NEUZur Serie: Top-Dealmaker

Newsletter

Abonnements

CFO-Meldungen: ProSiebenSat.1, BMW, Douglas

Bei ProSiebenSat.1 kündigt sich ein CFO-Wechsel an: Finanzchef Gunnar Wiedenfels zieht es im kommenden Frühjahr nach New York.
ProSiebenSat.1

Finanzvorstand Gunnar Wiedenfels verlässt ProSieben

Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 verliert zum 31. März 2017 seinen Finanzchef Gunnar Wiedenfels. Der 39-Jährige wechselt als CFO zum US-Medienkonzern Discovery Communications nach New York. Er war 2009 von der Beratung McKinsey zu ProSiebenSat.1 gewechselt. Nach seinem Aufstieg zum stellvertretenden CFO im Jahr 2014, hatte er die Finanzen im April 2015 von Axel Salzmann übernommen.

Die Suche nach einem Nachfolger für Gunnar Wiedenfels läuft bereits. Ralf Peter Gierig wurde mit sofortiger Wirkung zum Deputy CFO ernannt. Der 51-Jährige war bislang Executive Vice President Group Finance & Investor Relations. Gierig ist bereits seit 20 Jahren für den Medienkonzern tätig.

Douglas ernennt Michael Rauch zum CFO

Michael Rauch übernimmt zum Jahreswechsel die CFO-Position beim Kosmetikkonzern Douglas von Erika Tertilt. Die bisherige Finanzchefin verlässt den Konzern aus persönlichen Gründen. Wie Douglas mitteilte, will Tertilt nicht mit nach Düsseldorf wechseln, wohin das Unternehmen im Oktober seinen Hauptsitz verlegt. Sie war erst im vergangenen Herbst CFO von Douglas geworden. Die Parfümeriekette befindet sich seit 2015 im Besitz des PE-Investors CVC.

Nachfolger Rauch wechselt vom Konsumgüterkonzern Henkel zu Douglas. Derzeit ist er dort als Financial Director und Corporate Senior Vice President für die Finanzen des Geschäftsbereichs Adhesive Technologies verantwortlich. Davor war er vier Jahre lang Financial Director der Sparte Beauty Care.

Nicolas Peter wird CFO von BMW

Nicolas Peter wird Anfang des kommenden Jahres Finanzvorstand von BMW. Er übernimmt die Nachfolge von Friedrich Eichiner, der mit 61 Jahren in den Ruhestand geht. Nachfolger Peter arbeitet bereits seit 1991 für den Autobauer. Der 54-Jährige begann seine Karriere im Bereich Absatzfinanzierung, bevor er 1999 Geschäftsführer Finanzen und Verwaltung von BMW Frankreich wurde. Anschließend leitete er ab 2002 die Vertriebsorganisation Schweden und wurde 2005 zum Leiter Vertriebssteuerung, Prozessentwicklung und IT ernannt. Ab 2007 leitete Peter das Konzerncontrolling und 2011 übernahm er die Leitung der Vertriebsregion Europa.

HypoVereinsbank ernennt Guglielmo Zadra zum Finanzvorstand

Guglielmo Zadra ist der neue Finanzchef der Hypovereinsbank (HVB). Er hat das Amt zum 1. Oktober von Francesco Giordano übernommen, der bei der HVB-Mutter Unicredit in Mailand seine neue Aufgabe als Co-Chief Operating Officer übernimmt. Guglielmo Zadra war zuletzt bei der Unicredit-Gruppe als Head of Group Credit and Integrated Risks tätig. Der 43-Jährige ist seit 2008 bei der Bank tätig.

Auch die Suche nach einem neuen Firmenkundenchef hat die HVB abgeschlossen. Wie erwartet übernimmt Robert Schindler diese Position. Er folgt auf Lutz Diederichs, der die Bank nach 27 Jahren mit bislang unbekannten Ziel verlässt.

Wolfgang Wrumnig ist neuer Finanzvorstand von Siemens Österreich

Siemens Österreich hat Wolfgang Wrumnig zum neuen Finanzvorstand berufen. Der 51-Jährige arbeitet bereits seit 1990 für Siemens und hatte verschiedene kaufmännische Funktionen inne. Er folgt auf Reinhard Pinzer, der seit 2008 CFO von Siemens Österreich war und den Konzern nach 35 Jahren zum Jahresende verlässt.

Christoph Burkhard folgt bei Nordex auf Bernard Schäferbarthold

Christoph Burkhard hat Bernard Schäferbarthold zum 1. September als CFO von Nordex abgelöst, wie die Hamburger erst vor wenigen Tagen mitteilten. Nordex hatte Burkhard bereits im Juni angekündigt,  bislang war aber nicht bekannt gewesen, wann Schäferbarthold seinen Schreibtisch räumt. Der 52-jährige Burkhard war zuletzt CFO bei Siemens Wind Power Offshore. Schäferbarthold wechselt indes zum Automobilzulieferer Hella, wo er ebenfalls die Position des Finanzvorstands einnimmt. Wann er dort seinen Posten antritt, ist noch unbekannt.

Jacques van den Burg wird CFO der Südwolle-Gruppe

Der Garnhersteller Südwolle, der zur Familienholding Erwo gehört, hat Jacques van den Burg zum neuen CFO berufen. Der 41-Jährige folgt auf Hans Münch, der den Erwo-Konzern im Alter von 59 Jahren zum Jahresende verlässt, um sich neuen Aufgaben und privaten Interessen zu widmen. Münch wird das Unternehmen jedoch weiterhin als Berater begleiten.

Van den Burg ist seit März Vorstandsmitglied der Muttergesellschaft Erwo sowie der Südwolle-Gruppe und der Hoftex-Gruppe. Insgesamt verantwortet er künftig als CFO ein Umsatzvolumen von 640 Millionen Euro. Zu van den Burgs früheren Karrierestationen zählen Ernst & Young sowie die Industriegruppe AMG Advanced Metallurgical.

Weitere Personalien

Gregor Hofstätter-Pobst ist der neue Finanzvorstand der Bank Austria. Er übernimmt die Position von Mirko Bianchi, der seit September Konzern-CFO des Mutterkonzerns Unicredit ist. Der 44-jährige Hofstätter-Pobst begann seine Karriere bei der Bank Austria 1996. Von 2001 bis 2003 leitete er das Team Treasury Controlling und wurde anschließend Head of Finance and Market Risk der Unicredit Bank Slowenien. Hofstätter-Pobst übernahm 2009 die Aufgaben des Finanzchefs bei der Unicredit Bank Slowenien und wurde zwei Jahre später in den Vorstand berufen. Seit 2013 ist er CFO der Unicredit Bank Tschechien und Slowakei.

Frank Hock hat sein Mandat als Vorstand der Deutschen Forfait abgegeben. Er bleibt jedoch weiterhin CFO des Unternehmens. Grund für Hocks Rückzug ins zweite Glied hängt mit einer geplanten strategischen Neuausrichtung zusammen. Die Deutsche Forfait will in Kürze einen oder mehrere neue Vorstandsmitglieder bestellen.

Der Pflegekonzern Seni Vita Sozial verliert seinen Finanzchef Eberhard Jach. Jach, der seit September 2014 für die Bereiche Finanzen und Operations verantwortlich war, hatte bereits im August sein Amt als Finanzvorstand der Tochter SeniVita Social Estate niedergelegt, um Aufgaben außerhalb des Konzerns zu übernehmen. Bis ein Nachfolger feststeht, wird der Gründer und Geschäftsführer Horst Wiesent die Aufgaben von Jach mit übernehmen.

Jost Bauer ist neuer Geschäftsführer für den Bereich Finanzen und Personal bei der Dr. Haas Mediengruppe. Bauer ist bereits seit 2001 bei dem Unternehmen beschäftigt und war bislang kaufmännischer Leiter. Die Geschäftsleitung will langfristig mit Bauer zusammenarbeiten.

Daniel von Borries, 51, tritt Anfang November die Stelle des CFO bei dem Versicherungskonzern Swiss Life Deutschland an. Er übernimmt die Position von CEO Markus Leibundgut, der diese seit dem Ausscheiden von Tilo Finck Ende März interimistisch innehat. Vor seinem Wechsel zu Swiss Life war Daniel von Borries Mitglied im Vorstand der Ergo Versicherungsgruppe.

Die NordLB hat einen neuen Firmenkundenchef gefunden: Günter Tallner. Er wird den im November zur NRW Bank wechselnden Eckhard Forst an der Spitze des Firmenkundengeschäfts der Norddeutschen ablösen. Tallner wechselt von der Commerzbank, wo er derzeit noch Bereichsvorstand der vor dem Umbau stehenden Mittelstandsbank ist. Neben dem Chefposten für das Firmenkundengeschäft war bei der NordLB auch die Position des Chief Risk Officers unbesetzt, da Thomas Bürkle im Januar an die Spitze der NordLB rücken wird. Der neue Risikovorstand wird Christoph Dieng, der seit 2007 das Kreditrisikomanagement der Bank verantwortet.

Der Firmenkundenvorstand der Commerzbank Markus Beumer verlässt Deutschlands zweitgrößtes Geldinstitut Ende Oktober. Er gehe auf eigenen Wunsch, teilte die Bank mit. Beumer hatte den Bereich seit 2008 geleitet. Das Firmenkundengeschäft strukturiert die Bank jetzt um. Die großen Mittelständler und internationalen Konzerne sollen künftig im Segment „Firmenkunden“ betreut werden. Die Leitung des Bereichs übernimmt der bisherige Chef des Investment-Bankings Michael Reuther. Die kleineren Firmenkunden werden wohl aus der Mittelstandsbank herausgelöst und an die Privatkundensparte angegliedert.

jakob.eich[at]finance-magazin.de

Info

Sesselwechsel, Aufstiege, Abstiege und weitere Karriereschritte der CFOs im deutschsprachigen Raum finden Sie in unseren wöchentlichen FINANCE-Personalia. Alle CFO-Wechsel und -Meldungen der vergangenen Woche und Monate sind auf unserer Themenseite CFO-Wechsel zusammengestellt.