Dachser findet neuen CFO
Der Logistikkonzern Dachser hat seiner CFO-Suche erfolgreich beendet. Ab dem 1. Januar 2021 wird Robert Erni das Finanzressort übernehmen, ließ das Unternehmen mitteilen. Der gebürtige Schweizer tritt damit die Nachfolge von Burkhard Eling an, der zeitgleich zum neuen CEO des Familienunternehmens aufsteigt.
Der 54-jährige Erni kann laut Unternehmensangaben auf mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in der Logistikbranche zurückblicken. Er kommt vom börsennotierten Logistikdienstleister Panalpina, wo er über 7 Jahre in gleicher Funktion tätig war und unter anderem die Fusion mit dem dänischen Mitbewerbers DSV begleitete. Vor dieser Zeit war er 14 Jahre lang bei Kuehne + Nagel beschäftigt, wo er bis zum Leiter des weltweiten Controlling aufstieg. Robert Erni wird bereits am 1. September 2020 als Deputy Director bei Dachser eintreten und seine Einarbeitungszeit beginnen.
STS Group verkleinert Vorstand
Bei der STS Group hat Ulrich Hauck seinen Posten als Finanzvorstand niedergelegt. Hauck, der am 20. Juni zurücktrat, habe das Ressort in einer „schwierigen Phase“ übernommen und die Gruppe „professionell durch das sehr herausfordernde Corona-Umfeld“ geführt, teilte der Automobilzulieferer mit. Der ehemalige Finanzchef von Schaeffler hatte den Job bei der Mutares-Tochter erst im April 2019 angenommen. Hauck wird auch in Zukunft für die Beteiligungsgesellschaft Mutares als Senior Advisor und im Rahmen von Aufsichtsratstätigkeiten tätig sein.
Neben Hauck ist Produktionsvorstand Patrick Oschust bereits Ende Mai aus dem Führungsteam ausgeschieden. Aufgrund des „verkleinerten Geschäftsumfangs, der damit verbundenen Kostensenkungserfordernisse und der neuen dezentraleren Ausrichtung wird zunächst kein Nachfolger für die beiden ausgeschiedenen Vorstände bestellt“, ließ das bayerische Unternehmen wissen. Bis auf weiteres übernimmt CEO Andreas Becker den alleinigen Vorstand.
FINANCE-Köpfe
Hugo-Boss-CFO Yves Müller übernimmt Chefrolle
Der Modekonzern Hugo Boss hat mit Daniel Grieder seinen Wunschkandidaten für den CEO-Posten gefunden. Einziger Haken: Grieder, der bei Tommy Hilfiger und dem Mutterkonzern PVH Europe Karriere machte, kann die neue Aufgabe erst am 1. Juni 2021 antreten. Die Lösung: Bis Ende September lenkt Noch-CEO Mark Alexander Langer das Unternehmen und wird danach bis Jahresende als Berater zur Verfügung stehen.
Von Oktober bis Ende Mai 2021 soll Finanzchef Yves Müller interimistisch den Chefposten übernehmen. Der 50-jährige ist seit 2017 CFO des MDax-Konzerns und verantwortet dort die Bereiche Controlling, Finanzen & Steuern, Innenrevision, Central Services, IT und Investor Relations. Davor war Yves Müller Finanzvorstand der Hamburger Kaffeerösterei Tchibo.
Weitere Personalien
Beim Fußballverein Hansa Rostock geht Ende des Monats Finanzvorstand Christian Hüneburg von Bord. Der 44-Jährige war 2014 an der Ostsee angetreten. Nun wechselt er die Sportart und wird neuer Geschäftsführer des Volleyball-Bundesligisten Schweriner SC.
Auch bei Hannover 96 ändert sich das Management. „Im Zuge der Neuausrichtung ist Björn Bremer bei Hannover 96 zum 15. Juni als Geschäftsführer abberufen worden. Er wird zukünftig andere Aufgaben bei Hannover 96 wahrnehmen“, ließ der Zweitligist mitteilen. Bremer ist seit 2011 für die Hannoveraner tätig und stieg 2016 zum Co-Geschäftsführer, zuständig für Geschäftsstelle und Finanzen, auf.
Axel Baum ist seit 1. Juni neuer CFO von Athlon Germany. Der Finanzmanager war zuletzt
Head of Accounting bei Athlon International in den Niederlanden und steigt nun intern auf, teilte der zum Daimler-Konzern gehörenden Anbieter von Fahrzeugleasing und Flottenmanagement mit. Sein Vorgänger Henry Eggers scheidet nach 26 Jahren aus dem Daimler-Konzern aus und geht in den Ruhestand.
Auch bei Marquard & Bahls erfolgt der CFO-Wechsel in den eigenen Reihen. Dort scheidet Lorenz Zwingmann Ende des Jahres mit dem regulären Ablauf seines Vertrages aus. Er wolle sich zukünftig auf seine Tätigkeit in Aufsichts- und Beiratsgremien konzentrieren, ließ das Unternehmen aus dem Bereich Energieversorgung, -handel und -logistik mitteilen. Sein Nachfolger Olaf Schulz leitet bereits seit April 2019 das Group Controlling. Vor seiner Zeit bei Marquard & Bahls war der Diplom-Ökonom unter anderem Leiter Konzerncontrolling der mg technologies ag und der Kion Group sowie Finanzgeschäftsführer der Still Gruppe.
Bereits seit Anfang Juni ist der frühere ProSiebenSat.1-Manager Stefan Beitz neuer Finanzchef des eSport-Turnierveranstalters ESL. In seiner neuen Rolle soll Beitz insbesondere die Finanz- und Rechtsabteilung weiterentwickeln, ließ das Unternehmen wissen. Bei den Kölnern tritt der Finanzmanager die Nachfolge von Arne Anders an, der das Unternehmen nach zwei Jahren im Amt aus familiären Gründen verlassen hatte.
Ab dem 1. Juli übernimmt Alexander Dettmer den CFO-Posten bei Rentschler Biopharma. Der 41-Jährige wird zukünftig die Bereiche Finanzen, Supply Chain Management, IT sowie die Rechtsabteilung verantworten, ließ das Dienstleistungsunternehmen für Biopharmazeutika wissen. Er tritt die Nachfolge Stefan Rampf an, der das Unternehmen zum 30. Juni verlassen wird, um sich einer neuen beruflichen Aufgabe zu stellen.
Beim österreichischen IT-Distributor Omega übernimmt Florian Wallner die Finanzgeschicke. Der 52-Jährige war zuletzt bei Ingram Micro Austria tätig, zunächst als CFO und von 2008 bis 2019 als Vice President & Country Chief Executive für Österreich und die Schweiz verantwortlich. Als Finanzvorstand soll Wallner unter anderem die finanzstrategische Weiterentwicklung des Unternehmens vorantreiben.
Bereits am 1. Mai hat Jan Glass die Nachfolge von Jürgen Kuske als Finanzvorstand der Optima Unternehmensgruppe übernommen. Der Wirtschaftsingenieur ist bereits seit 2016 in verschiedenen Managementfunktionen für Optima tätig. Davor war er über 6 Jahre als CFO und General Manager beim Verpackungsmaschinenhersteller Groninger beschäftigt.
martin.barwitzki[at]finance-magazin.de
Info
Sie wollen wissen, welcher Finanzchef wohin wechselt? Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der FINANCE-Themenseite CFO-Wechsel und der FINANCE-Datenbank für CFO-Wechsel.