Bastei Lübbe kauft beam-ebooks.de
Bastei Lübbe drängt stärker in den Onlinemarkt: Der Verlag erwirbt 100 Prozent an beam-ebboks.de, einem E-Book-Shop mit 230.000 Titeln im Angebot. „Die Übernahme von beam-ebooks.de ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Umsetzung unserer digitalen Strategie“, erklärt Bastei-Lübbe-CEO und CFO Thomas Schierack. Vor rund einem Jahr ist Bastei Lübbe an die Börse gegangen – die eingeworbenenen Mittel sollten in die Digitalisierung des Geschäfts einfließen, kündigte Schierack an. Die Übernahme wird mit Wirkung zum 1. September vollzogen, über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
PE-Investor Bridgepoint sammelt 4 Milliarden Euro ein
Das Private-Equity-HausBridgepoint will einen neuen Fonds auflegen: Wie FINANCE aus Marktkreisen erfuhr, steht Bridgepoint unmittelbar vor dem Abschluss des Fundraisings. Der fünfte Fonds ist offenbar überzeichnet, fällt aber mit voraussichtlich 4 Milliarden Euro niedriger aus, als der Fonds aus dem Jahr 2008 (4,8 Milliarden Euro). Dafür plant der PE-Investor, die Investitionsperiode kürzer zu halten. Bridgepoint hatte erst vergangene Woche mit dem Verkauf des Sportrechte-Vermarkters Infront von sich reden gemacht.
Käufer für Wagner & Co Solartechnik
Eine Tochter der niederländischen Sanderik Holding übernimmt die insolvente Wagner & Co Solartechnik aus Cölbe/Kirchhain in Mittelhessen. Das Solartechnikunternehmen hatte im April Insolvenz angemeldet und war seitdem auf der Suche nach neuen Investoren. Die international tätige Sanderink Gruppe, die vor allem in der Softwarebranche, Infrastruktur, Umwelttechnik und den Erneuerbaren Energien aktiv ist, übernimmt die Geschäftsbereiche Solarthermie, Photovoltaik und Montagesysteme. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt.
Rhenus Office erwirbt Recall Deutschland
Die Rhenus Data Office, Teil des Dokumentenlogistikers Rhenus Office Systems (Umsatz 4,1 Milliarden Euro), hat die Recall Deutschland gekauft. Recall Deutschland gehörte zuvor der US-amerikanischen Recall Holdings und ist auf die Vernichtung von Akten und Datenträgern spezialisiert. Über den Kaufpreis ist nichts bekannt. Beraten wurde Rhenus Data Office von Hogan Lovells unter der Federführung von des Düsseldorfer Partners Jens Uhlendorf. Das Bundeskartellamt muss dem M&A-Deal noch zustimmen.
Briten übernehmen NAFI
Die britische Acturis Group, ein Anbieter von Versicherungssoftware, hat sich in Deutschland verstärkt und die Nafi Gruppe aus Höxter in Nordrhein-Westfalen komplett übernommen. Acturis ist ein Portfoliounternehmen von Summit Partners, einer in Boston beheimatete Investmentgesellschaft für Wachstumskapital. Nafi ist im Bereich Kfz-Versicherungssoftware spezialisiert. Laut Unternehmen entsteht durch die Transaktion eine Gruppe mit insgesamt 300 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 500 Millionen Euro. NAFI wurde bei der Transaktion von Jan P. Hatje und Christoph Rummelt von Angermann M&A International begleitet. Summit Partner wurde durch DLA Piper unter der Federführung von Partner Dominik Stühler beraten.
Stadtreinigung Hamburg erwirbt Müllverwertung
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat die Geschäftsanteile an der Müllverwertung Borsigstraße (MVB) für insgesamt 78 Millionen Euro erworben. Verkäufer sind Vattenfall Europe New Energy, die ihren Anteil von 85,5 Prozent veräußern, sowie die EEW Energy from Waste, die zuvor die restlichen 14,5 Prozent Anteil inne hatte. Der Deal muss noch von den Aufsichtsgremien, dem Senat und dem Kartellamt genehmigt werden. Beraten wurde Vattenfall von einem Team von White & Case unter Federführung von Carsten Rodemann und Jörg Kraffel. EEW wurde von einem Team um die Frankfurter Partner Michael Sinhart und Tobias Faber von Hogan Lovells betreut. Die Stadtreinigung Hamburg beauftragte Freshfields Bruckhaus Deringer.
Stadtwerke Dietzenbach übernehmen Energieversorgung Offenbach
Und noch ein Deal aus der Energiebranche: Die Stadtwerke Dietzenbach haben das Wasserversorgungsnetz und die Kunden von der Energieversorgung Offenbach übernommen. Hintergrund des Deals ist, dass die Stadtwerke Dietzenbach zum 1. Oktober auch die Wasserversorgung der Kreisstadt Dietzenbach übernehmen werden. Außerdem haben die Stadtwerke Dietzenbach im Rahmen einer Neustrukturierung der Fernwärmeversorgung die Energieversorgung Dietzenbach GmbH gegründet, die das Fernwärmeversorgungsnetz mit den Fernwärmekunden zum 1. Oktober erwerben wird. Die Gesamtinvestitionen für die Übernahme der Wasserversorgung und die Fernwärmekooperation betragen gut 20 Millionen Euro. Beraten wurde die Transaktion auf Seiten der Stadtwerke Dietzenbach von Rödl & Partner unter der Federführung von Associate Partner Thomas Wolf und Partner Christoph Beer.
M&A-Personalien
Jan Caspar Hoffmann wird Managing Director und Leiter des Bereichs M&A im deutschsprachigen Raum bei der auf M&A und Restrukturierungen spezialisierten New Yorker Boutique Moelis & Company. Hoffmann wird ab Februar 2015 das bisher kleiner Team in Frankfurt verstärken. Zuvor leitete er bei der Société Générale in Frankfurt den M&A-Bereich für den deutschsprachigen Raum.
Das Beratungshaus Accuracy verstärkt sich im M&A-Bereich:Franco Pörtner ist neuer Partner bei Accuracy Deutschland. Der Betriebswirt kommt von Robert Bosch, wo er seit 2005 in zentralen Positionen im M&A-Bereich tätig war. Seine Beratungsschwerpunkte sind Carve-outs und Kaufpreisklauseln bei Unternehmenskaufverträgen.
Nach 16 Jahren bei Morgan Lewis & Bockiuswechselt der M&A-Anwalt Nils Rahlf als Partner ins Frankfurter Büro von Norton Rose Fulbright. Rahlf beriet zuletzt unter anderem den US-Konzern Merck & Co. beim Verkauf des OTC-Geschäfts an Bayer und begleitete den PE-Investor SK Capital bei der Übernahme mehrerer Geschäftseinheiten von Clariant.
Weitere M&A-Deals
Die BASF-Tochter Wintershall verstärkt sich in der Förderung von Öl und Gas: Sie erwirbt von dem norwegischen Unternehmen Statoil ASA Anteile an den zwei produzierenden Feldern Gjøa (5 Prozent) und Vega (24,5 Prozent), am Entwicklungsprojekt Aasta Hansteen (24 Prozent), dem Fund Asterix (19 Prozent), an dem Pipeline-Projekt Polarled (13,2 Prozent) sowie Anteile an vier Explorationslizenzen in der Nähe von Aasta Hansteen. Zudem haben die Unternehmen vereinbart, dass Wintershall beim produzierenden Feld Vega die Betriebsführerschaft übernehmen soll – vorbehaltlich der Zustimmung von Behörden und Konsortialpartnern. Der Kaufpreis liegt bei 1,25 Milliarden US Dollar. Darüber hinaus wird eine zusätzliche Zahlung von bis zu 50 Millionen US Dollar geleistet, wenn das Aasta-Hansteen-Feld gemäß dem aktuellen Projektplan entwickelt wird. Die Transaktion soll rückwirkend zum 1. Januar 2014 vollzogen werden.
Die Colexon Energy AG hat im Rahmen eines umgekehrten Unternehmenserwerbs (Reverse Acquisition) die 7C Solarparken übernommen. Der Kauf erfolgt über eine Kapitalerhöhung, die Mehrheit der Anteile ist an 7C Solarparken übergegangen – demnach ist 7C Solarparken der wirtschaftliche Erwerber von Colexon. Die Durchführung der Kapitalerhöhung soll bis Mitte Oktober vollzogen werden.
Das Schweizer Unternehmen Arnold übernimmt 100 Prozent der Aktien an der Baumeler Leitungsbau mit Sitz in Luzern. Über den Kaufpreis ist nichts bekannt. Die Baumeler Leitungsbau setzte 2013 mit 83 Mitarbeitern rund 20 Millionen Franken um. Nach der Übernahme wird die Gesellschaft als Tochter weitergeführt, alle Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Arnold ist eine Tochter der Kraftwerksgesellschaft BKW, die im Bereich Bau, Service und Unterhalt von Energie- und Telecomnetzen sowie Anlagen der Verkehrsinfrastruktur tätig ist. Baumeler Leitungsbau ist auf Kabelanlagen, Tunnelinfrastrukturen, Industrieinstallationen, Wasserversorgungsanlagen und Metallbau spezialisiert.
Und die BKW wartet mit einem weiteren Deal auf: Um in den Markt für Wärme- und Heizungsinstallationen vorzudringen, übernimmt sie die Neukom Installationen, die Hertig Haustechnik und die Cantoni Haustechnik. Alle drei von der BKW jetzt übernommenen Unternehmen werden in die BKW ISP integriert.
Bereits Mitte August kam das Gerücht auf, der Modeschöpfer Willy Bogner wolle sein Unternehmen verkaufen. Jetzt soll er dies laut Handelsblatt bestätigt haben: Die Investmentbank Goldman Sachs wurde dem Bericht zufolge damit beauftragt, einen Käufer zu finden. In der Familie gibt es keinen Nachfolger.
Das Unternehmen AalbertsIndustries hat einen Erfolg bei der Übernahme von Impreglon erzielt. Das über die Investmenttochter GMT Investment vorgelegte Angebot hat in dieser Woche die Mindestannahmeschwelle von 75 Prozent der Impreglon-Anteile erreicht, das Kaufangebot ist damit angenommen. Die Abwicklung des Kaufangebots soll in der kommenden Woche erfolgen.
Die britische Laidlaw Capital-Gruppe hat nach der Übernahme des in der Nordsee gelegenen Windparks „Deutsche Bucht“ auch den benachbarten Offshore-Windpark „Veja Mate“ übernommen. Der Erwerb des Windparkprojektes von der BARD-Gruppe wurde in dieser Woche vollzogen. Veja soll nach seiner Fertigstellung aus bis zu 72 Windenergieanlagen bestehen und eine Gesamtkapazität von 400 Megawatt erzeugen. Ein Team vom Hamburger Standort von CMS Hasche Sigle um die Partner Christian von Lenthe (Corporate) und Holger Kraft (Energy) hat den Erwerb für die Laidlaw Capital-Gruppe verhandelt und begleitet.
Der Netzwerkspezialist Euromicron hat in einem Interview mit der Zeitung „Die Welt“ Zukäufe in dreistelliger Millionenhöhe angekündigt. Das Unternehmen verhandele derzeit mit fünf Unternehmen. „Mindestens eine Übernahme in der Größenordnung von 100 Millionen Euro haben wir uns fest vorgenommen“, sagte Euromicron-Chef Willibald Späth der Zeitung. Gesucht werde vor allem nach Herstellerbetrieben mit Fokus auf Netzwerktechnikprodukten.
Der PE-Investor Palero Invest mit Sitz in Luxemburg hat einen Käufer für sein Portfoliounternehmen Bandfix gefunden: Die kanadische CCL Industries übernimmt den Schweizer Hersteller von Etikettenlösungen mit einem Umsatz von 40 Millionen Schweizer Franken. Bandfix ist seit 2012 im Portfolio von Palero. Nach dem Exit besitzt der 50-Millionen-Schweizer-Franken-Fonds noch fünf Unternehmen:. Beraten wurde der Investor von Clifford Chance unter der Federführung von Christine Koziczinski.
Die auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) spezialisierte Agentur AKM3 hat einen Käufer gefunden: ZenithOptimedia, ein Medienverbund, der zur Publicis-Gruppe gehört, hat die Berliner Agentur übernommen. AKM3 betreut unter anderem Kunden wie Zalando, ProSiebenSat1 oder Axel Springer. Nach der Übernahme soll AKM3 gemeinsam mit der Agentur Performics, die bereits Teil der ZenithOptimedia-Gruppe ist, neu ausgerichtet werden. Beraten wurde AKM3 von der Kanzlei Luther, federführend war Jörgen Tielmann. Die Zustimmung des Bundeskartellamts steht noch aus.
Und auch im Spiegelsegment hat sich diese Woche etwas getan: Dricon Capital hat 100 Prozent der Anteile an der Baron Spiegel erworben. Dricon ist eine ehemalige Tochtergesellschaft der Dresdner Bank und plant, sich langfristig zu beteiligen. Sie hatte bereits 2008 die Firma Kristall-Form Spiegel erworben.
Der Media-for-Equity-Fonds GMPVC beteiligt sich sich im Rahmen eines Cash- und Media-for-Equity-Investments am deutschen Online-Händler Momox. Das siebenstellige Investment soll in eine crossmediale Kampagne fließen.
Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Constellation Capital mit Sitz in Pfäffikon hat eine Mehrheitsbeteiligung der Roth Gruppe übernommen. Roth im Brandschutz und Gebäudeisolierung tätig und setzt jährlich rund 40 Milliarden Franken um. Beraten wurde der Investor durch die Züricher Anwaltskanzlei Niederer Kraft & Frey.
Einen weiteren Deal vermeldete diese Woche die Agrarbranche: Die Westfleisch Gruppe kauft den Wursthersteller Aldenhoven GmbH in Gelsenkirchen. Zum Kaufpreis ist nichts bekannt. Die Übernahme steht noch unter Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamts.
julia.becker[at]finance-magazin.de
Info
Die wichtigsten Transaktionen der vergangenen Wochen finden Sie im Überblick auf unserer Themenseite M&A-Deals.