Newsletter

Abonnements

CFO-News: CWS-Boco, Dekra, ZF Friedrichshafen

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
CFO Ulrich David verlässt den Waschraumhygienespezialisten CWS-Boco Ende des Jahres. Seine neue Station ist noch nicht bekannt.
CWS-Boco

Heiko Karschti ist neuer CFO bei CWS-Boco

Die Haniel-Beteiligung CWS-Boco International hat in Heiko Karschti einen Nachfolger für CFO Ulrich David gefunden, der den Waschraumhygienespezialisten Ende des Jahres verlassen wird. David wechselte 2007 von der Haniel-Holding zum Geschäftsbereich CWS-Boco, wo er zunächst als Leiter Konzerncontrolling und Treasury tätig war. Nach verschiedenen weiteren Positionen innerhalb des Unternehmens wurde er im März 2015 zum CFO ernannt.

Neu-CFO Karschti ist ein alter Bekannter in der Haniel-Gruppe, denn dort startete er 1994 seine berufliche Karriere. Nach Stationen im Controlling der Haniel als auch beim Baustoffhersteller Xella (ehemals Haniel Bauindustrie), wurde Karschti 2007 als CFO in die Geschäftsführung von Xella berufen. Dort war er bis 2015 tätig. 

Finanzchef Roland Gerdon verlässt Dekra

Der langjährige Finanzvorstand der Prüfgesellschaft Dekra, Roland Gerdon, wird das Unternehmen mit Auslaufen seines Vertrages am 16. Mai 2018 verlassen. Der 56-Jährige war zwanzig Jahre lang bei Dekra tätig, davon die vergangenen 14 Jahre als Vorstand. Neben dem Finanzressort verantwortete er darüber hinaus auch die Bereiche Personal und IT.

Die Nachfolge von Gerdon wird Thomas Müllerschön antreten. Der 49-Jährige ist derzeit noch Vorstandsvorsitzender und CFO bei Uzin Utz, einem Komplettanbieter für Bodensysteme. Dass Müllerschön Uzin Utz verlassen wird, ist bereits seit Ende September bekannt. Er ist seit 1994 für das Ulmer Unternehmen tätig.

ZF Friedrichshafen: CFO Sauer wird Interims-CEO

Konstantin Sauer, CFO des Autozulieferers ZF Friedrichshafen, rückt vorübergehend an die Konzernspitze. Er ersetzt CEO Stefan Sommer, der sein Amt mit sofortiger Wirkung niedergelegt hat. Medienberichten zufolge ist die Abberufung Sommers auf Meinungsverschiedenheiten mit dem Haupteigentümer von ZF, der Zeppelin-Stiftung, zurückzuführen. Dieser war das Tempo Sommers bei Zukäufen dem Vernehmen nach zu rasant. Ein langfristiger Nachfolger für CEO Sommer soll in Kürze bekannt gegeben werden.

FINANCE-Köpfe

Dr. Konstantin Sauer, ZF Friedrichshafen AG

In den Achtzigerjahren beginnt Sauer seine Laufbahn als Berater bei der intra-Unternehmensberatung in Düsseldorf und als Doktorand im Bereich Zentraleinkauf bei Daimler-Benz in Stuttgart. Nach seinem Wechsel zu ZF Friedrichshafen im Jahr 1990 klettert er Stufe um Stufe die Karriereleiter hinauf: Projektleiter Logistikplanung und –organisation im Unternehmensbereich Nutzfahrzeug-und Sonder-Antriebstechnik, Leiter Controlling des Bereichs Produktion, Investitionen, Projekte und Leiter Controlling des Unternehmensbereichs Nutzfahrzeug-und Sonder-Antriebstechnik.

Im Jahr 2000 geht er nach Südamerika. Er wird CFO bei ZF do Brasil und wenig später CEO des gesamten Regionalbereichs Südamerika.

Im Jahr 2005 kehrt er als Leiter Konzern-Controlling in die Hauptverwaltung nach Friedrichshafen zurück. 2007 wird er Geschäftsführer für Finanzen, Controlling, Informatik, Materialwirtschaft, Recht, Versicherung, Unternehmensbereich Pkw-Fahrwerktechnik, Dielingen, seit 2010 ist er Vorstandsmitglied und CFO.

zum Profil

Bernd Kowalewski wird neuer CFO von René Lezard

Nach der erfolgreichen finanziellen Restrukturierung stellt das Modeunternehmen René Lezard nun auch den Vorstand neu auf. Neuer CFO wird Bernd Kowalewski, der in den vergangenen 20 Jahren verschiedene Leitungspositionen bei der Deutschen Lufthansa inne hatte. Der neue Finanzchef war vor seinem Engagement bei René Lezard unter anderem Vice President Finanzen der Techniksparte des Dax-Konzerns.

Kowalewski folgt bei René Lezard auf Alexander Amend, der von Oktober 2014 bis Sommer dieses Jahres die Finanzen des Unternehmens aus Schwarzach bei Würzburg verantwortet. Das Modeunternehmen musste im März dieses Jahres Insolvenz anmelden, da auch im zweiten Versuch die Anschlussfinanzierung für eine auslaufende Mittelstandsanleihe nicht sichergestellt werden konnte. Im September konnten die Franken jedoch einen nicht näher genannten Investor finden und können sich nun auf die Verbesserung des Geschäfts konzentrieren.

Vertrag von Rewe-Finanzchef Christian Mielsch verlängert

Der Handels- und Touristikkonzern Rewe hat den Vertrag von CFO Christian Mielsch um fünf Jahre bis Dezember 2022 verlängert, teilten die Kölner mit. Der studierte Physiker und Betriebswirt ist seit 2012 bei Rewe für Finanzen, Touristik und Immobilien verantwortlich. Außerdem wurde der Vertag von CEO Jan Kunath ebenfalls um fünf Jahre bis 2022 verlängert.

FINANCE-Köpfe

Dr. Christian Mielsch, Rewe Group

Nach seinem Studium an der Universität Dortmund und Hagen beginnt Christian Mielsch seine berufliche Laufbahn bei McKinsey in Düsseldorf. Nach vier Jahren wechselt er zu Bertelsmann nach München.

1997 beginnt er seine Karriere in der Einzelhandelsbranche als Bereichsleiter Controlling bei Metro Cash&Carry International. Christian Mielsch ist bis 2012 für Metro Cash&Carry tätig, unter anderem als CFO von Metro Cash&Carry Deutschland und International. Zuletzt ist er COO für die Region Central East Europe.

Im Anschluss daran wird Christian Mielsch im September 2012 zum CFO des Handels- und Touristikkonzerns Rewe berufen.

zum Profil

Weitere Personalien

Die Brauerei Oettinger hat Bernhard Wenninger zum Nachfolger von Michael Mayer ernannt. Wenninger übernimmt damit als Geschäftsführer die Verantwortung über die Bereiche IT, Personal und Finanzwesen. Der 52-Jährige kommt von S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke, einem Hersteller von Gebäudekommunikationstechnik, wo er ebenfalls Geschäftsführer war. Michael Mayer bleibt der Oettinger Brauerei als Geschäftsführer erhalten und wird strategische Projekte koordinieren.

David Cole, der bisherige CFO des Schweizer Rückversicherers Swiss Re, wird sein Amt Ende März 2018 niederlegen, um „eine nicht-exekutive Karriere zu verfolgen“, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Er bleibt aber Verwaltungsratsmitglied mehrerer Swiss-Re-Tochtergesellschaften. Cole ist seit sieben Jahren CFO von Swiss Re. Seine Nachfolge wird John Dacey antreten, der seit fünf Jahren Strategiechef des Rückversicherers ist. 

Steffen Fox, der CFO der Hotelkette 25 Hours, steigt ebenso wie COO Michael End in die Geschäftsführung der Mutter- und Betriebsgesellschaft auf. Die Neuregelung wird Anfang des kommenden Jahres in Kraft treten. Fox ist seit 2012 bei 25 Hours und bekleidet seit 2016 das Amt des CFOs.

Daniel Folian ist vom Personalausschuss des Aufsichtsrats der österreichischen Immobilieninvestors Warimpex zum neuen Finanzvorstand nominiert worden. Mit Wirkung zum 1. Januar soll er den Posten des CFOs von Georg Folian übernehmen, der dann aus dem Vorstand ausscheiden wird. Der Nominierung muss der Aufsichtsrat allerdings noch zustimmen. 

Der Softwarespezialist Ecointense hat die Position des CFOs Anfang November neu geschaffen und sie mit Philipp Lederer besetzt. Der 46-Jährige kommt von Watchmaster, einem Vertreiber gebrauchter Luxusuhren. Dort war er zuletzt als CFO und Geschäftsführer tätig. In seiner neuen Position bei Ecointense zeichnet er für die Bereiche Finanzen, Controlling, Rechnungswesen, Mergers & Acquisitions und Investorenkommunikation verantwortlich. 

Dirk Korn wird offenbar neuer CFO des neugegründeten Bodenbelegeherstellers Windmöller, wie das Informationsportal „EUWID Holz und Holzwerkstoffe“ berichtet. Das Unternehmen setzt sich dem Bericht zufolge aus den Tochtergesellschaften der Windmöller Holding, aus Windmöller Polymer Technologie und Windmöller Flooring Products, zusammen. Korn werde für die Bereiche Finanzen, Controlling, HR und IT verantwortlich zeichnen, heißt es. Er war zuletzt als CFO des Messtechnikunternehmens Ipetronik tätig.

Das Biotech-Unternehmen Proteros Biostructures hat in Dave Lemus einen neuen Chef für die Finanzen und das operative Geschäft gefunden. Lemus kommt vom Konkurrenten Medigene, wo er ebenfalls die Positionen des CFOs und COOs bekleidet hatte. 

Der Ziegelkonzern Wienerberger hat den Vertrag des Finanzvorstands Willy Van Riet um weitere vier Jahre bis April 2022 verlängert. Auch CEO Heimo Scheuch wird dem Unternehmen fünf weitere Jahre erhalten bleiben. 

Gérard Cordonnier wird dem Automobilzulieferer Grammer noch weiter erhalten bleiben. Sein Vertrag wurde bis Ende Mai 2021 verlängert. 

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.