Adidas will Euro-Bond über 1 Milliarde Euro begeben
Adidas hat einen Euro-Bond mit zwei Tranchen emittiert. Die Tranche mit einer siebenjährigen Laufzeit soll einen Spread über 75 Basispunkte gegenüber Mid Swap haben. Das würde einer Rendite von 1,5 Prozent entsprechen. Für die Anleihe mit einer Laufzeit von zwölf Jahren wird ein Spread über 105 Basispunkte erwartet. Das wären 2,4 Prozent Rendite. BayernLB, Deutsche Bank, J.P. Morgan, Mizuho und UniCredit haben die Emission begleitet.
Der Sportartikelhersteller will mit der Anleihe 1 Milliarde Euro einnehmen. Es sind seit Juli 2009 die ersten Euro-Bonds, die Adidas in diesem Markt begibt. Die Anleihen werden an der Luxemburger Wertpapierbörse mit einer Stückelung von 1000 Euro gelistet. Der Erlös soll für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden. Dazu zählt auch ein Aktienrückkauf. Das Unternehmen hat angekündigt bis Ende 2017 Aktien im Wert von 1,5 Milliarden Euro zurückzukaufen.
Rocket und Zalando haben IPO vollzogen
Rocket Internet hat den geplanten Börsengang vollzogen. Der Emissionspreis lag am oberen Ende der Preisspanne bei 42,50 Euro. Die Firma teilte im Rahmen des Angebots fast 33 Millionen neue Aktien zu sowie fast 5 Millionen Aktien aus der Mehrzuteilungsoption. Rocket Internet konnte mit dem Börsengang bis zu 1,6 Milliarden Euro einsammeln. Der Aktienkurs brach jedoch kurz nach Börsenbeginn ein.
Der Onlinemodehändler Zalando, an dem Rocket Internet mit 16 Prozent beteiligt ist, hat den Börsengang ebenfalls vollzogen. Der Ausgabepreis der Aktien lag bei 21,50 Euro. Der Erlös des IPOs liegt damit bei 605 Millionen Euro. Auch der Aktienkurs des Onlinemodehändlers lag wie bei Rocket Internet unter den Erwartungen.
SKW vereinbart Stillhalteabkommen mit Banken
Die SKW Stahl-Metallurgie Holding hat mit den Banken eine Stillhaltevereinbarung geschlossen. Bei der Vereinbarung geht es um den Rahmenkreditvertrag der Gesellschaft. Die Frist der Stillhaltevereinbarung läuft bis zum 31. Januar 2015. Bis dahin haben die Unterneukirchner Zeit mit den Banken weitere Verhandlungen über eine Refinanzierung zu führen und mit dem Restrukturierungsprogramm „Remake" den angeschlagenen Konzern wieder auf Kurs zu bringen. Im Rahmen dieser Neuausrichtung will das Unternehmen sein Kerngeschäft stärken und die Marktposition insbesondere in Asien ausbauen.
Ein Impairment-Test, ein jährlicher und verpflichtender Niederstwerttest, hatte erst kürzlich die schlechte finanzielle Lage des Unternehmens aufgedeckt. Es erfolgte eine Wertberichtigung in Höhe von 84 Millionen Euro, durch die die Eigenkapitalquote des Unternehmens auf nur noch knapp über 10 Prozent sank.
Weitere Finanzierungen:
Bayer hat über seine amerikanische Tochtergesellschaft Bayer U.S. Finance einen Jumbo-Bond über 7 Milliarden US-Dollar (etwa 5,5 Milliarden Euro) begeben. Der Bond besteht aus sechs Tranchen mit unterschiedlichen Laufzeiten zwischen zwei und zehn Jahren. Mit dem Bond soll die Übernahme des OTC-Geschäfts von Merck & Co finanziert werden.
Eyemaxx Real Estate hat eine Anleihe mit einem Volumen von 8 Millionen Euro begeben. Ursprünglich hatte das Unternehmen geplant bis zu 15 Millionen Euro einzusammeln. Die inflationsgeschützten Inhaber-Teilschuldverschreibung hat einem festen Zinssatz von 8,00 Prozent und eine Laufzeit von fünfeinhalb Jahren. Über ein freiwilliges Umtauschangebot wurden weitere 4 Millionen getauscht. Creditreform hat die Bonitätsnote von zwei Eyemaxx-Anleihen auf BBB- und das Rating des Unternehmens auf BB- gesenkt. Die Ratingagentur begründete den Schritt mit der gestiegenen Verschuldung durch die Begebung der neuen Anleihe über 8 Millionen Euro.
FCR Immobilien begibt eine besicherte Anleihe mit einem Volumen von bis zu 10 Millionen Euro. Das fünfjährige Papier soll mit 8 Prozent festverzinst sein und einen jährlichen Zinsbonus von 3 Prozent auf den Nennbetrag haben.
Die Zeichnungsfrist für eine neue fünfjährige Anleihe von KTG Agrar hat nach Ende der Umtauschfrist begonnen. Das Papier wird mit 7,5 Prozent verzinst. KTG Agrar will mit der neuen Anleihe bis zu 50 Millionen Euro einnehmen.
Der Hersteller von Leichtmetallrädern Uniwheels kündigt eine im April 2011 begebene Mittelstandsanleihe vorzeitig. Das Unternehmen wird das komplette ausstehende Anleihevolumen von 44, 5 Millionen Euro zu 102 Prozent des Nennwerts zuzüglich der Stückzinsen am 5. November zurückzahlen. Aufgrund des niedrigen Zinsniveaus hat sich das Unternehmen für eine klassische Finanzierung mit einem Bankenkonsortium aus fünf internationalen Großbanken entschieden.
Gazprom Germania hat eine Kreditlinie über 500 Millionen Euro abgeschlossen. Die Tochtergesellschaft des weltgrößten russischen Gaskonzerns Gazprom will mit der neuen Linie unter anderem Akquisitionen finanzieren.
Die GFKL hat eine neue Kreditvereinbarung über 100 Millionen Euro abgeschlossen. Der Kredit umfasst neben einem Tilgungsdarlehen eine revolvierende Fazilität von 40 Millionen Euro. Mit den frischen Mitteln will der Dienstleister für Forderungsmanagementunteranderem den ausstehenden Betrag eines im Juni 2012noch unter Restrukturierungsbedingungen aufgenommenen Darlehens deutlich vorfällig refinanzieren. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von vier Jahren. Die Finanzierung wurde von Commerzbank, ING, NIBC Bank, BayernLB und DZ Bank arrangiert.
Der Düngerhersteller Compo erhält einen neuen Konsortialkredit zur Refinanzierung einer 2011 abgeschlossenen Kreditlinie. Das Volumen des vereinbarten Kredits ist nicht bekannt.
Hellmich erhält von der BayernLB eine Finanzierung über 15 Millionen für den Bau von zwei neuen Logistikzentren für die DHL.
Cross Equity Partners und Pinova Capital bekommen eine Finanzierung in Form einer Unitranche. Die KBC Bank Deutschland stellte eine vorrangige Betriebsmittellinie zur Verfügung. Die Beteiligungsgesellschaften wollen mit dem Geld die Übernahme von Rademacher, einem Hersteller von Smart-Home-Produkten, von der Beteiligungsgesellschaft Nord Holding finanzieren. Über den Übernahmepreis und das Volumen wurde Stillschweigen vereinbart. Clifford Chance hat das Bankenkonsortium beraten.
SGL Carbon will mit einer Kapitalerhöhung 267,4 Millionen Euro einsammeln. Das Unternehmen plant 20,18 Millionen neue Aktien auszugeben, die den Aktionären in einem Verhältnis von 25:7 angeboten werden. Bisher hat das Unternehmen rund 71, 2 Millionen Aktien. Nach Vollplatzierung soll sich der Verschuldungsgrad des Unternehmens (Gearing) auf 0,46 reduzieren und die Eigenkapitalquote wieder auf über 30 Prozent steigen. Die Kapitalerhöhung soll SGL Carbon die nötige Zeit für eine umfassende Neuausrichtung des Konzerns geben.
PNE Wind sammelt mit einer Kapitalerhöhung und einer Wandelanleihe rund 40 Millionen Euro ein. Die Kapitalerhöhung konnte zu rund 61,1 Prozent platziert werden, die Wandelanleihe jedoch nur zu 25,67 Prozent. Mit dem Erlös will PNE Wind die angestrebte Erweiterung des Geschäftsmodells finanzieren. Das Windparkunternehmen will ein Portfolio von Windparks in eine Tochtergesellschaft auslagern und diese Ende 2016 ganz oder zum Teil an Investoren verkaufen.
Ratingmeldungen
Moody’s senkt das Rating von FTE von B1 auf B2 mit stabilem Ausblick. Grund für die Herabsetzung ist der Umsatzrückgang in den ersten sechs Monaten dieses Jahres.
Creditreform hat das Rating von MT-Energie von B- (watch) auf C gesenkt. Als Grund nennt die Ratingagentur die negative Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Sie rechnet mit weiteren Covenantbrüchen des Unternehmens.
Creditreform hat die Bonitätsnote von zwei Eyemaxx-Anleihen auf BBB-und das Rating des Unternehmens auf BB- gesenkt. Die Ratingagentur begründete den Schritt mit der gestiegenen Verschuldung durch die Begebung einer neuen Anleihe. Eyemaxx hat eine Anleihe mit einem Volumen von 8 Millionen Euro emittiert.
Info
Einen Überblick über die Finanzierungen der vergangenen Wochen und Monate finden Sie auf unserer Themenseite Unternehmensfinanzierung.
Antonia Kögler ist Redakteurin bei FINANCE und Chefin vom Dienst bei DerTreasurer. Sie hat einen Magisterabschluss in Amerikanistik, Publizistik und Politik und absolvierte während ihres Studiums Auslandssemester in Madrid und Washington DC. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit Finanzierungsthemen und verfolgt alle Entwicklungen rund um Green Finance und Nachhaltigkeit in der Finanzabteilung.