Newsletter

Abonnements

CFO-News: Marc Cain, ThyssenKrupp Materials Services, LEG

Marcus Breyer wird als erster CFO von Marc Cain auch die Ressorts Personal und IT verantworten.
Marc Cain

Marc Cain ernennt erstmals einen CFO

Marcus Breyer ist der erste CFO von Marc Cain: Wie das Modeunternehmen nun bekanntgab, verantwortet Breyer seit Anfang September die Finanzen von Marc Cain. Als Finanzchef fallen in seinen Aufgabenbereich zusätzlich zu seiner Funktion als CFO die Leitung der Ressorts Personal und IT. Breyer kommt vom Wettbewerber Bogner, wo er nach eigenen Angaben seit 2017 CFO war.

Bislang wurden Breyers neue Aufgaben von dem Marc-Cain-Gründer, Inhaber und Vorsitzenden der Geschäftsführung Helmut Schlotterer übernommen. Wie Marc Cain mitteilte, soll die Berufung von Breyer zum Finanzchef Schlotterer „aus dem Tagesgeschäft entlasten“. CEO Schlotterer wird dem Unternehmen aber „weiterhin als Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung verbunden bleiben“.

ThyssenKrupp-Sparte bekommt neuen CFO

Daniel Wodera wird ab dem 1. Oktober den CFO-Posten von ThyssenKrupp Materials Services übernehmen. Der 39-Jährige folgt auf Klaus Keysberg, der die Sparte seit Anfang des Jahres auch als Vorstandsvorsitzender führt. Keysberg hatte seit 2014 die Verantwortung über das Finanzressort inne. Neu-CFO Wodera ist bereits seit 2001 für ThyssenKrupp tätig. Zwischen 2012 und 2015 arbeitete Wodera als Leiter Controlling von ThyssenKrupp Materials Services. Davor gehört auch eine Station bei der italienischen Konzerntochter Acciai Speciali Terni (AST) zu seiner Karriere, wo er seit 2015 ebenfalls die Finanzen verantwortete.

Unerwarteter Abgang bei LEG Immobilien

FINANCE-Köpfe

Eckhard Schultz, Domicil Real Estate

Eckhard Schultz absolviert nach seinem Studium von1993 an Stationen bei der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München, wo er als Firmenkundenbetreuer und Vorstandsassistent tätig ist. Anschließend arbeitet er bei Roland BergerStrategy Consultants als Projektmanager im Competence Center Financial Services.

2002 wechselt Schultz als Bereichsleiter Betriebswirtschaft zur damaligen Bayerischen Immobilien Gruppe in München, wo er bei der Schörghuber Unternehmensgruppe tätig ist. Im gleichen Jahr absolviert er bis 2003 ein Kontaktstudium an der Immobilienakademie der European Business School (ebs), was er als Immobilienökonom abschließt. Seit 2005 ist er zusätzlich auch Mitglied der Royal Institution of Chartered Surveyors (MRICS). 2004 wird er als kaufmännischer Leiter Mitglied der Geschäftsleitung der Bayerischen Immobilien Gruppe.

Von 2006 bis zum April 2009 hat Schultz die kaufmännische Geschäftsführung der Bayerischen Bau und Immobilien (BBIG) inne. Das ist die Holdinggesellschaft für den gesamten Bauträger- und Bestandsimmobilienbereich innerhalb der Schörghuber Unternehmensgruppe.

Seit 2009 ist er Geschäftsführer von LEG NRW und als Chief Financial Officer verantwortlich für die Bereiche Finanzen, Treasury, Rechnungswesen, Steuern, Portfoliomanagement, Controlling und Investor Relations. Seit 2013 ist er stellvertretender Vorstandsvorsitzender und CFO von LEG Immobilien. Im August 2019 legt Eckhard Schulz überraschend sein Amt als LEG-CFO nieder. Im Oktober 2019 wird bekannt, dass Schultz ab Januar 2020 CFO des Münchener Immobilieninvestors Domicil Real Estate wird. Dabei handelt es sich allerdings um ein kurzes Intermezzo: Bereits Mitte Januar tritt er „aus persönlichen Gründen“, wie es in der Pressemitteilung heißt, von seinem Amt zurück.

zum Profil

Der langjährige Finanzchef von LEG Immobilien, Eckhard Schultz, verlässt das MDax-Unternehmen überraschend. Wie LEG vergangene Woche bekanntgab, hat sich der Aufsichtsrat mit dem 54-Jährigen „nach gründlicher Überlegung einvernehmlich darauf verständigt“, dass Schultz bereits Ende August aus dem Unternehmen ausscheidet. Schultz ist seit Januar 2013 CFO und stellvertretender CEO des Immobilienunter-nehmens. 2009 war er bei LEG eingestiegen. Zuvor arbeitete er in verschiedenen leitenden Positionen im Immobilienbereich der Schörghuber Unternehmensgruppe, zuletzt als kaufmännischer Geschäftsführer.

Gründe für Schultz‘ Weggang gibt LEG Immobilien nicht bekannt. FINANCE-Informationen zufolge soll der Finanzchef Ambitionen auf den Ende Mai freigewordenen CEO-Posten gehabt haben, der aber vom damaligen Chief Digital Officer Lars von Lackum besetzt worden ist. CEO Lackum wird die Verantwortung über das Finanzressort nun „bis auf weiteres“ in Personalunion übernehmen. Ob und wann die CFO-Position wieder besetzt wird, wollte ein Sprecher auf FINANCE-Anfrage nicht mitteilen.

CFO-Wechsel bei der RTL Group

Die RTL Group bekommt einen neuen CFO: Björn Bauer wird die Verantwortung über das Finanzressort ab sofort übernehmen, teilte das Unternehmen mit. Bauer kommt vom RTL-Mutterkonzern Bertelsmann, für den er seit 2007 tätig ist, zuletzt als Executive Vice President Corporate Controlling. Von 2015 bis 2018 arbeitete er unter anderem als Finanzvorstand für die Bertelsmann-Tochter Relias, einem US-Online-Bildungsanbieter.

Bei RTL folgt Björn Bauer auf den bisherigen CFO Elmar Heggen. Dieser wechselt auf die neu geschaffene Position des Chief Operating Officer (COO). Heggen war seit 2006 Finanzvorstand von RTL. Künftig soll er sich in seiner neuen Funktion insbesondere um das internationale Geschäft kümmern. Sowohl Bauer als auch Heggen berichten an Thomas Rabe, der CEO der RTL Group sowie von Bertelsmann ist.

FMC findet Nachfolgerin für CFO Michael Brosnan

FINANCE-Köpfe

Michael Brosnan, Fresenius Medical Care & Co. KGaA

Brosnan beginnt seine Karriere als Wirtschaftsprüfer bei KPMG in Boston. Dort wird er nach zehn Jahren zum Partner ernannt. Sieben Jahre später wechselt er zur Polaroid Corporation, wo er für den Finanzbereich des Handelsgeschäfts zuständig ist. Im Jahr 1998 wird er Vice President für Finanzen und Administration bei Spectra Renal Management, dem Labordienstleistungsgeschäft der Fresenius Medical Care Nordamerika und übernimmt in der Folge mehrere Führungsfunktionen im Unternehmen.

Von 2003 bis 2010 ist er CFO der Fresenius Medical Care Nordamerika. Zum Jahresanfang 2010 wird der Amerikaner dann zum Finanzchef der Fresenius Medical Care ernannt und wechselt in die Zentrale nach Bad Homburg bei Frankfurt. Im Februar 2019 kündigt FMC an, dass CFO Brosnan in den Ruhestand gehen wird, sobald seine Nachfolge geregelt ist. Mit dem Amtsantritt seiner Nachfolgerin Helen Giza Anfang November verabschiedet sich Michael Brosnan aus dem Unternehmen.

zum Profil

Helen Giza ist zur neuen Finanzchefin des Dialysekonzerns Fresenius Medical Care (FMC) berufen worden. Die 51-Jährige wird den CFO-Posten ab dem 1. November übernehmen. Giza kommt von dem Pharmaunternehmen Takeda Pharmaceutical, in dem sie seit 2018 als Chief Integration and Divestiture Management Officer tätig ist. Sie folgt auf den langjährigen CFO Michael Brosnan, der bereits im Februar angekündigt hatte, in den Ruhestand zu gehen. Mit Helen Giza sind nun neben Dessi Temperley bei Beiersdorf, Rachel Empey bei Fresenius, Melanie Kreis bei der Deutschen Post und Helene von Roeder bei Vonovia fünf weibliche CFOs im Dax vertreten.

Weitere Personalien

Der Photovoltaik- und Energiespeicherkonzern IBC Solar hat wieder einen CFO bekommen. Lars Degendorfer hat das Führungsgremium zum 1. August als Finanzvorstand verstärkt, wie das Unternehmen nun mitteilte. Degendorfer wird in seiner neuen Position die Ressorts Rechnungswesen, Controlling, Facility Management sowie Strategic Group Development verantworten. Der ehemalige CFO Jörg Eggersdorfer hatte IBC Solar Ende Juni 2018 aus persönlichen Gründen verlassen. Seitdem wurde das Unternehmen von COO Fred Friedmann und CEO Udo Möhrstedt geführt. 

Der Bonner Beratungs- und Technologieanbieter Artegic hat zum 15. August Bernd Weber als CFO und COO in den Vorstand berufen. Weber war zuletzt als Head of Business & Sales Operations bei Fujitsu Central Europe tätig. Davor arbeitete er unter anderem bei T-Systems, der Deutschen Telekom, Roland Berger und Unilever. Weber folgt auf Frank Michael, der seit 2015 den CFO-Posten bekleidete und nun aus privaten Gründen sein Mandat niedergelegt hat.

Der Fußballbundesligist Eintracht Frankfurt setzt in der Klubführung auf Kontinuität: Der Vertrag von Finanzvorstand Oliver Frankenbach ist um weitere fünf Jahre verlängert worden. Der Aufsichtsrat habe sich mit dem 51-Jährigen auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung bis zum 30. Juni 2024 geeinigt, teilte Eintracht Frankfurt mit. Frankenbach verantwortet neben den Finanzen auch die Bereiche Personal und IT. Er ist seit September 2015 CFO des Bundesligisten.

FINANCE-Köpfe

Oliver Frankenbach, Eintracht Frankfurt Fußball AG

Frankenbach beginnt seine Karriere 1995 als Angestellter in einer Steuerberatungsgesellschaft. 1998 wechselt er zu Eintracht Frankfurt, wo er diverse Stationen durchläuft. Unter anderem ist er zwischen 2001 und 2010 Geschäftsführer der Tochtergesellschaft Eintracht Frankfurt Sport-Marketing Service. Seit 2007 ist Frankenbach auch Geschäftsführer des Eintracht Frankfurt Museums.Zwischen 2001 bis 2015 arbeitet er zudem er als Prokurist bei der Eintracht Frankfurt Fußball AG, in der der Bundesligaklub sein Profigeschäft bündelt. Im September 2015 wird er schließlich zum CFO befördert.

zum Profil

Nikola Spannaus ist seit Anfang September CFO von Ibykus. Der Erfurter IT-Dienstleister hat die CFO-Position neu geschaffen und die Verantwortung über die Finanzen an die 52-Jährige übergeben. Neben Spannaus besteht der Ibykus-Vorstand aus Helmut Henkel und Eckehardt Klingner. Spannaus leitete zuvor das Rechnungswesen des Autoersatzteilehändlers Atu sowie des Solartechnikers Ersol Solar Energy (heute Bosch Solar Energy). Bei Ibykus soll sie nun die Einführung eines neuen internen ERP-Systems unterstützen.

Finanzchef Gottfried Math übernimmt ab Oktober die alleinige Geschäftsführung von Tui Österreich. Der 49-Jährige tritt die Nachfolge von COO und CCO Lisa Weddig an, die das Unternehmen auf eigenen Wunsch Ende September verlassen wird. Math ist bereits seit acht Jahren CFO von Tui Österreich, seit 1999 ist er im Unternehmen tätig.

CFO-Wechsel bei dem Schweizer Labortechnik-Hersteller Tecan Group: Tania Micki ist vom Verwaltungsrat zur neuen Finanzchefin berufen worden. Sie wird ihren Posten spätestens am 1. März 2020 antreten. Micki ist derzeit als Chief Risk Officer und Internal Audit Head bei dem Schweizer Industriekonzern Sulzer tätig. Seit 2010 hatte sie dort verschiedene Führungspositionen inne. Die 47-Jährige tritt die Nachfolge des derzeitigen CFOs Rudolf Eugster an, der das Unternehmen nach 17 Jahren Tätigkeit im März 2020 verlassen wird.

Spie Schweiz, eine Tochtergesellschaft der Spie-Gruppe, die multitechnische Dienstleistungen anbietet, hat Edgar Lehrmann zum neuen CFO ernannt. Der 49-Jährige war zuletzt als Leiter Group Accounting & Controlling und stellvertretender CFO bei dem Schweizer Energiekonzern Alpiq tätig. Bei Spie folgt Lehrmann auf Michael Suderow, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt, um eine neue Herausforderung anzunehmen.

olivia.harder[at]finance-magazin.de

Info

Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.