Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: Sky Deutschland, VDM Metals, Dialog Semiconductor

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Steven Tomsic verlässt Sky Deutschland nach fast fünf Jahren als CFO.
Sky Deutschland

CFO Steven Tomsic verlässt Sky Deutschland

Steven Tomsic, langjähriger CFO von Sky Deutschland, verlässt den Pay-TV-Anbieter im Herbst dieses Jahres. Wie das Unternehmen mitteilte, wird er sein Amt nach fast fünf Jahren niederlegen. Wohin es den Manager zieht, wurde nicht gesagt. Tomsic hat beim Turnaround von Sky Deutschland eine wesentliche Rolle gespielt und das Unternehmen erstmals nach vielen Jahren wieder in die schwarzen Zahlen geführt. Zu den Highlights seiner Amtszeit gehören die Platzierung einer Wandelanleihe und einer Kapitalerhöhung über insgesamt 300 Millionen Euro. Zudem verhandelte der Manager neue Kredite über ebenfalls 300 Millionen Euro.

Tomsics Nachfolge in Unterföhring soll nun Simon Robson antreten, der bislang stellvertretender Finanzchef des Unternehmens ist. Er war zuvor 18 Jahre in den Bereichen Finanzen und Strategie bei der Muttergesellschaft in Großbritannien tätig. Er wird seine neue Aufgabe Ende September aufnehmen. Sky erwirtschaftete zuletzt einen Jahresumsatz von 1,8 Milliarden Euro.

Andrea Bauer wird Finanzchefin bei VDM Metals

Andrea Bauer wird Anfang September Finanzchefin von VDM Metals, einem Hersteller von Nickel-, Titan- und Zirkoniumlegierungen sowie hochlegierter Sonderedelstähle. Die 48-Jährige folgt somit auf Ulrike Meiritz (55), die sich laut Mitteilung neuen beruflichen Herausforderungen stellen wird.

VDM wurde erst Ende Juli vom PE-Investor Lindsay Goldberg Vogel von dem ThyssenKrupp erworben. Neuer VDM-CEO wird der ThyssenKrupp-Manager Niclas Müller, der Jürgen Olbrich ablöst. Olbrich übernehme jedoch „spezielle Aufgaben“ und bleibe dem neuen Eigentümer Lindsay Goldberg verbunden.

Andrea Bauer war von 2004 bis 2013 Finanzvorstand des Werkstoffveredlers VAC, der sich ebenfalls in Private-Equity-Hand befindet. 2013 war sie zudem wenige Monate für den Kleincomputerhersteller Kontron tätig. Danach war es um die Krisenmanagerin still geworden, doch Lindsay Goldberg greift nun auf ihre PE-Expertise zurück. Sie soll eine „nachhaltige Wachstumsstrategie“ umsetzen. VDM macht einen Umsatz von etwa 1,3 Milliarden Euro jährlich.

Jean-Michel Richard verlässt Dialog Semiconductor

Jean-Michel Richard legt sein Amt als CFO bei Dialog Semiconductor nieder. Das teilte das Unternehmen, das Halbleiter für Smartphones, Notebooks und Tablets fertigt, mit. Richard werde noch bis Anfang des vierten Quartals dieses Jahres für die Finanzen Dialogs verantwortlich sein. Eigenen Aussagen zufolge verlasse Richard das im TecDax notierte Unternehmen, um sich anderen Interessen und seiner Familie zu widmen. Ein Nachfolger für den CFO-Posten wurde nicht genannt, werde aber zeitnah berufen, schreibt Dialog. Bevor Richard 2006 zu Dialog Semiconductor kam, war er bei Motorola Semiconductor und ON Semiconductor, wo er die Regionen Europa und USA betreute.

Finanzvorstand Arnd Zinnhardt verlängert bei der Software AG

Arnd Zinnhardt hat seinen Vertrag bei der börsennotierten Software AG bis Juli 2021 verlängert. Der 53-Jährige verantwortet somit weiter die Ressorts Finanzwesen, Controlling, Steuern, Treasury, M&A, Business Operations, Investor Relations und Globaler Einkauf.

Zinnhardt ist seit 2002 Finanzvorstand des Unternehmens. Am Ende seines neuen Vertrags wäre der Manager somit fast 20 Jahre Finanzchef des Darmstädter Unternehmens mit einem Umsatz in Höhe von 858 Millionen Euro. Während seiner Amtszeit wurde die Software AG Gründungsmitglied des TecDax. Zudem fädelte Zinnhardt, der privat auch Marathons läuft, einige M&A-Deals ein, darunter die Übernahme des SAP-Beratungshauses IDS Scheer.

Alexei Kovalenko wieder einfacher CFO bei Militzer & Münch

Lothar Thoma löst Interims-CEO und Vollzeit-CFO Alexei Kovalenko nach über zwei Jahren an der Unternehmensspitze von Militzer & Münch (M&M) ab. Wie der Luft- und Seefrachtdienstleister mit Sitz in St. Gallen bekannt gab, soll Thoma sein Amt bis spätestens Anfang des ersten Quartals 2016 antreten. CFO Kovalenko bleibt dem Unternehmen jedoch als Finanzchef erhalten. Alexei Kovalenko ist seit 2009 Teil der Geschäftsleitung des Transportlogistikunternehmens. Übergangsweise hatte er die CEO-Position nun seit September 2013 inne. Diplom-Ökonom Kovalenko hatte seine Karriere einst bei dem Beratungshaus PWC gestartet. Das Schweizer Traditionsunternehmen M&M beschäftigt weltweit rund 2.000 Mitarbeiter und machte 2014 einen Umsatz von 451 Millionen Euro.

CFO Jürgen Reimer verstärkt Webasto Vorstand

Jürgen Reimer ist zwei Jahre nach seiner Berufung zum Finanzchef nun auch in den Vorstand bei dem Automobilzulieferer Webasto berufen worden. Die Ernennung erfolgte zum 1. August. Wie das Unternehmen unter der Woche mitteilte, wird der 45-Jährige neben dem Finanzbereich auch das IT-Ressort übernehmen. Reimer ist seit 2008 für Webasto tätig und war zunächst Finanzvorstand des Unternehmensbereichs Dachsysteme. 2013 war er dann zum CFO aufgestiegen, allerdings noch ohne Vorstandsfunktion. Die 1901 gegründete Webasto erwirtschaftete 2014 einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro.

Dirk-André Schenk neuer Finanzchef bei Körber Logistik-Systeme

Seit Anfang Juni gehört Dirk-André Schenk als CFO zum Managementteam von Körber Logistik-Systeme, ein Geschäftsfeld des in Hamburg ansässigen Technologiekonzerns Körber. Zuletzt war CFO Schenk bei der ebenfalls zum Geschäftsfeld Logistik-Systeme gehörenden Systemintegrators Aberle tätig. Wie erst jetzt bekannt wurde, unterstützt Schenk bei der in Bad Nauheim bei Frankfurt am Main ansässigen Körber Logistik-Systeme fortan Logistic-CEO Hubert Kloß. Schenks Nachfolge bei Aberle hat Mark Aberle angetreten. Zu Körber Intralogistics gehören neben Aberle auch Aberle Software, das Software-Beratungshaus Incenso und der Palettieranlagenproduzent Langhammer.

Weitere Personalien

Keller-Spiegelschränke-CFO Christian Huber ist seit Anfang Juli Firmeninhaber des Unternehmens. Er hat das im schweizerischen Roggwill (bei Bern) ansässige Unternehmen  Anfang Juli gekauft, weil sich der bisherige Inhaber Andreas Keller in den Ruhestand begibt.

Seit dem 1. Juli verantwortet Helge Meichssner als Director of Finance and Business Operations die Finanzen des Softwareherstellers EMC Schweiz, einer Landesniederlassung des US-Konzerns. Bevor sie zu EMC kam, war sie bereits CFO bei der schweizerischen Niederlassung des Pharmakonzerns Astra Zeneca. Weitere Karrierestationen der studierten Betriebswirtin waren die IT-Unternehmen Compaq und Dell sowie Novartis Pharma.

Das IT-Beratungsunternehmen Yaveon hat seinen Vorstand um CFO York Braun erweitert. Der 49-Jährige zeichnet sich seit Anfang August für die Ressorts Finanzen, Controlling, IT und Personal verantwortlich.

Die deutsche Niederlassung der französischen Großbank BNP Paribas hat das Cash Management weiter ausgebaut.Jörg Konrath und Stefan Lühr verstärken das Team, das nunmehr aus über 20 Cash-Management-Spezialisten besteht.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.