Newsletter

Abonnements

CFO-News: Amedes, Frostkrone, HSBC Deutschland

Alexander Kleinke ist für weitere drei Jahre als CFO von der Laborkette Amedes bestätigt worden.
Amedes

Vertragsverlängerung für Amedes-CFO Alexander Kleinke

Die Hamburger Laborkette Amedes hat den Vertrag von Finanzchef Alexander Kleinke verlängert. Kleinke wird das Unternehmen gemeinsam mit CEO Wolf Frederic Kupatt für weitere drei Jahre führen. Als CFO verantwortet er die Bereiche Controlling und Finanzen, IT, Materialwirtschaft und Recht. Kleinke kam Mitte 2017 von dem LKW-Zulieferer Jost zu Amedes. Dort war er ebenfalls als Finanzchef tätig. Davor arbeitete Kleinke fünf Jahre lang als Vice President of Treasury & Investor Relations bei dem Duft- und Aromenhersteller Symrise.

Frostkrone schafft neue CFO-Position

Der Tiefkühlkosthersteller Frostkrone, der 2017 von dem Private-Equity-Haus Emeram übernommen wurde, hat eine neue CFO-Position geschaffen. Wie das Unternehmen erst vor kurzem bekannt gab, hat Roman Wedel seit März die Rolle des Finanzchefs inne. Die Position wurde erst neu geschaffen.

CFO Roman Wedel ist ein Eigengewächs des Tiefkühlkostherstellers. Er fing 2009 als Controller an und stieg 2014 zum kaufmännischen Leiter auf. Der 37-Jährige verantwortete die Bereiche Personal, IT, Buchhaltung und Controlling.

HSBC-CFO Paul Hagen wechselt in den Aufsichtsrat

Der Finanzchef der HSBC Deutschland, Paul Hagen, gibt seinen Posten ab und wechselt am 7. Juni in den Aufsichtsrat des Düsseldorfer Bankhauses. Dort löst der 61-Jährige den CDU-Politiker Friedrich Merz ab, wie HSBC mitteilte. Hagen war 18 Jahre lang CFO der Bank, insgesamt arbeitet er seit 32 Jahren für die HSBC.

Hagens Nachfolger als HSBC-Finanzchef wird das Eigengewächs Andreas Kamp. Zuletzt arbeitete der 43-Jährige als Leiter Controlling der Bank. 2006 war Kamp bei den Düsseldorfern eingestiegen und hatte seitdem verschiedene Rollen in den Bereichen Finanzen und Global Markets inne, unter anderem als Manager im Institutional Sales und Leiter des Liquiditätsmanagements. Er wird als CFO jedoch nicht wie sein Vorgänger Hagen im Vorstand sein, sondern im Bereichsvorstand, neben den beiden anderen Bereichsvorständen Martin Hörstel und Christian Kolb.

CompuGroup Medical holt Ex-Douglas-CFO

CFO-Wechsel bei dem Medizinsoftwareunternehmen CompuGroup Medical (CGM): Ex-Douglas-CFO Michael Rauch wird ab dem 1. August künftig das Finanzressort des Koblenzer Unternehmens verantworten. Erst vor wenigen Wochen wurde bekannt gegeben, dass Rauch die Parfümeriekette Douglas verlassen wird.

Bei CGM folgt Rauch auf den bisherigen Finanzchef Christian Teig, der sein Amt Ende Juli nach fast elf Jahren niederlegen wird. Teig werde dem Unternehmen allerdings noch „eine gewisse Zeit“ erhalten bleiben, um gemeinsam mit Rauch einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, schreibt CGM. Teig ist seit 2008 CFO des Unternehmens. Zuvor war er CEO bei dem Healthcare-IT-Spezialisten Profdoc, bis dieser von CompuGroup übernommen wurde.

FINANCE-Köpfe

Christian B. Teig, CompuGroup Medical SE

Nach seinem Studium beginnt Christian Teig zunächst als Berater bei der Unternehmensberatung McKinsey. Danach wechselt er in den Technologiebereich von Norsk Data, einem norwegischen Hersteller von Kleincomputern.

Später geht er zu dem norwegischen Healthcare-IT-Spezialisten Profdoc. Dort ist er CEO, bis Profdoc von dem deutschen Softwarehersteller CompuGroup übernommen wird, der sich ebenfalls auf das Gesundheitswesen spezialisiert. Seit 2008 ist Christian Teig CFO von CompuGroup. Im April 2019 wird bekannt, dass Teig zum 31. Juli 2019 seine Position als CFO der CompuGroup abgeben wird.

zum Profil

Marcus Wassenberg legt CFO-Amt nieder

CFO Marcus Wassenberg verlässt den Vorstand von Rolls-Royce Power Systems, einem Tochterunternehmen des britischen Konzerns Rolls-Royce. Wie das Unternehmen aus Friedrichshafen mitteilte, hat er „den Aufsichtsrat gebeten, ihn aus privaten Gründen mit Wirkung zum 15. April von seinem Vorstandsamt zu entbinden“. Sein Vertrag wurde im März noch bis 2022 verlängert. Vor seiner Zeit bei Rolls-Royce Power Systems arbeitete Marcus Wassenberg knapp zwei Jahre als CFO bei Senvion. 2014 verließ er den Windanlagenbauer.

Weitere Personalien

CFO Michael Dorin verlässt Itelligence mit Wirkung zum 30. April. Darauf haben sich Dorin und der Aufsichtsrat in bestem gegenseitigem Einvernehmen verständigt. Der Vorstandsvorsitzende Norbert Rotter wird die Aufgaben des CFO bis auf Weiteres übernehmen. Dorin war seit Anfang 2017 Mitglied des Vorstands und dort für Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Einkauf, interne IT, Compliance und Risikomanagement sowie Recht zuständig.

Das Medienunternehmen All3Media Deutschland hat sein Management-Team neu aufgestellt. Dirk Koep wird den Konzern mit sofortiger Wirkung als CFO in der Geschäftsführung verstärken. Bislang war der 51-Jährige Group Finance Director und Prokurist von All3Media und für die Bereiche Finanzen, Controlling, Organisation und IT zuständig. Von 2008 bis 2015 war Koep Geschäftsführer der All3Media TV Services. Zudem wird Hendrik Schierloh All3Media ab August Chief Business Officer.

Der Finanzchef des Druckerherstellers Paul Leibinger, Horst Schoch, ist Anfang April in den Ruhestand verabschiedet worden. 1995 war Schoch nach langjähriger Tätigkeit bei der Deutschen Bank dem Rechnungswesen bei Leibinger beigetreten. 1998 wurde er dann zum Geschäftsführer Finanzen ernannt. Wer seinen Posten übernehmen wird, teilte Leibinger nicht mit.

antonia.koegler[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.