Curanum: Interims-Finanzchefin Susanne Momberg wird CFO
Curanum hat eine neue Finanzchefin. Susanne Momberg wurde als CFO bestätigt, nachdem sie die Finanzgeschicke der Münchener Altenheimkette seit April interimsweise geleitet hatte. Seit dem 1. September ist sie für die Bereiche Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Einkauf, Treasury und IT verantwortlich. Uwe Ganzer, der übergangsweise die Position des Vorstandsvorsitzenden übernommen hatte, wird in den Aufsichtsrat zurückkehren, um dort wieder den Vorsitz zu übernehmen.
Momberg startete nach ihrem Studium der Betriebswirtschaft in führender Position im Controlling bei Nixdorf Computer und NEC Deutschland in München.2000 wechselte sie in den Finanzvorstand der Cccr Logistics Systems, wo sie den Börsengang des Unternehmens begleitete. Seit 2007 war Momberg als selbstständige Interimsmanagerin tätig.
Capital Stage ernennt Christoph Husmann zum Finanzchef
Christoph Husmann wird der neue CFO von Capital Stage. Wie der Solar- und Windparkbetreiber in einer Pressemitteilung bekanntgab, beerbt Husmann Anfang Oktober den bisherigen Finanzvorstand Zoltan Bognar. Bognar scheidet laut Capital Stage aus persönlichen Gründen am 30. September aus.
Der 49-jährige Husmann ist studierter Betriebswirt und seit fast 20 Jahren im Bereich Controlling für verschiedene Großunternehmen tätig. Seit 2009 war er Geschäftsführer im Bereich Finanzen bei Hochtief Projektentwicklung.
Balda: CFO Dieter Brenken scheidet planmäßig aus
Im Zuge der vorläufigen Vorlage der Zahlen für das Geschäftsjahr 2013/2014 hat der Kunststoffspezialist Balda bekanntgegeben, dass Finanzvorstand Dieter Brenken Ende Oktober das Unternehmen planmäßig verlässt. Brenken war von dem Bad Oeynhausener Unternehmen als Interims-CFO bestellt worden, um „den Transformations- und Konsolidierungsprozess der Balda zu begleiten und umzusetzen“. Balda-Großaktionär Elector hatte im September 2013 Brenkens Ernennung zum Finanzvorstand durchgesetzt.
Der Vertrag des Vorstands Oliver Oechsle wurde hingegen um zwei Jahre verlängert. Oechsle übernimmt künftig Brenkens Aufgaben als Finanzvorstand. Wie das Unternehmen auf FINANCE-Anfrage mitteilte, ist in naher Zukunft kein fester CFO-Posten bei Balda geplant.
Weitere Personalmeldungen
Patrick Matejcek rückt bei Continental Schweiz zum CFO auf. Laut Pressemitteilung übernimmt der 36-Jährige beim Reifenhersteller fortan die Verantwortung für die Bereiche Accounting, Controlling, IT und Infrastruktur und berichtet direkt an den Geschäftsführer der Schweizer Gesellschaft, Daniel Freund. Matejcek arbeitete zuvor drei Jahre als Finanzchef beim Formel-1-Rennstall Sauber.
Die Avaloq Gruppe hat Markus Bertini am 1. September zum Leiter für Finanzen ernannt. Bertini war erst im Mai zum Anbieter für Bankensoftwarelösungen gestoßen und tritt die Nachfolge von Enrico Ardielli an, der den neugeschaffenen Posten des Chief AcquisitionOfficers (CAO) übernimmt.
Die HMS Bergbau hat die Bestellung von Steffen Ewald als Finanzdirektor bekanntgegeben. Ewald ist damit der Nachfolger von Bernd Sagemann, der seine Ämter Mitte August nach nur vier Monaten Amtszeit niedergelegt hatte.
Erhardt Schmidt ist seit dem 1. September CFO beim österreichischen Simacek Facility Management. Gemeinsam mit der Miteigentümerin und CEO, Ursula Simacek, und COO Gerald Maier-Sauerzapf bildet Schmidt künftig den Vorstand des Dienstleisters für Gebäudereinigung und –sicherheit.
Helene von Roeder hat ihren Dienst als Vorstandsvorsitzende der deutschen Landesgesellschaft der Credit Suisse angetreten. Somit ist sie die erste Frau an der Spitze der Schweizer Bank in Deutschland. Zugleich wurde Matthias Zander in den Vorstand der Credit Suisse Deutschland berufen. Johannes Baratta und Peter von Arx scheiden hingegen aus dem Vorstand der Credit Suisse aus und wechseln zur Bethmann Bank.
Der Finanzvorstand der Adler Real Estate, Carsten Wolff, zieht gemeinsam mit dem Adler-Vorstand Axel Harloff sowie dem Rechtsanwalt Dirk Hoffmann in den Aufsichtsrat der börsennotierten Estavis ein. Adler Real Estate hatte das Immobilienunternehmen Ende Juni in einem M&A-Deal übernommen.
Der langjährige Geschäftsführer von Standard &Poor‘s Deutschland, Torsten Hinrichs, wird neuer CEO beim S&P-Konkurrenten Scope Ratings. Hinrichs will laut Pressemitteilung die Vormachtstellung der US-Ratingagenturen im europäischen Markt angreifen.
Der Maklerpool BCA hat den Vertrag mit seinem Finanzvorstand Frank Ulbricht um drei weitere Jahre verlängert. Dies gab das Unternehmen nach einer konstituierenden Aufsichtsratssitzung bekannt. Des Weiteren wurde der Aufsichtsrat von neun auf sechs Mitglieder verkleinert und Rainer Jacobus (51) zum neuen Vorsitzenden des Gremiums ernannt. Der 66-jährige Rolf Louis scheidet hingegen nach achtjähriger Tätigkeit planmäßig aus dem Aufsichtsrat aus.
Die Pintsch-Bamag Gruppe, die zur Schaltbau-Gruppe gehört, hat einen Wechsel in der Geschäftsführung bekanntgegeben. Thomas Ruhs (50) ist künftig bei Pintsch Tiefenbach und Pintsch Aben als Sprecher der Geschäftsleitung dem Unternehmen zufolge für die „kaufmännischen Belange“ zuständig. Ruhs Aufgaben als kaufmännischer Geschäftsführer bei Pintsch Bamag übernimmt mit sofortiger Wirkung der 45-jährige Rudo Grimm.
FinTech, ein Anbieter für technologiebasierte Finanzdienstleistungen, hat Frank Niehage (46) zum neuen CEO berufen. Zudem übernimmt er das Amt des Vorsitzenden der Geschäftsführung des Tochterunternehmens „Aktionärsbank“. Laut Unternehmensmitteilung verfügt Niehage über große Erfahrung im Privat- sowie im Firmenkundengeschäft. Bis August war er als Managing Director bei Goldman Sachs tätig.
Peter Dieners hat zu Monatsbeginn seine Tätigkeit als Managing Partner bei Clifford Chance Deutschland aufgenommen. Die Amtszeit des 52-Jährigen beträgt vier Jahre. Er übernimmt die Position von Andreas Dietzel. Dieners Nachfolge bei der Anwaltssozietät tritt wiederum Oliver Felsenstein an.
Karl-Heinz Götze ist neuer geschäftsführender Gesellschafter und Equity Partner bei Gamma Capital Partners. Wie die Venture-Capital-Gesellschaft erst jetzt verkündet, trat Götze seine neue Stelle bereits Anfang Juli an.
Zum 1. September hat Thomas Schulz die Leitung des Londoner Büros der Wirtschaftskanzlei Noerr von Hans Radau übernommen. Aus dem Londoner Büro heraus betreut er hauptsächlich grenzüberschreitende M&A-Deals und Restrukturierungen. Ein weiterer M&A-Spezialist wird als Associate Partner zum Noerr-Büro in Düsseldorf stoßen: Falko Osterloh wechselt von Oppenhoff & Partner und soll der Kanzlei laut Pressemitteilung mit seiner Erfahrung im Aktien- und Kapitalmarktrecht helfen.
Die globale Wirtschaftskanzlei Norton Rose Fulbright (NRF) hat sich im Bereich Dispute Resolution-Praxis verstärkt und Clemens Rübel (43) und Christian Wolf (40) unter Vertrag genommen. Rübel kommt von Bardehle Pagenberg und wird sich am Standort München auf Patent-Litigation fokussieren. Wolf wird den Frankfurter Standort als Partner verstärken und ist laut NRF Spezialist für Post-M&A-Streitigkeiten.
Die internationale Anwaltskanzlei Baker & McKenzie hat sich im Bereich M&A verstärkt und Sönke Becker zum Head M&A für die Region EMEA ernannt. Becker ist seit 2007 bei der Kanzlei und leitete in den vergangenen zweieinhalb Jahren die deutsche Praxisgruppe M&A/Corporate mit Nikolaus Reinhuber.
Info
Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.
Jakob Eich ist Chef vom Dienst des Printmagazins FINANCE und arbeitet parallel für das Schwestermedium DerTreasurer. Beide Publikationen gehören zum Fachverlag F.A.Z Business Media, bei dem der gebürtige Schleswig-Holsteiner auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Erste journalistische Erfahrungen sammelte der Journalist in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost.