Michael Gutjahr wird neuer CFO der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe
Der Finanzdienstleister Wüstenrot & Württembergische-Gruppe gibt einen Wechsel an der Spitze des Finanzressorts bekannt. Neuer Finanzvorstand wird Michael Gutjahr. Der 57-Jährige löst Jan Martin Wicke ab, der den Vorsorge-Spezialisten Ende April verlassen wird, um Vorstand der Talanx zu werden. Der 45-jährige Wicke soll bei der Talanx in Hannover den Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland verantworten. Zudem soll er nach Unternehmensangaben – vorbehaltlich der Zustimmung der dafür zuständigen Gremien – CEO der Talanx Deutschland und der HDI Kundenservice werden.
Michael Gutjahr ist schon seit vielen Jahren in der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe tätig. Er trat 1988 in die heutige Württembergische Lebensversicherung ein. Der Mathematiker war daraufhin Vorstand sowohl der Leonberger als auch der Wüstenrot Bausparkasse und ist seit 2009 Vorstand der Wüstenrot & Württembergische AG, wo er auch als Personalvorstand und Arbeitsdirektor tätig ist.
Ströer ernennt Bernd Metzner zum CFO
Der Werbevermarkter Ströer hat einen neuen CFO gefunden. Bernd Metzner wird zum 16. Juni 2014 den CFO-Posten der Ströer Media AG übernehmen. Der 43-Jährige folgt Alfried Bührdelnach, der Ende vergangenen Jahres bekannt gab, seinen Vertrag vorzeitig auflösen zu wollen. Ursprünglich war Bührdel bis Ende März 2015 bestellt gewesen. Welche Pläne Bührdel, der für seine Leistungen bei Ströer – darunter der Sprung an die Börse – von der FINANCE-Redaktion im Jahr 2010 zum „CFO des Jahres“ gekürt wurde, hat, ist derzeit noch nicht bekannt.
Metzner kommt von der Döhler Group, wo von Mitte 2011 als CFO tätig ist. Zuvor war er rund zehn Jahre in verschiedenen Management-Positionen im Finanzbereich des Bayer-Konzerns in Leverkusen, Mailand und Berlin tätig. Hier bekleidete er unter anderem die Positionen des weltweiten Finanzchefs von Bayer Pharma und des CFO von Bayer Italien. Zudem hat er die Abspaltung und Börseneinführung von Lanxess koordiniert. Seine berufliche Laufbahn hat er nach einer Promotion bei Kanzlei Flick Gocke Schaumburg begonnen.
Ecotel Communications muss sich neuen CFO suchen
Das Telekommunikationsunternehmen Ecotel Communications verliert seinen CFO Bernhard Seidl. Er werde über das Ende seines aktuellen Bestellungszeitraums, nicht mehr als Vorstandsmitglied zur Verfügung stehen, hatte Seidl dem Aufsichtsrat der Gesellschaft mitgeteilt. Sein Vertrag endet am 31. August 2014. Seidl ist seit dem 1. September 2006 Finanzvorstand der Ecotel, einer von drei Geschäftsführern der Tochtergesellschaft Nacamar und verantwortlich für die 51-prozentige Beteiligung an der Tochtergesellschaft Easybell. Zum 1. Mai wurde Johannes Borgmann zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden von Ecotel Communication bestellt. Borgmann gehört dem Aufsichtsrat seit Juni 2002 an, seit 18. Dezember 2007 hat er den Vorsitz des Aufsichtsrats inne. Zum 30. April wird er sein Aufsichtsratsmandat niederlegen und mit dem Ausscheiden von CFO Seidl dessen Aufgaben übernehmen.
Voestalpine verlängert Vorstandsmandate und ernennt neue CFOs für einige Divisionen
Der stahlbasierter Technologie- und Industriegüterkonzern Voestalpine hat die Verträge der fünf Konzernvorstände mit Wirkung zum 1. April um fünf Jahre verlängert. Der Vorstand besteht damit weiterhin unverändert aus CEO und Stahlchef Wolfgang Eder, Franz Kainersdorfer, Franz Rotter, Herbert Eibensteiner und CFO Robert Ottel.
Darüber hinaus hat der Konzern noch einige der insgesamt zehn Vorstandspositionen in den vier Divisionen Steel, Special Steel, Metal Engineering und Metal Forming neu besetzt, unter anderem einige CFO-Positionen. Pauline Seidermann wird CFO der Steel Division. Die 47-Jährige begann nach ihrem Studium 1991 bei der Voestalpine und war ab 2003 führend im Finanz- und Rechnungswesen tätig. Als Leiterin des Bereiches Finanzen und Controlling steuerte Seidermann zuletzt das Ergebnisverbesserungsprogramm „Zukunft“.
Neuer CFO der Special Steel Division mit Hauptsitz in Wien wird Markus Potzinger (42). Er war nach seinem BWL-Studium sieben Jahre lang für die Magna International Group in verschiedenen Funktionen an unterschiedlichsten Standorten im Einsatz, u.a. in Mexiko und den USA. Der gebürtige Grazer lebte in den vergangenen drei Jahren in Schanghai, wo er als Finanzvorstand des größten Werkes der AT&S-Gruppe agierte.
Die neuen Vorstände in der Voestalpine Metal Engineering Division, Martin Reisetbauer (47) und Hubert Possegger (56), haben beide ihre beruflichen Wurzeln bei Voestalpine. Während sich Reisetbauer als CFO der Division in erster Linie um die Bereiche Finanzen, Controlling und Informationstechnologie kümmert, wird Possegger die Bereiche Recht und Compliance sowie M&A in der derzeit erfolgreichsten Voestalpine-Division übernehmen.
Weitere CFO-Meldungen und Personalien
TÜV Rheinland ernennt seinen langjährigen Finanzvorstand Ulrich Fietz zum 1. April 2014 zum Sprecher des Vorstands. Fietz ist bereits seit 2002 als CFO bei dem Prüfunternehmen für die Ressorts Finanzen, Controlling, Procurement und Beteiligungsmanagement verantwortlich.
Gunnar Wiedenfels wird zum 1. April zum Deputy CFO von ProSiebenSat.1 Media ernannt. Damit wird er der Stellvertreter von CFO Axel Salzmann. Wiedenfels übernimmt die neue Funktion zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als CFO National Chief Group Controller. In dieser Funktion verantwortete er alle gruppenweiten Controlling- und Budgetprozesse des Medienkonzerns.
Der Messtechnikspezialist First Sensor verlängert den Vertrag mit seinem CFO vorzeitig für weitere vier Jahre. Der Aufsichtsrat habe beschlossen, die Bestellung und den Vorstandsvertrag von Joachim Wimmers vorzeitig bis zum 28. Februar 2018 zu verlängern. Wimmers verantwortet bei First Sensor die Bereiche Finanzen, Einkauf, Personalwesen, IT, Investor Relations und Compliance.
Der ehemalige CFO/CEO von Balda, Dominik Müser, wird neuer CFO bei der Hansa Group. Müser soll bei dem Chemikalienhersteller neben seiner Aufgabe als CFO auch die Restrukturierung als CRO voranbringen.
Die Konzernleitung des Stahlherstellers Schmolz+Bickenbach ist wieder komplett: Clemens Iller ist seit Anfang April der neue CEO des Unternehmens. Diese Funktion hatte zuletzt CFO Hans-Jürgen Wiechaad interim inne hatte.
Bei dem IT-Beratungshaus Softline gibt es einen Vorstandswechsel. Der bisherige Vorstand Sokrates Koutounidis scheidet mit sofortiger Wirkung auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus, „um eine andere berufliche Herausforderung anzunehmen“, wie es heißt. Zum Nachfolger wurde der bisherige CFO der Unternehmensgruppe, Martin Schaletzky, ernannt. Schaletzky ist bereits seit 2012 als CFO für die Bereiche Finanzen, Controlling, Rechnungswesen und Investor Relations der Softline Unternehmensgruppe verantwortlich. Vor seinem Einstieg bei Softline war Schaletzky in kaufmännischen Führungspositionen für Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus tätig.
Der bisherige Leiter Konzernrechnungswesen, Henning Döring, ist neuer Finanzvorstand von PVA TePla. Er hat sein Amt zum 1. April übernommen.
Ilja Reiner ist neuer Director Financing der Berliner Investmentbank IEG. Dort soll der 39-Jährige den weiteren Ausbau der Finanzierungsberatung aller globalen Industry Desks verantworten.
Ingrid Hengster hat ihren neuen Posten bei der Förderbank KfW als Vorstand für inländische Finanzierungen und Umwelt angetreten. Die Juristin kommt von der RBS in Deutschland zur Förderbank.
Die Royal Bank of Scotland Group steht in Verhandlungen über die Einstellung von Ewen Stevenson als Finanzchef. Das berichtet die Agentur Bloomberg unter Berufung auf zwei mit den Gesprächen vertraute Personen. Der 47-Jährige ist derzeit Co- Leiter der Investmentbank von Credit Suisse in Europa, Nahost und Afrika. Es sei noch keine endgültige Entscheidung gefallen, zitiert die Agentur eine der Personen. Weder RBS noch Credit Suisse wollten sich dazu äußern.
Das Beratungs- und Beteiligungsunternehmen Rautenberg & Company verstärkt sich mit dem langjährigen EQT-Partner Jens Moritz. Dieser soll das neue Frankfurter Büro leiten. Moritz war zuvor sechs Jahre bei EQT tätig und verantwortete dort als Partner die DACH-Aktivitäten der Business Line Expansion Capital.
Nach Jörg Paura und Hans Peter Leube hat Bird & Bird zum 1. April 2014 den Corporate-Experten Peter Veranneman (49) als weiteren Partner im Gesellschaftsrecht gewinnen können.
Holger Rausch und Peter Wiegand verstärken seit dem 1. April das Team der Wagner & Florack Vermögensverwaltung vom neuen Standort Köln aus. Beide waren zuvor viele Jahre für die UBS Deutschland tätig.
Sabine Paulus ist seit 2008 Redakteurin beim Fachmagazin FINANCE und der Online-Publikation DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Personal, Organisation, Karriere und Finanzierung. Sie ist M.A. und hat an der Universität Konstanz unter anderem das Hauptfach Deutsche Literatur studiert.