Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: RWE, Westag & Getalit, Sportscheck

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Lars Schöneweiß soll von Oktober an neuer CFO beim auf Sportartikel spezialisierten Multichannel-Anbieter Sportscheck werden.
Sportscheck

RWE tauscht CFO Jens Madrian bei nPower aus

Der Energiekonzern RWE trennt sich von Jens Madrian, dem CFO der britischen Tochtergesellschaft nPower. Zudem muss nPower-CEO Paul Massara gehen, wie der Dax-Konzern Anfang dieser Woche mitteilte. Die Gerüchte zum Wechsel waren bereits am Freitag aufgekommen. Madrians Nachfolge als CFO wird der 42-Jährige Martin Miklas antreten, der seit 2011 Finanzchef von RWE Polska ist. Neuer CEO wird Paul Coffey. Neuer COO wird dem RWE zufolge Dirk Simons, derzeit CFO der auf erneuerbare Energien spezialiserten Tochter Innogy.

Jens Madrian ist bereits seit 1999 bei RWE beschäftigt. Bevor er 2013 zum Finanzchef bei nPower wurde, war er Managing Director der Business Unit Commercial Optimisation bei dem Unternehmen. Die RWE-Tochter hatte aufgrund von IT-Problemen im Abrechnungsbereich viele Kunden verloren und daraufhin einen Ergebniseinbruch erlitten.

Westag & Getalit holt Christopher Stenzel als CFO

Christopher Stenzel wird ab dem 1. November neuer Finanzvorstand des Holzwerkstoff-Produzenten Westag & Getalit. Zuvor war der 49-Jährige Geschäftsführer Finanzen eines nicht näher genannten deutschen Küchenherstellers. Als CFO wird er bei dem in Rheda-Wiedenbrück (bei Gütersloh) ansässigen Westag & Getalit künftig die Bereiche Finanzen, Controlling, Personal, Recht und IT verantworten. Er tritt die Nachfolge von Bernhard Wenninger an, der sein Vorstandsmandat Ende des Jahres niederlegen wird, wie das Unternehmen mitteilte. Einen Grund hierfür und wo es Wenninger als nächstes hinzieht, wurde nicht bekannt gegeben. 2014 erwirtschaftete Westag & Getalit 220 Millionen Euro Umsatz.

Sportscheck: Lars Schöneweiß wird neuer Geschäftsführer Finanzen

Lars Schöneweiß wird Anfang Oktober neuer Geschäftsführer Finanzen bei dem Sportartikelhändler Sportscheck. Wie das Unternehmen am gestrigen Dienstag bekannt gab, wird der 46-Jährige die Position von Guido Jaenisch übernehmen, der das Unternehmen Ende August „auf eigenen Wunsch“ verlasse, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen.

Neu-CFO Lars Schöneweiß war zuletzt für den Modeversender Peter Hahn ebenfalls als Geschäftsführer Finanzen tätig. Weitere Finanzchef-Stationen beinhalten die Modeunternehmen Joop! und Windsor, die beide zur Holy Fashion Group gehören. Bei Sportscheck wird der Manager die Bereiche Finanzen, Controlling, IT, Logistik und Personal verantworten. Sportscheck beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014/15 einen Umsatz von 296 Millionen Euro.

Adecco: Hans Ploos van Amstel folgt auf Finanzchef Dominik de Daniel

Hans Ploos van Amstel wird ab September neuer CFO des Schweizer Personalvermittlers Adecco. Er folgt somit auf Dominik de Daniel, der im Mai dieses Jahres seinen Abgang angekündigt hatte. De Daniel war gegangen, da er nicht den zwischenzeitlich vakanten Posten des CEO bekommen hatte. Neuer Konzernchef wurde Alain Dehaze.

De Daniels Nachfolger hat einen Textil- und Bekleidungshintergrund. Vor seiner Berufung bei Adecco war Hans Ploos van Amstel bis April 18 Monate der erste führende Manager des Bekleidungs-Einzelhändlers C&A Europe, der nicht aus der Gründerfamilie Brenninkmeyer kam. Zuvor war er CFO der Cofra-Gruppe, der Holding, zu der auch C&A gehört.

Symrise: Olaf Klinger folgt auf CFO Bernd Hirsch

Olaf Klinger übernimmt ab Februar 2016 die CFO-Nachfolge von Bernd Hirsch bei dem Duft- und Geschmackstoffanbieter Symrise. Klinger kommt von dem privaten Klinikbetreiber Ameos, wo er ebenfalls Finanzchef war, wenn auch nur für acht Monate. Dort betreute der 50-Jährige neben den Finanzen auch die IT. Noch-CFO Hirsch ist seit sechs Jahren Finanzchef bei Symrise, verlässt den MDax-Konzern jedoch Ende des dieses Jahres nach Firmenangaben auf eigenen Wunsch.

Cablex findet Nachfolger für CFO Christian Zürcher gefunden

Urs Ringgenberg wird ab Anfang September neuer Finanzchef und somit Mitglied der Geschäftsführung von Cablex. Das Unternehmen bietet hochleistungsfähige Netzinfrastruktur-Lösungen an. Er folgt somit auf Christian Zürcher, der  im Mai – nach nur wenigen Monaten im Amt –das Unternehmen verließ.

Mit Urs Ringgenberg setzt Cablex nun wieder auf einen internen Kandidaten, nachdem Zürcher von den Schweizerischen Bundesbahnen gekommen war. Ringgenberg ist seit 2008 bei der börsennotierten Swisscom, deren 100-prozentige Tochtergesellschaft Cablex, tätig. Seit 2011 war er dort als Head of Internal Audit (Process and Finance) beschäftigt. Seine ersten beruflichen Erfahrungen sammelte er 1999 bei einem Trainee-Programm der Basler Kantonalbank.

Weitere Personalien

Rudolf Witt ist neuer Finanzvorstand der Beteiligungsgesellschaft Corona Equity Partner, die sich auf mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz von mindestens 30 Millionen Euro spezialisiert hat. Zuvor war er als Führungsmitglied und Gesellschafter bei Green Tech, einem Portal für Umwelttechnologiefirmen, tätig.

Sven Steinkuhl
verlässt die Restaurantkette Vapiano
. Der Wechsel wird spätestens Anfang 2016 vollzogen. Der Finanzchef hatte seinen Vertrag bei dem Hamburger Unternehmen erst im August des vergangenen Jahres um drei Jahre verlängert. Steinkuhl wechselt zu dem Gastronomieunternehmen Stockmann. Vapiano habe die Suche nach einem Nachfolger bereits eingeleitet.

Nach dem Abgang des früheren CFO Ludwig Lutter steht ein weiterer Wechsel an der Spitze des E-Commerce-Softwareanbieters Intershop Communications an. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Jochen Moll, der Lutters Aufgaben nach dessen Ausscheiden Ende Juli übernommen hatte, verlässt nun selbst das Unternehmen. Moll scheide auf eigenen Wunsch vorzeitig zum 30. September aus, teilte das Thüringer Unternehmen mit. Sein Nachfolger werde zum 1. September Jochen Wiechen, dem als neues zweites Vorstandsmitglied Axel Köhler an die Seite gestellt wird.

Die Youmex-Invest-Chefin Marianne Maindl legt ihr Vorstandsmandat nieder. Sie hatte das Amt erst im Juli an engetreten, nachdem der bis dato amtierende Geschäftsführer Andreas Wegerich abberufen worden war. Damit ist der Weg für Wegerich wieder frei an die Spitze. Er hatte sich gegen die Abberufung juristisch zur Wehr gesetzt. Er tritt nun an Maindls Stelle und ist Alleinvorstand des Corporate-Finance-Hauses.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.