Newsletter

Abonnements

Gewagte CFO-Wahl bei Zalando

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Sandra Dembeck steht vor einem echten Karrieresprung.
Sandra Dembeck steht vor einem echten Karrieresprung. Foto: Zalando

Umbau im Zalando-Vorstand: Wie der Dax-Neuling bekanntgegeben hat, vergrößert der Online-Versandhändler das Gremium. Damit geht auch ein Wechsel auf der CFO-Position einher: Sandra Dembeck wird laut Mitteilung zum 1. März 2022 neue Finanzvorständin des Unternehmens. Der derzeit amtierende Finanzchef David Schröder bleibt dem Unternehmen erhalten und bekommt die neu geschaffene Rolle des Chief Operating Officers (COO).

Zalando hat ab März zwei Frauen im Vorstand

Die designierte Zalando-CFO Dembeck wird nach der Ernennung von Personalchefin Astrid Arndt im April 2021 die zweite Frau im ab März dann sechsköpfigen Zalando-Vorstand. Dembeck wird bei dem Online-Modehändler die Bereiche Finanzen und Group Governance übernehmen.

Dass Zalandos Wahl für seine neue CFO auf Dembeck fiel, ist für einen Dax-Konzern durchaus ungewöhnlich. Die Managerin hat bislang kaum Erfahrung als Group CFO gesammelt, zudem wechselt sie für ihren neuen Job das Unternehmen und die Branche.

Sandra Dembeck kommt von der Compass Group

Die promovierte Betriebswirtin Dembeck ist derzeit noch Finanzdirektorin der Compass Group, einem Cateringdienstleister mit rund 20 Milliarden Britischen Pfund Jahresumsatz. Dieser Posten ist nicht auf Vorstandsebene angesiedelt. Vor ihrem Wechsel zur Compass Group war die 47-Jährige bei dem britischen Einzelhandelsriesen Kingfisher tätig, zuletzt als stellvertretende CFO des Konzerns.

Bei näherem Studium ihres Lebenslaufs kann Dembeck aber durchaus Branchenexpertise und CFO-Erfahrung vorweisen: Bei dem Modehändler Mexx agierte sie von 2013 bis 2014 als Group CFO. Zuvor war sie für die Bekleidungskette C&A tätig. Für das deutsch-belgische Unternehmen war Dembeck insgesamt acht Jahre lang in verschiedenen Führungspositionen im Finanzbereich in Asien und Europa tätig.

Erleichternd dürfte für die neue Zalando-CFO hinzukommen, dass Vorgänger Schröder im Vorstand bleibt und Dembeck dadurch ausführlich einarbeiten kann. Der 39-Jährige kam 2010 zu dem damals noch jungen Unternehmen, 2019 wurde eigens für ihn der CFO-Posten auf Vorstandsebene geschaffen. Eines der Highlights aus Schröder CFO-Zeit: Im Sommer 2020 gelang es ihm, 1 Milliarde Euro an frischem Kapital in Form von Wandelanleihen zu beschaffen.

Zalando will die Nummer Eins für Mode werden

Zalando hat mit der Ernennung von Dembeck zur Finanzchefin und Schröder zum COO klare Ziele für den neu zusammengesetzten Vorstand ausgegeben: Das ehemalige Start-up will die „erste Anlaufstelle für Mode“ werden, schreibt Zalando, und bis 2025 mehr als 30 Milliarden Euro Bruttowarenvolumen („Gross Merchandise Volume“, GMV) – der Wert aller verkauften Waren – erzielen. In diesem Jahr erwartet Zalando ein GMV zwischen 14 und 14,6 Milliarden Euro. Das Unternehmen müsste das Umschlagsvolumen also innerhalb von vier Jahren mehr als verdoppeln.

Um diese Benchmark zu erreichen, hat der Dax-Konzern drei Ziele festgelegt: Das Unternehmen will den aktiven Kundenstamm weiter ausbauen, sich in Richtung eines Plattformunternehmens wandeln und in Zukunft nachhaltiger werden. Die neue CFO Dembeck und ihr Vorgänger Schröder haben entsprechend einiges an Arbeit vor sich.

paul.siethoff[at]faz-bm.de

Paul Siethoff ist Redakteur bei Finance und schreibt vorrangig über Transformations-Themen. Er hat Kommunikationswissenschaften und Journalismus in Erfurt und in Mainz studiert. Vor seiner Zeit bei FINANCE schrieb Paul Siethoff frei für die Frankfurter Rundschau für die Ressorts Wirtschaft und Politik.

Jakob Eich ist Chef vom Dienst des Printmagazins FINANCE und arbeitet parallel für das Schwestermedium DerTreasurer. Beide Publikationen gehören zum Fachverlag F.A.Z Business Media, bei dem der gebürtige Schleswig-Holsteiner auch sein Volontariat absolviert hat. Eich ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury. Erste journalistische Erfahrungen sammelte der Journalist in den Wirtschaftsmedien von Gruner+Jahr sowie in der Sportredaktion der Hamburger Morgenpost.