Vertragsverlängerung für Hella-CFO Schäferbarthold
Der Automobilzulieferer Hella hat den Vertrag seines Finanzchefs Bernard Schäferbarthold um fünf Jahre bis Oktober 2024 verlängert. Der 48-Jährige verantwortet bei dem Unternehmen seit November 2016 die Bereiche Finanzen, Controlling und Informationstechnologie. Damals war er von dem Windanlagenbauer Nordex gekommen und auf Wolfgang Ollig gefolgt.
Zudem hat Hella weitere Personalentscheidungen getroffen und die Geschäftsführung auf insgesamt fünf Personen verkleinert. So übernimmt Frank Huber ab Juni die Leitung über den Geschäftsbereich Licht von CEO Rolf Breidenbach. Darüber hinaus wird das langjährige Geschäftsführungsmitglied Stefan Osterhage Ende Mai dieses Jahres in den Ruhestand gehen. Seine Verantwortungsbereiche Logistik und Prozessmanagement werden auf das bestehende Geschäftsführungsteam verteilt.
FINANCE-Köpfe
Finanzchefin Silke Landwehrmann verlässt ELG Haniel
Silke Landwehrmann, CFO von ELG Haniel, wird ihr Amt nach 20 Jahren in der Haniel-Gruppe niederlegen, um sich neuen Herausforderungen außerhalb des Unternehmens zu widmen. Landwehrmann begann ihre Karriere im Juni 2000 in der Abteilung Corporate Finance/M&A der Haniel-Holding. Nach mehreren kaufmännischen Führungspositionen in der Unternehmensholding Franz Haniel & Cie., zuletzt als Direktorin der Abteilung Betriebswirtschaft, wurde sie Anfang 2012 zur CFO des Geschäftsbereichs ELG ernannt.
Zu ihren besonderen Erfolgen als CFO von ELG gehören laut Mitteilung die Erschließung neuer Finanzierungsquellen für die ELG-Gruppe und der Ausbau des Superlegierungsgeschäfts mittels einer mehrjährigen Buy&Build-Strategie. Weitere Schwerpunkte stellten für Landwehrmann der Bereich Governance & Compliance sowie der Aufsatz eines globalen ERP-Systems dar. Die Aufgaben als CFO übernimmt interimistisch Philipp Friederichs, kaufmännischer Geschäftsführer der deutschen Tochtergesellschaft der ELG, bis eine dauerhafte Nachfolge gefunden ist. Bei ELG handelt es sich um die Recycling- und Rohstoffhandeltochter des Industriekonzerns Haniel, die auf einen Umsatz von 1,8 Milliarden Euro im Jahr kommt.
Flughafen Köln/Bonn findet neuen Finanzchef
Torsten Schrank ist neuer CFO des Flughafens Köln/Bonn. Als neuer Geschäftsführer wird der 44-Jährige künftig die Bereiche Finanzen, Personal, Infrastruktur und Informationstechnik verantworten. Zuvor war Schrank mehr als 20 Jahre lang in verschiedenen Funktionen und Führungspositionen am Flughafen München tätig. Dort leitete der gebürtige Kölner unter anderem das Konzern-Controlling sowie das Beteiligungsmanagement, heißt es in der Pressemitteilung.
CFO Nils Chrestin wechselt zum nächsten Start-up
Die Reiseplattform Getyourguide ernennt Nils Chrestin zum neuen CFO. Der 38-Jährige kommt von der Global Fashion Group (GFG), die im Online-Modehandel aktiv ist. Für die Luxemburger hat er laut seinem neuen Arbeitgeber Getyourguide mehrere Finanzierungsrunden gestemmt und signifikante Verbesserungen im Hinblick auf die Profitabilität erreicht, heißt es.
Bei der Reiseplattform Getyourguide, die kürzlich in einer Finanzierungsrunde 484 Millionen Dollar einsammelte, folgt Chrestin auf den seit 2014 amtierenden CFO Josef Gatzek, der sich neuen Aufgaben widmen möchte.
Metro Deutschland beruft neue Doppelspitze
Metro Deutschland ordnet seine Geschäftsführung neu. Wie mehrere Medien berichten, soll die Position des CEO, die aktuell Thomas Storck innehat, in eine Doppelspitze umgewandelt werden. Frank Jäniche, derzeit Leiter der Region Rheinland bei Metro Deutschland sowie Leiter Sales, und Christof Knop, CFO von Metro Deutschland, werden demnach künftig als Co-CEOs agieren.
Finanzchef Knop war zuvor unter anderem als Director Operations bei der Metro-Tochter Makro Cash & Carry Spanien und als Value Creation Director des Metro-Konzerns tätig. Knops CEO-Partner Jäniche hat für Metro Deutschland zuletzt das Projekt Rheinland Region – Düsseldorf, Neuss, Krefeld – geleitet sowie das Kundenmanagement neu ausgerichtet.
Weitere Personalien
Marcus Ketter hat seine Arbeit als Finanzvorstand des Maschinenbauers Gea aufgenommen. Sein Vorgänger Helmut Schmale ist wie angekündigt nach mehr als zehn Jahren in dieser Position am 17. Mai 2019 aus dem Unternehmen ausgeschieden. Neu-CFO Ketter kommt von dem Duisburger Stahlhändler Klöckner & Co.
Zum 1. Juni stellt sich die Geschäftsführung des Seniorenwohnparkbetreibers Emvia Living neu auf und verlagert die Zuständigkeitsbereiche. Zukünftig fungiert Volker Feldkamp als Sprecher der Geschäftsführung. Jay Bratz übernimmt als Geschäftsführer der Finanzen die Bereiche Finanzbuchhaltung, Controlling, Treasury, IT, Vertragsmanagement, Versicherungen und Einkauf. Die Leitung des operativen Geschäfts liegt in Zukunft in den Händen von Markus Speckenbach, dem ehemaligen CEO der Gruppe. Die bisherigen Geschäftsführer Jan-Hendrik Wilke, Dirk Lorscheider sowie Michael Wipp übernehmen zukünftig andere Funktionen im Konzern.
CFO-Wechsel bei dem Damenmodehändler Appelrath Cüpper: Der langjährige Finanzchef Christian Steer hat das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Steer war seit Ende 2010 CFO des Modehändlers. Seine Nachfolge übernimmt Heinrich Ollendiek, der Appelrath Cüpper künftig zusammen mit CEO Lothar Schäfer leiten wird.
Die Ganske Verlagsgruppe bekommt eine neuen Finanzchef. Der derzeitige Vorstand für den kaufmännischen Bereich, Thomas Keßler, verlässt das Unternehmen nach eineinhalb Jahren. Hintergrund der Trennung seien „unterschiedliche Auffassungen zur strategischen Ausrichtung der Unternehmensgruppe“, wie der Verlag in einer Mitteilung schreibt. Keßlers Nachfolger soll seine Tätigkeit zum Jahreswechsel aufnehmen. Um wen es sich dabei handelt, gab die Verlagsgruppe nicht bekannt.
Ralf Escher hat als CFO die kaufmännische Geschäftsführung bei Teamtechnik, einem Spezialisten für Automatisierungs- und Prüftechnologie, übernommen. Zuletzt war Escher unter anderem als CFO für die Europa-Region bei dem japanischen Elektromotorhersteller Nidec im Automotive-Bereich und als kaufmännischer Geschäftsführer bei dem Umformtechnikspezialisten Schuler Automation tätig.
Das IT-Unternehmen Mvise hat Cedric Balzar zum Mitglied des Vorstands bestellt. Balzar wird ab Anfang Juni für die Bereiche Finance & Administration zuständig sein. Er arbeitet bereits seit Mai 2018 als Prokurist im Bereich Operational Finance für Mvise.
Martin Ridder wird ab Anfang November neuer kaufmännischer Geschäftsführer des Energieversorgers Eins Energie in Sachsen. Derzeit ist Ridder noch als Bereichsleiter Vertrieb und Prokurist bei dem Berliner Energieunternehmen Gasag tätig. Bei Eins Energie folgt er auf Herbert Marquard, der das Unternehmen Ende Dezember 2018 auf eigenen Wunsch verlassen hatte.
Rolf Struppek ist zum neuen kaufmännischen Geschäftsführer des Druckluftspezialisten Boge berufen worden. Dort verantwortet er ab sofort interimsweise die Bereiche Finanzen, IT, kaufmännische Verwaltung und Personal. In dieser Position folgt er auf Thorsten Meier. Struppek war schon einmal bis Juni 2011 CFO von Boge und agierte bis zuletzt als Vorsitzender des Beirats.
Peer Möller ist neuer Finanzchef des Maklerpools Blau Direkt. Der 39-Jährige war erst zu Jahresbeginn zu der Lübecker Gesellschaft gewechselt und hat dort nun Anfang Mai das Finanzressort übernommen. Zuvor war Möller für die Bereiche Finanzen und Administration bei Interlock Medizintechnik verantwortlich.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.