Seit 2016 ist die gesetzliche Abschlussprüferrotation Pflicht, und so langsam nähert sie sich ihrem Höhepunkt: Immer mehr Unternehmen haben ihr Prüfmandat ausgeschrieben, viele haben den neuen Prüfer schon ausgewählt, und die ersten arbeiten seit diesem Jahr bereits mit ihrem neuen Abschlussprüfer.
Da kapitalmarktorientierte Unternehmen nun gezwungen sind, ihr Prüfmandat nach spätestens zehn Jahren neu auszuschreiben, hat sich der Wettbewerb unter Deutschlands Wirtschaftsprüfungsgesellschaften – darunter vor allem die „Big Four“ KPMG, PwC, Deloitte und EY – massiv verstärkt.
Welche WP-Häuser sind die Gewinner und Verlierer dieser Entwicklung? Eine Analyse der jüngsten Ausschreibungen der Abschlussprüfungen im Bundesanzeiger sowie der Abstimmungen auf den Hauptversammlungen aller Dax-, MDax- und SDax-Unternehmen zeigt, wie sich die Marktanteile im deutschen Prüfermarkt neu verteilen.
Big Four
Noch nie war der Wettbewerb zwischen KPMG, PwC, Deloitte und Ernst & Young so hart wie jetzt. Wer schnappt sich die lukrativsten Mandate, wer wächst am stärksten und wer hat die beste Strategie?