Leoni: CFO rückt vorübergehend an die Konzernspitze
Der Bordsystem- und Kabelspezialist Leoni hat CFO Karl Gadesmann vorübergehend zum Sprecher des Vorstands benannt. Grund hierfür ist, dass der bisherige CEO Dieter Bellé das Unternehmen Ende Januar verlassen hat.
Bellé war von 2000 bis 2015 Finanzvorstand der Nürnberger ehe er zum CEO aufstieg. Seine Zeit als Chef war jedoch von schwerwiegenden Zwischenfällen geprägt, die das operative Geschäft und den Aktienkurs teils stark belasteten. Dazu gehörte der Raub von 40 Millionen Euro, die Kriminelle mittels der Betrugsmasche Fake President entwendeten. Bellés Vertrag wäre ursprünglich bis Ende 2018 gelaufen. Seinen Abschied hatte der Manager bereits im Herbst 2017 verkündet. Nach Angaben von Leoni soll der Vorstandsvorsitz extern besetzt und der Suchprozess bereits in absehbarer Zeit beendet werden.
FINANCE-Köpfe
Warsteiner-Finanzchef Carsten Rockholtz legt Amt nieder
Nach nur einem Jahr als CFO der Warsteiner-Brauerei wird Carsten Rockholtz sein Amt Ende März niederlegen. Rockholtz hatte den Posten von Stephan Fahrig übernommen, der zum Konkurrenten Bitburger gewechselt ist. Für den jetzigen Schritt von Rockholtz führt Warsteiner private Gründe an. Er wechsele in den Beirat der Warsteiner-Gruppe und werde den Sauerländern weiter beratend zur Seite stehen, hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Nachfolger als kaufmännischer Geschäftsführer wird Christian Gieselmann, der zuletzt bei der Unternehmensberatung Roland Berger tätig war. Auf den 46-Jährigen werden einige Herausforderungen zukommen. Warsteiner hatte die vergangenen Jahre mit rückläufigen Absätzen zu kämpfen und verkündete vor wenigen Tagen, dass bis zu 240 der 1.500 Mitarbeiter um ihren Job bangen müssen. Darüber hinaus plant die Brauerei, im Rahmen der Restrukturierung Teilverkäufe zu vollziehen.
Max Automation ernennt Andreas Krause zum CFO
Der Maschinenbaukonzern Max Automation hat Andreas Krause mit Wirkung zum 1. März zum neuen Finanzvorstand ernannt. Der 49-Jährige folgt auf CFO Fabian Spilker, der das Unternehmen Ende März verlassen wird, „um sich einer anderen Tätigkeit zuzuwenden“, wie es in einer Pressemitteilung des Unternehmens hieß. Der 44-Jährige werde zudem sein Amt als Verwaltungsratsmitglied am 18. Mai niederlegen. Spilker verantwortet seit 2013 den Finanzbereich der Düsseldorfer. Der neue Finanzchef Krause wechselt vom Schweizer Technologiekonzern ABB zu Max Automation. Dort war er seit 1998 tätig, zuletzt als CFO von ABB Südafrika.
Philip Nölling folgt auf Hoyer-Finanzchef Gerd Peters
Philip Nölling hat Anfang Februar die Nachfolge von Hoyer-CFO Gerd Peters angetreten. Hoyer ist ein Hamburger Logistik- und Familienunternehmen, das im Jahr 2016 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro erzielt hat. Neu-CFO Nölling wird zukünftig gemeinsam mit CEO Ortwin Nast das Unternehmen leiten, während der scheidende Finanzchef Peters nach neun Jahren in einem anderen Unternehmensverbund der Familie Hoyer unterkommen wird.
Nachfolger Nölling arbeitete zuletzt als CFO bei dem Paket-Dienstleister DPD. Zuvor hatte er die gleiche Position bei dem Logistikdienstleister Hermes bekleidet und war bei dem Handelskonzern Otto als Direktor für die Konzernfinanzen zuständig gewesen.
Thorsten Luig wird neuer CFO bei René Lezard
Nach der abgeschlossenen finanziellen Restrukturierung stellt das Modeunternehmen René Lezard nun auch seinen Vorstand neu auf. Thorsten Luig wird zum 15. Februar das Amt des CFO übernehmen. Vor seinem Wechsel zu René Lezard arbeitete er unter anderem bei den Modeunternehmen Primera, Gelco und Biba. Interims-CFO Bernd Kowalewski wird hingegen aus dem Vorstand ausscheiden, nachdem er Ende des vergangenen Jahres in sein Amt berufen worden war. Er soll nach einer „Abkühlphase“ in den Aufsichtsrat von René Lezard wechseln.
Des Weiteren hat das Modeunternehmen Isabella Hierl zur neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. René Lezard musste im März des vergangenen Jahres Insolvenz anmelden, da auch im zweiten Versuch die Anschlussfinanzierung für eine auslaufende Mittelstandsanleihe nicht sichergestellt werden konnte. Im September konnten die Franken jedoch einen nicht näher genannten Investor finden und hoffen nun auf die Verbesserung des Geschäfts.
Weitere Personalien
Die Berliner Rating-Agentur Scope hat die Position des CFO neu geschaffen und sie mit Christopher Hoffmann besetzt. Durch die Ernennung besteht der Vorstand von Scope nun aus drei Mitgliedern. Hoffmann hat seit Anfang Februar die Verantwortung über die Bereiche Finance, Administration, IT und Risk Controlling inne. Vor seinem Wechsel zu Scope war der 44-Jährige als Vorstand für internationale Geschäftsentwicklung für die Globalisierung des Dämmstoffherstellers Va-Q-Tec zuständig. Zuvor hatte er bei dem Unternehmen die Position des CFO bekleidet und Va-Q-Tec an die Börse geführt.
Der Verpackungshersteller Gerresheimer muss sich einen neuen CEO suchen. Nach nur fünf Monaten im Amt werde Konzern-Chef Christian Fischer das Unternehmen aus „persönlichen Gründen“ verlassen, teilte das Unternehmen mit. Für ihn rückt Finanzchef Rainer Beaujean an die Spitze und übernimmt interimsweise die Führung des MDax-Konzerns. Der 49-Jährige hat den Posten des Finanzchefs seit Anfang 2013 inne. Gleichzeitig war er auch Leiter des Geschäftsbereichs Life Science Research, bis dieser im Oktober 2016 verkauft wurde.
Der Fußballverein 1. FC Union Berlin hat seinen Finanzbereich personell neu strukturiert. Oskar Kosche verantwortet zukünftig den Bereich Lizenzierung mit den dazugehörigen halbjährigen Lizenzierungsverfahren. Die operative Führung des Vereins und seiner Tochtergesellschaften hat Kosche an Thomas Stäpke abgetreten. Der 49-Jährige wird in seiner neuen Position darüber hinaus auch die kaufmännische Verantwortung für die anstehenden Baumaßnahmen übernehmen. Stäpke arbeitete zuletzt bei der Investitionsbank Berlin, wo er die Abteilung „Kredite Großbanken und Kapitalmarktgeschäft“ leitete.
FINANCE-Köpfe
Seit dem 1. Dezember bekleidet Michael Boy offenbar das Amt des CFO beim Denim-Anbieter Mustang, wie mehrere Medien berichten. Demnach verantworte der 56-Jährige in seiner neuen Position die Bereiche Finanzen, Controlling, Personal, IT und Administration. Vor seinem Wechsel zu Mustang war Boy Finanzchef des Schreibwarenherstellers Faber-Castell und des IT-Unternehmens Kontron gewesen.
Sven Eric Molzahn hat mit Wirkung zum 1. Februar die Leitung über den Finanzbereich von Pyrolyx übernommen. Pyrolyx mit Sitz in München ist ein Unternehmen, das auf die Rückgewinnung von Industrieruß aus Altreifen spezialisiert ist. Neu-CFO Molzahn kommt von dem US-Unternehmen Honeywell, das Produkte und Dienstleistungen für die Industrie und das Eigenheim anbietet.
Beim Schweizer Antriebsspezialist Belimo steht ein CFO-Wechsel an. Beat Trutmann, der 16 Jahre lang Finanzchef des Unternehmens war, wird sich im Januar 2019 in den Ruhestand verabschieden. Seine Nachfolge soll Markus Schürch antreten, der bereits zum 1. September 2018 zur Belimo Holding wechseln wird.
Der Geschäftsführer des Einzelhandelsunternehmens Manufactum-Gruppe, Christopher Heinemann, wird seinen Vertrag nicht verlängern und die Tochter des Handelskonzerns Otto laut einer Pressemitteilung im Laufe des Jahres verlassen, „um sich neuen beruflichen Herausforderungen“ zu stellen. Die Verantwortung über den kaufmännischen Bereich wird Max Heimann übernehmen. Er leitet derzeit unter anderem die Geschäftsführung der Bereiche Retail und Kundenzentrum.
Der Schweizer Maschinenbauer Mikron hat in Javier Perez-Freije einen neuen CFO gefunden. Perez-Freije wird sein neues Amt im August antreten und den bisherigen FinanzchefMartin Blom ersetzen, der das Unternehmen verlassen wird. Der 42-jährige Perez-Freije war zuletzt als CFO des Schweizer Machinenbauers Netstal-Maschinen tätig.
Wilhelmine Ebner-Winkler ist neue Finanzchefin von Atos Österreich, einem Anbieter für digitale Services. Die 52-Jährige arbeitete zuvor unter anderem bei dem Atos-Tochterunternehmen Unify sowie bei Siemens Österreich und Siemens Medical.
Simone Westerfeld, die Finanzchefin der Basler Kantonalbank und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, ist zur Stellvertreterin von CEO Guy Lachappelle ernannt worden. Ihr neues Amt wird sie am 1. April übernehmen.
Johannes Prosteder ist offenbar neuer kaufmännischer Geschäftsführer des Automobilzulieferers Schlote-Gruppe, wie das Online-Portal „Automobil Produktion“ schreibt. Dem Bericht zufolge arbeitete Prosteder zuletzt für die Beratungsgesellschaft Alixpartners.
Der Gründer und Vorstandsvorsitzende des Finanzdienstleisters Grenke, Wolfgang Grenke, wird Ende Februar aus dem Vorstand des Unternehmens ausscheiden. Seine Nachfolge wird Antje Leminsky antreten, die bisherige Stellvertreterin von Grenke. Von März an wird sie neben ihren bisherigen Ressorts IT und Personalstrategie auch die Bereiche Konzernstrategie, Risikocontrolling und Credit Center leiten. Sebastian Hirsch, der bisher für die Bereiche Controlling, M&A und Treasury verantwortlich war, wird zusätzlich die Unternehmensressorts Recht, Steuern und Investor Relations übernehmen.
Arne Treinies ist zum neuen CFO des Biomethanhändlers Landwärme berufen worden. Treinies zeichnet für die Bereiche Finanzen, Controlling und Buchhaltung verantwortlich. Der 35-Jährige kommt vom T-Shirt-Bedrucker Shirtinator, wo er ebenfalls Finanzchef war.
Der 3D-Druckerhersteller SLM Solutions Group hat den Vertrag von CFO Uwe Bögershausen bis zum 30. Juni 2019 verlängert. Bögershausen arbeitet bereits seit 2013 für das Lübecker Unternehmen und verantwortete in dieser Zeit unter anderem den Börsengang von SLM Solutions sowie die Begebung eine Wandelanleihe über 58,5 Millionen Euro im vergangenen Herbst.
Das Nachtlogistik-Unternehmen Nox Nachtexpress hat in Karsten Zastrow einen neuen CFO gefunden. Der 52-Jährige zeichnet für die Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Kundenabrechnungen, Steuern und Treasury verantwortlich. Zuletzt war er für das Asset-Management des Logistikunternehmens Nagel-Group zuständig.
FINANCE-Köpfe
Marcus Stein leitet seit Anfang Februar im Corporate-Finance-Bereich der Deutschen Bank die neuen Teams „Eigenkapitallösungen für den Mittelstand“ sowie „Betreuung Finanzinvestoren Mittelstand“. Das geht aus einer internen Mitteilung der Bank hervor, die FINANCE vorliegt. Vor seiner Beorderung in das Firmenkundengeschäft leitete Stein das operative Geschäft des Bereichs Corporate Finance Germany, nachdem er zuvor die Corporate-Finance-Aktivitäten der Deutschen Bank in Japan aufgebaut hatte.
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der neuen FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.