Die Logistikergruppe Zeitfracht wechselt den CFO: Die Aufgaben des noch amtierenden Finanzchef Wolfram Simon-Schröter übernimmt ab Juli Beate Schneider, wie das Unternehmen am heutigen Freitag verkündete.
Wolfram Simon-Schröter ist seit 2015 bei der Zeitfracht-Gruppe, wo er seit April 2020 als CFO agiert. Seine Frau Jasmin Schröter ist Gesellschafterin des Familienunternehmens. Simon-Schröters beruflichen Anfänge absolvierte er in verschiedenen Positionen bei der Deutschen Bank und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Der Noch-Finanzchef wird Zeitfracht nun erhalten bleiben und im Vorstand für das Ressort Strategieentwicklung zuständig sein.
Zeitfracht: Wolfram Simon-Schröter wird Strategiechef
Nachfolgerin Beate Schneider ist seit Herbst 2019 bei Zeitfracht, wo sie Geschäftsführerin der Zeitfracht GmbH und der Zeitfracht Immobilien Holding ist. In ihrer Funktion als Geschäftsführerin der Zeitfracht GmbH unterstützt sie auch die typischen CFO-Bereiche Finanzen, Planung und Controlling, hieß es in der Mitteilung. Seit Juli 2020 leitet sie nicht nur den Immobilienbereich, sondern auch das Beteiligungsmanagement der Zeitfracht-Gruppe.
FINANCE-Köpfe
Vor ihrer Station bei Zeitfracht war die Diplom-Kauffrau bei verschiedenen Banken im Key Account- und Unternehmenskundenbereich tätig. Für die LBBW war Schneider ihrem LinkedIn-Profil zufolge von 1996 bis 2019 aktiv.
Zeitfracht will Adler Mode kaufen
Die Verkündung des CFO-Wechsels kommt zu einem interessanten Zeitpunkt: Erst Anfang der Woche wurde bekannt, dass die Berliner die insolvente Modekette Adler übernehmen wollen. Man befinde sich in „fortgeschrittenen Verhandlungen“, teilte Adler mit und ist zuversichtlich, „zeitnah ein unwiderrufliches Angebot zum Abschluss einer Investorenvereinbarung von Zeitfracht zu erhalten“. Die Vereinbarung sieht zum einen die Eröffnung des angemeldeten Insolvenzverfahrens vor und zu anderem einen Kapitalschnitt auf Null.
Darüber hinaus verkündeten die Berliner diese Woche den Abschluss eines zweiten M&A-Deals. Das Bundeskartellamt hat der Übernahme von Sauter zugestimmt. Das Feinmechanikunternehmen beschäftigt rund 240 Mitarbeiter, der Kaufpreis ist nicht bekannt.
Wolfram Simon-Schröter konzentriert sich auf M&A
Zeitfracht war in den vergangenen Jahren ein aktiver Player am M&A-Markt. Den Fokus legte CFO Simon-Schröter besonders auf Distressed-Deals, wie er in einem Interview mit FINANCE im Mai sagte. So kommt es nicht überraschend, dass er sich bei Zeitfracht nun verstärkt auf den Bereich M&A konzentrieren will. In den vergangenen Jahren baute er ein rund 50-köpfiges M&A-Team auf.
Auch am Finanzierungsmarkt war Zeitfracht zuletzt aktiv: Statt der eigentlich geplanten 60 Millionen Euro sammelte der Logistiker im April mit einer Anleihe jedoch nur 25 Millionen Euro ein. Als Grund für das geringe Interesse nannte Simon-Schröter, dass man interessierten Investoren noch keine konkreten M&A-Targets nennen konnte. Zeitfracht hat aber die Möglichkeit, die Anleihe nachträglich aufzustocken.
Info
Alles zu dem Werdegang von Wolfram Simon-Schröter finden Sie auf seinem FINANCE-Köpfe-Profil.
Sarah Backhaus ist Redakteurin bei FINANCE und DerTreasurer. Sie hat Journalismus an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln studiert. Sarah Backhaus arbeitete während ihres Studiums unter anderem für Onlinemagazine von Gruner + Jahr und schrieb als freie Journalisten für die Handelszeitung, faz.net und Impulse.