Newsletter

Abonnements

Großes Stühlerücken im Finanzbereich der Lufthansa

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Joerg Beißel übernimmt als CFO bei Lufthansa Airlines. Foto: Lufthansa

Lufthansa Airlines, Cargo und der Caterer LSG: Die Kranich-Airline besetzt im kommenden Jahr gleich mehrere Spitzenpositionen in ihrem Top-Management neu. Dazu bekommen sowohl die Töchter Eurowings als auch die Austrian Airlines neue CEOs, wie Deutschlands größte Fluglinie mitteilte.

Aber vor allem die Zuständigkeiten in den Finanzbereichen ändern sich. So übernimmt mit Wirkung zum 1. April 2022 Jörg Beißel den Posten des CFO in der Geschäftsleitung von Lufthansa Airlines. Dort folgt er auf Patrick Staudacher, der auf „eigenen Wunsch“ seinen Vertrag bei Lufthansa nicht verlängert und das Unternehmen Ende April verlässt, wie es heißt.

Lufthansas neuer Airlines-CFO Beißel leitet seit 2018 das Corporate Controlling der Lufthansa Group. Während der Corona-Pandemie hatte der 51-Jährige zudem die Leitung des sogenannten Cash-Office übernommen und verantwortet auch das Restrukturierungsprogramm der Kranich-Linie.

Beißel war CFO bei Eurowings

Im Konzern kennt sich der promovierte Wirtschaftswissenschaftler aus. So war Beißel zwischen 2002 und 2018 in verschiedenen Managementpositionen der Lufthansa-Gruppe tätig und hat dabei auch schon CFO-Erfahrung sammeln dürfen. Von 2015 bis 2018 war er etwa als kaufmännischer Geschäftsführer und CFO der Tochter Eurowings für die Bereiche Finanzen, Personal, IT und Einkauf zuständig. Zuvor war Beißel seit seinem Einstieg als Controlling-Referent ab 2006 Büroleiter des Finanzvorstandes der Lufthansa AG.

Über die CFO-Personalie hinaus bekommt die Airlines-Einheit der Lufthansa auch einen neuen CEO. Jens Ritter, aktuell Chief Operating Officer der Tochter Eurowings, übernimmt ebenfalls zum 1. April den Platz an der Spitze von Lufthansa Airlines. Er wird damit Nachfolger von Klaus Froese, der sein Amt nach sechs Jahren in der Geschäftsleitung abgibt. Der scheidende CEO will sich wieder in den Pilotensitz schwingen und künftig für Lufthansa als Kapitän die Boeing 787 fliegen, die im kommenden Jahr ausgeliefert wird.

Beißels bisherigen Posten als Leiter des Corporate Controllings auf Konzernebene übernimmt derweil Frank Bauer. Er ist seit September 2018 als Mitglied der Geschäftsführung für die Bereiche Finanzen und Personal bei der Lufthansa-Tochter Eurowings zuständig.

Duve übernimmt bei Eurowings

Neuer Eurowings-CFO wird indes zum 1. Februar kommenden Jahres Kai Duve, wie es in der Mitteilung heißt. Er übernimmt die Bereiche Personal und Finanzen in der Eurowings-Geschäftsführung. Der 53-jähringe Duve leitet aktuell den Bereich Kabinen Crews Frankfurt bei Lufthansa Airlines.

Duve, der seine Karriere 1998 im Controlling der Lufthansa Technik begonnen hatte, war unter anderem zwischen 2002 und 2009 als Director Finance & HR Asia/Pacific der Lufthansa in Singapur und als Director HR North America in New York tätig. Für ihn als Kabinen-Crew-Chef übernimmt Benedikt Schneider, derzeit verantwortlich für das Executive Office des Personal- und Rechtsvorstandes der Deutschen Lufthansa AG.

Finanzleiter Bormann wird CFO der LSG

Damit hat die Personalrochade bei der Lufthansa aber längst noch kein Ende gefunden: Neben Controlling-Chef Beißel bekommt auch Finanzleiter Wilken Bormann eine neue Aufgabe im Konzern: Er wechselt zum 1. März 2022 in den Vorstand der Catering-Einheit LSG, wo er die Ressorts Finanzen und Personal übernehmen wird. Seine Vorgängerin Kristin Neumann verlasse das Unternehmen auf eigenen Wunsch, heißt es seitens der Lufthansa. Wer künftig die Finanzen der Lufthansa leiten wird, stehe noch nicht fest, wie ein Sprecher gegenüber FINANCE sagte.

Alles zum Thema

Lufthansa

Gewinnwarnungen, ein Streik nach dem nächsten, ein groß angelegter Konzernumbau – und jetzt auch noch das Coronavirus: Die Lufthansa ist im Krisenmodus. Wie die größte deutsche Airline um die Wende ringt, können Sie auf unserer Themenseite nachlesen.

Anette Mann wird erste Frau an der Spitze von Austrian Airlines

Eine Premiere gibt es im kommenden Jahr an der Spitze der österreichischen Lufthansa-Tochter Austrian Airlines (AUA). Mit Anette Mann übernimmt am 1. März erstmalig eine Frau als CEO das Steuer. Sie folgt auf Alexis von Hoensbroech, der das Unternehmen mit sofortiger Wirkung auf eigenen Wunsch verlässt. Von Hoensbroech hatte zuletzt auch die AUA-Finanzen im Vorstand verantwortet.

Die 43-jährige Mann, zurzeit Leiterin Corporate Responsibility in der Lufthansa Group, hatte ihre Karriere 2003 nach dem Wirtschaftsstudium als Trainee im Nachwuchsführungskräfteprogramm der Lufthansa gestartet und unter anderem ab 2013 die Einführung der Premium Economy Class bei Lufthansa dirigiert. Von 2016 bis 2020 leitete Anette Mann in Zürich das Produktmanagement von Swiss International Airlines und war parallel als Co-Verhandlerin für den LSG Teil-Verkauf verantwortlich.

Bereits im vergangenen Jahr hatte die Lufthansa an der Spitze ihrer österreichischen Tochter umbauen müssen. Im Juli 2020 hatte AUA-CFO Wolfgang Jani seinen Hut genommen – gerade mal zwei Tage, nachdem die EU-Kommission die staatlichen Finanzhilfen für Austrian Airlines abgenickt hatte. Wer künftig die AUA-Finanzen verantwortet, wurde nicht kommuniziert.

Focke wird Personalchef bei Lufthansa Cargo

Zu guter Letzt wechselt auch Dietmar Focke, seit Anfang 2020 Leiter Engine Services bei Lufthansa Technik, seinen Schreibtisch. Der 48-Jährige zieht in den Vorstand der Lufthansa Cargo ein und verantwortet ab dem 1. März 2022 die Bereiche Operations und Personal. Auch bei Cargo ist es bereits der zweite Vorstandswechsel in kurzer Zeit. Erst im September hatte William Willms den Posten des Finanzchefs bei der Luftfracht-Tochter übernommen.

„Die Besetzung dieser Top-Führungspositionen ist ein weiterer wichtiger Schritt unserer Transformation“, betont Lufthansa Chef Carsten Spohr. Nachdem die Erlöse nach dem Einbruch infolge der Coronapandemie zuletzt wieder gestiegen sind, will die Kranich-Airline so schnell wie möglich die Staatshilfen zurückzahlen. Zuletzt hatte die Airline dank einer Kapitalerhöhung im Oktober die erste Stille Einlage des Bundes zurückzahlen können. Im November folgten dann Anleihe-Platzierungen, wodurch Lufthansa-CFO Remco Steenbergen auch die restlichen Schulden beim Staat begleichen konnte.

thomas.holzamer[at]finance-magazin.de

Thomas Holzamer ist Redakteur bei FINANCE sowie Chef vom Dienst bei FINANCE-Online und verfolgt schwerpunktmäßig die aktuellen Entwicklungen im Banken-Sektor, speziell das Firmenkundengeschäft. Er hat Politikwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt studiert. Vor FINANCE arbeitete Thomas Holzamer mehr als 12 Jahre in den Redaktionen der Mediengruppe Offenbach-Post, zunächst als verantwortlicher Redakteur für Sonderpublikationen, später im Lokalen.