-Finance-Berater. Zum 1. Mai wird er den Finanzbereich der Karlsberg-Holding gemeinsam mit Gerhard Theis und Frank Scheidemann leiten. Im kommendem Jahr wird er dann voraussichtlich die alleinige Verantwortung haben.

Bislang ist Gerhard Theis CFO der Holding. Er wird im kommenden Jahr in den Ruhestand gehen. Frank Scheidemann, Geschäftsführer der Karlsberg International Getränkemanagement und Mitglied der Unternehmensleitung der Karlsberg-Gruppe, wird das Unternehmen ebenfalls zum Jahresende verlassen. Bereits Anfang des Jahres hatte Ralph Breuling Karlsberg seinen Abschied verkündet. Er war CFO der deutschen und französischen Brauereien in der Unternehmensgruppe, aber auch für die Finanzierung und das Treasury der Holding zuständig. 

Officefirst-CFO Fabian John geht

Der Private-Equity-Investor Blackstone hat die Übernahme des Immobilieninvestors Officefirst abgeschlossen. Damit gehen auch Änderungen im Management einher: Guido Piñol und Jonas Kriebel führen das Unternehmen ab sofort. Sie ersetzen Michiel Jaski (CEO), Oliver Priggemeyer (COO) und Fabian John (CFO). Die Position des Finanzvorstands wird nicht neu besetzt, teilte Officefirst auf FINANCE-Anfrage mit. CFO John war erst Anfang dieses Jahres in den Vorstand aufgestiegen. Zuvor war er von 2014 an Head of Finance des Unternehmens. 

Daniel Wiest ist neuer Finanzchef der Neuraxpharm-Gruppe

Die Schwestergesellschaften Invent Farma und Neuraxpharm, die auf die Produktion von Generika für die Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems spezialisiert sind, haben einen neuen CFO ernannt. Den Posten übernimmt Daniel Wiest, der sowohl für den Finanzbereich der spanischen Invent Farma als auch der nordrhein-westfälischen Neuraxpharm-Gruppe verantwortlich sein wird. Die beiden Unternehmen wurden 2016 von dem Private-Equity-Haus Apax zusammengeführt, nachdem dieses Invent Farma und Neuraxpharm erworben hatte.

Wiest war von 2012 bis 2016 Finanzchef bei dem Aufzugteilebauer Wittur, wo er im Zuge der Übernahme durch die Sematic-Gruppe ausschied. Insgesamt verfügt er über 15 Jahre Führungserfahrung in international tätigen Unternehmen. Davon bekleidete er zehn Jahre lang die Position des CFOs bei unterschiedlichen Unternehmensgruppen mit Private-Equity-Eigentümern. Neben der Wittur-Gruppe zählen dazu der Energiedienstleister KCA Deutag und der Parkhausbetreiber Apcoa. 

Andreas Helber bleibt bis 2022 Baywa-CFO

Der Aufsichtsrat des Agrarhändlers Baywa hat den Vertrag von Finanzvorstand Andreas Helber bis November 2022 verlängert. Helber arbeitet seit 17 Jahren bei Baywa. In den ersten zehn Jahren war er Leiter Finanzen und Investor Relations. Seit 2010 ist er CFO und für die Bereiche Bau, Corporate Finance & Accounting, Corporate Controlling sowie Investor Relations verantwortlich. Zusätzlich ist er für das Corporate Real Estate Management zuständig.

Curasan: Christine Uekert folgt auf Amashaufer

Christine Uekert wird neue Finanzchefin von Curasan, einem Entwickler von Medizinprodukten aus dem Bereich Orthobiologie. Sie folgt auf Erwin Amashaufer, der aus Altersgründen aus dem Amt ausscheidet. Amashaufer leitete seit 2004 den kaufmännischen Bereich des Unternehmens und wird Uekert einarbeiten. Uekert kommt vom Diagnostikunternehmen Centogene, wo sie ebenfalls die Position des CFOs innehatte.

Die studierte Betriebswirtin wird neben der Position in der Geschäftsleitung auch den Posten des CFOs der US-amerikanischen Tochter von Curasan übernehmen. So solle die Integration der Tochter in die Strukturen Curasans zügig umgesetzt werden, schreibt das Unternehmen.

Weitere Personalien

Die Gerüchte um Stefan Krauses Wechsel zu dem chinesischen Elektro-Start-up Faraday haben sich bestätigt. Wie das Unternehmen mitteilte, ist er der neue globale CFO des Unternehmens. Zuletzt war Krause für den Private-Equity-Investor Warburg Pincus als Senior Advisor tätig. Davor war er unter anderem CFO bei der Deutschen Bank und beim Autobauer BMW.

Bernd Bartmann bleibt bis 2020 Vorstandsmitglied bei Progress-Werk Oberkirch (PWO), einem Hersteller von Metallkomponenten und Systemen für die Automobilbranche. Bartmann ist für den kaufmännischen Bereich zuständig, zu dem neben den Finanzen und dem Controlling über das Personal auch die Positionierung von PWO am Kapitalmarkt zählt. Seit 2005 ist er Mitglied des Vorstands.

Der Handelskonzern Metro treibt seine Aufspaltung weiter voran. Das Unternehmen hat das Management jetzt mit Verträgen ausgestattet: Der neue Metro-CFO Christian Baier bleibt zunächst drei Jahre bis September 2020. Der bisherige Metro-Finanzchef Mark Frese wird Finanzvorstand der neuen Elektroniksparte Ceconomy. Olaf Koch bleibt indes Metro-Chef, Ceconomy-CEO wird Pieter Haas.

Der Finanzvorstand des Hybrid-Stromversorgers SFC Energy, Steffen Schneider, hat um eine vorzeitige Beendigung seines Vorstandsvertrages gebeten. Er wolle eine Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung nutzen, teilte das Unternehmen mit. Schneider verlässt das Unternehmen Mitte Mai. Seine Tätigkeit im SFC-Konzern als CFO wird Gerhard Inninger übernehmen.

Peter Schönrock, bislang Herstellungsleiter Riverside Entertainment, wird zum 1. Juni die kaufmännische Geschäftsführung des Unternehmens übernehmen und Rolf Hellgardt an der Spitze unterstützen. Riverside Entertainment gehört zum Firmenverbund von Studio Hamburg.

Die Onlineparfümerie Flaconi hat Kathrin Nusser zur neuen Finanzchefin ernannt. Die 35-Jährige hat Ihre neue Position Anfang April angetreten, teilte das Unternehmen mit. Sie kümmert sich um die Bereiche Finance, HR und Business Intelligence. Nusser war zuletzt seit 2015 Head of Corporate Finance bei dem Onlinehändler Westwing. Flaconi gehört dem Medienkonzern ProSiebenSat.1 und verzeichnet starkes Wachstum, da der Dax-Konzern in einem Media-for-Equity-Deal Flaconi Werbeplätze auf seinen Fernsehsendern zur Verfügung stellt.

Christian Gohlke ist neuer CFO des Maschinenbauers MBO. Das berichtete das Branchenportal „Print.de“.

Lothar Meenen leitet ab sofort das Corporate Cash Management in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA). Das berichtete die FINANCE-Schwesterpublikation DerTreasurer. Die bisherige Chefin des Bereichs, Angela Potter, wird eine andere Rolle innerhalb der Bank übernehmen. Für Meenen ist es nicht die einzige Veränderung: Er ist als Chef des Global Corporate Cash Management Sales jetzt auch für den Vertrieb des Bereichs zuständig. Trennen muss er sich dagegen vom Trade-Finance-Geschäft. Dieses verantwortet ab sofort Michael Dietz als globaler Vertriebsleiter und regionaler Chef für das Trade-Finance-Geschäft in EMEA und Deutschland.

Die Managementberatung Horváth & Partners hat zum Beginn ihres neuen Geschäftsjahres am 1. April fünf weitere Partner ernannt. Neu zum Führungskreis zählen Andreas Brauchle, Automobilexperte im Competence Center Automotive in München, Niko Hofmann, Leiter des Business Segments „Cost and Profit Accounting“ am Standort Stuttgart, Thorsten Lips, Leiter des Beratungssegments „Sales“ mit Sitz in Düsseldorf, Jörg Schönhärl, Leiter des Beratungssegments „Innovation“, der vom Standort Zürich aus zugleich das Beratungsgeschäft für Strategie in der Schweiz verantwortet, sowie Philipp Temmel, Leiter der Business Unit Pharma & Life Sciences in München.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.